heizung und temperaturanzeige ohne richtige funktion
hallo, hab n 1,8e bj:91
habe heute festellen müssen das die heizung nur noch lauwarme luft herausbläst und die temperaturanzeige nicht im geringsten ansteigt und das nach ca 30 min fahrt, hab hier schon gelesen das es entweder das thermostat oder der wärmetauscher sein könnte, kann mir viell. jemand sagen wie ich die fehlersuche eingrenzen kann??
kühlwasser ist genug drin und die schläuche sind auch alle heile und angeschlossen, gebläse funktioniert auch einwandfrei.
Beste Antwort im Thema
Aus den mittleren Luftduschen kommt nie warme Luft. Die sind ausschließlich für Frischluft von draußen.
Den Thermostat und die Kühlflüssigkeit würde ich trotzdem tauschen. Kühlmittel sollte alle drei Jahre
getauscht werden. Aus gutem Grund. Such mal nach dem Begriff: Kavitation.
Und gerade bei einem zwanzig Jahre alten Auto, wo alles mögliche in Bezug auf Thermostat, Anzeige,
Kühlung und Heizung nicht funktioniert wäre ich skeptisch dass irgend wer mal ordentlich das Kühlmittel
ersetzt hat.
Zumal diese Arbeit nun wirklich nichts kompliziertes oder gar teures ist.
Viele Grüße,
Claus
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von maxlie80
hab mir bei ebay ein thermostat+o-ring+ gehäusedichtung geholt, 12 euro der spaß... hätte nicht gedacht das so ein teil so günstig ist!
hoffe nur das es jetzt auch daran liegt, nicht das es nachher nicht funzt und ich weiter frieren muß und die kosten wieder in die höhe gehen ;-)
da fallen mir doch gleich nochmal 3 fragen ein und zwar wie wird die temperaturanzeige eigentlich gesteuert, bzw wie ist sie physikalisch mit dem kühlwasser verbunden wenn sie es ist ??gibts hier irgendwo im netz nen aufbauplan des kühlsystems, also in bildlicher darstellung versteht sich?!
und gibt es vorgeschriebene wartungsintervalle für bestimmte bauteile, oder reicht es wenn eben immer genug wasser drin ist und im winter eben ein teil frostschutz dazu?
Hallo,
das Mischungsverhältnis sollte ganzjährig bei ca. 50:50 liegen. Frostschutz ist auch Rostschutz.
die Tempanzeige ist elektronisch, dafür gibt es einen Geber, bei deinem Motor glaube ich, sitzt das Ding vorne dran.
Gruß
fleibaka
hab heute das neue thermostat eingebaut und siehe da hitze hitze hitze :-)
nochmal glück gehabt!
hab vor dem wechsel das wasser am kühler abgelassen und nach einbau neues + frostschutz aufgefüllt, das komische ist das der stand im ausgleichsbehälter die max markierung erreicht hat, jedoch wenn ich weiter wasser nachkippe dann nimmt das system es auch auf und läuft nicht über!
is da irgendwo ein überlauf? weil ich konnte nicht sehen das irgendwo etwas übergelaufen ist!
habe auch schon gestartet und die pumpe ihre arbeit machen lassen,- wasserstand bei max und es lässt sich immernoch was nachkippen!
Moin,
zur Frage, wie die Heizunsgwärme im Wagen reguliert wird. Vorne unter der Abdeckung des Scheibenwischermotors ist das Heizungsregelventil, das die Zufuhr des warmen Wasser zum Heizungswärmetauscher regelt. Dieses Ventil wird vom Drehsteller innen über Unterdruck angesteuert. Wenn Du also einmal kurz warm hast und es dann wieder kalt wird, dann liegt es vermutlich an einer defekten Membran am Regelventil bzw. es geht irgendwo Unterdruck verloren.
Gruss
Harro
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von maxlie80
hab heute das neue thermostat eingebaut und siehe da hitze hitze hitze :-)
nochmal glück gehabt!
hab vor dem wechsel das wasser am kühler abgelassen und nach einbau neues + frostschutz aufgefüllt, das komische ist das der stand im ausgleichsbehälter die max markierung erreicht hat, jedoch wenn ich weiter wasser nachkippe dann nimmt das system es auch auf und läuft nicht über!
is da irgendwo ein überlauf? weil ich konnte nicht sehen das irgendwo etwas übergelaufen ist!
habe auch schon gestartet und die pumpe ihre arbeit machen lassen,- wasserstand bei max und es lässt sich immernoch was nachkippen!
Hallo,
überprüfe den Kühlmittelstand noch einmal wenn der Motor kalt ist, dann auffüllen. Es dauert einen Moment, bis die restliche Luft aus dem System ist.
Gruß
fleibaka
Hallo, ich bin neu im Club, habe gerade meinen neuen 1.8, bj. 91 abgeholt!
Alles super, bis auf genau Dein Problem: keine Kühlwassertemperatur und keine Heizung...
Wo genau sitzt der Thermostat?
Ist es der den ich auf dem Bild markiert habe?
Das Bauteile vorne dran ist der Thermostat (großer Kühlschlauch vom Kühler und kleiner Wasserschlauch kommend vom Ausgleichsbehälter.
Beim Benziner sitzt das Thermostat oben links. Ist jetzt nicht besonders schwierig:http://imageshack.us/photo/my-images/834/img0181i.jpg/
Allerdings stehen die Plastikdeckel im Ruf leicht zu brechen und dann wird's undicht. Man kann die gegen Aluminiumdeckel tauschen, kostet ein paar Euros, hält dann ewig: http://www.te-taxiteile.com/.../...W201-W124-M102-bis-06.1993-Alu-Guss
Beim Diesel (wie bei meinem) sind die Teile ohnehin aus Aluminium, sitzen allerdings unten Beifahrerseite.
