Heizung und Lüftung schlecht
Bei meinem Vectra B 2.0DTI funktioniert die Heizung sehr schlecht. Ich muß ca 15 km fahren, bevor es mäßig warm wird. Und die Scheiben beschlagen sehr schnell, besonders wenn es kalt ist. Und dann bekomme ich die kaum wieder frei. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann ?
37 Antworten
hi
is aber schon komisch bei manchen leuten mit gleicher fahrweise und gleicher maschine ist die hütte erheblich schneller warm,gut ist zwar abhänig von wo man langfährt (und nein ich fahr keine 10km bergab)
nach 5km wo bei anderen dietemperatur schon bei 80grad ist tut mein zeiger noch nicht mal zucken????
MFG
Zitat:
Original geschrieben von BuBiBa aBiBuB
dann is dein termostat halt auch asche...
fährste halt aufm kleineren kreislauf
MÖÖÖÖÖPPPPP!!!
Wenn der Wagen nicht warm wird, fährt er auf dem großen Kreislauf, also mit Kühler, drum wirds ja nicht warm.
Wenn er nur auf dem kleinen Kreislauf fährt, wird er ratz fatz warm. Da keine externe Kühlung besteht.
gruß Marc
ich dachte immer es gibt 3
zu,klein,groß
weil wie isses sont zu erklärn das er so ewig
brauch um warm zu werden. beim großen
würde im winter keine chance auf warmfahren
bestehn. davon sagt er ja aber nichts
Ähnliche Themen
also fakt ist er wird ewig nicht warm aber wenn er dann mal warm ist je nachdem 10-20km ist er auf den weg richtung 80grad ist er erstmal warm hält er auch die wärme und macht ordentlich balett woran würde man erkennen ob da was im eimer ist thermostat auf verdacht wechseln??? andere vorschläge????
MFG
Zitat:
Original geschrieben von BuBiBa aBiBuB
ich dachte immer es gibt 3
zu,klein,groß
Also 3 Zustände gibts ned.
Das Thermostat kann nur 2 Zustände. Auf und zu.
Bei Zu ist es der kleine Kreislauf, also nur Motorblock.
Bei Auf läuft die ganze Suppe durch den Kühler (großer Kreislauf)
Der Zustand zwischen zu und auf geht natürlich gleitend. Damit regelt das Thermostat je nach Temperatur den Öffnungszustand und damit die Durchflussmenge durch den Kühler.
Marc
also kanns sein das er verpupst is und halboffen.
somit is der große immer bissl aktiv und es dauert lange
Zitat:
Original geschrieben von blue vectra th
woran würde man erkennen ob da was im eimer ist thermostat auf verdacht wechseln??? andere vorschläge
Du brauchst nur ein paar Km zu fahren und dann an den Kühler fassen - vorher anhalten 😁 .
Wenn alles ordungsgemäß funktioniert, muss der kalt sein, da der Thermostat ja noch nicht geöffnet haben darf und somit der große Kreislauf noch nicht aktiviert sein darf.