Wenn die Heizung nicht warm wird, würde ich mal eine "sanfte" Spülung des Kühlkreislaufs empfehlen UND ein neues Thermostat.
Ich habe das so gemacht (Vorraussetzung ist das man ein neues Thermostat hat): Im Drogeriemarkt Entkalker für Kaffeemaschine besorgen (ist üblicherweise auf Zitronensäurebasis). Dann den gesamten Kreislauf ablassen, da gibts auch eine Schraube seitlich am Motorblock, die sollte auch geöffnet werden.
Das alte Thermostat rausnehmen, das Innenleben des Thermostats entfernen (dadurch steht alles offen). Das voll geöffnete Thermostat wieder montieren. Die doppelte Dosis des Entkalkers der für eine Kaffeemaschine empfohlen wird mit ca 5 Liter warmen Wasser mischen. Alles in den Kühlkreislauf und den Motor gute 15-20 Minuten laufen lassen.
Alles ablassen. Zweimal mit klarem Wasser spülen (Motor dabei laufen lassen).
Neues Thermostat montieren, neues Kühlmittel auffüllen, dieses hier habe ich benutzt und das ist auch für Mreceds geeignet UND günstig: http://www.te-taxiteile.com/.../...utz-5-Liter-speziell-Mercedes-325.0
Alles ordentlich entlüften.
Heizung aufdrehen und freuen 😁
1. Ich würde nicht stärker dosieren, die alten Motoren und Schläcuhe könnten undicht werden, weil der Entkalter zu aggresiv ist.
2. Ich würde sehr gründlich spülen ich war überrascht wieviel Dreck rausgekommen ist.
3. Ich würde guten Frostschutz verwenden, der vorgeschrieben ist, schließlich gibt es Unterschiede.
Bei mir hat das super funktioniert. Vielleicht bin ich da etwas überkandidelt, aber das tut dem Motor im Winter als auch im Sommer gut.
Viele Grüße,
Claus
P.s.: Ich distanziere mich von Werbung für die Links, habe nichts damit zu tun noch irgend eine Beziehung zu den Leuten die dort arbeiten. Das hier gezeigte ist lediglich meine persönliche Erfahrung.
Auch auf die Gefahr hin dass das jetzt eine blöde Frage ist:
wenn ich einen neuen (funktionierenden) Thermostat einbauen, hat das Einfluss auf die Temperaturanzeige am Armaturenbrett?
Die geht im Augenblick garnicht, also immer null Grad. Der Thermostat schaltet doch einfach zwischen den zwei Kühlkreisen um...
Mit einem neuen Thermostaten hast du wenigstens die Gewissheit, dass der Motor seine Betriebstemperatur erreicht und diese gehalten wird, auch wenn nix angezeigt wird.
Evtl. hast du einen Kabelbruch oder der Temperatur-Geber am Zylinderkopf ist defekt, daher funktioniert die Anzeige nicht 😕
Könnte eher was mit den Steckern an dem roten Temperaturfühler zu tun haben, von denen kein Kabel weggeht (KI Anzeige) bzw. so unter Spannung steht das ein Riß wahrscheinlich scheint (Lüfter Magnetkupplung, das gibt im Sommer Probleme) 😉
Schau dir am besten mal den ganzen Kabelbaum an und "optimier" das ein wenig. Der passt schön rein ohne das irgendwas unter Zug steht.
An den von dir markierten Temperaturfühler gehören eigentlich auch Unterdruckschläuche (steuert das Regeneriervetil). Einmal zur Drosselklappe und einmal eben zu dem Ventil (von vorne gesehen rechts neben dem ABS Block Richtung Kotflügel). Wahrscheinlich baumeln die Leitungen irgendwo im Nirvana unter dem Ansaugkrümmer 😁
Viel Spaß mit deinem 1.8er! 🙂
Als ich jetzt unterwegs war um den Thremostaten abzuholen kommts auf einmal warm aus dem Gebläse links vom Lenker (aber nur da). Ist also wohl eher ein Klappenproblem direkt am Armaturenbrett. Egal, den Thermostaten hab ich jetzt für schlechte Zeiten.
An dem besagten Temperaturfühler ist eine Tülle abgebrochen, deshalb hat wohl mein Vorgänger die Druckschläuche zusammengesteckt (Foto).
Das Auto macht Spass, fährt sich wie ein Schlachtschiff. Ich hab aber schon Muskelkater im rechten Arm weil die Schaltung (4 Gang) echt Kraft braucht. Ist das normal?
Aus den mittleren Luftduschen kommt nie warme Luft. Die sind ausschließlich für Frischluft von draußen.
Den Thermostat und die Kühlflüssigkeit würde ich trotzdem tauschen. Kühlmittel sollte alle drei Jahre
getauscht werden. Aus gutem Grund. Such mal nach dem Begriff: Kavitation.
Und gerade bei einem zwanzig Jahre alten Auto, wo alles mögliche in Bezug auf Thermostat, Anzeige,
Kühlung und Heizung nicht funktioniert wäre ich skeptisch dass irgend wer mal ordentlich das Kühlmittel
ersetzt hat.
Zumal diese Arbeit nun wirklich nichts kompliziertes oder gar teures ist.
Viele Grüße,
Claus
Das ist ja auch ein schöne Beschäftigung für den Samstag. Dank Deiner Beschreibung krieg ich das sicher hin. Hatte auch den Aludeckel bestellt, aber der kam leider ohne den Anschlussnippel für den kleine Schlauch. Da die mir den angeblich nicht besorgen können (nicht im Katalog) hab ich das Teil zurückgehen lassen. Wird schon gut gehen wenn ich vorsichtig schraube....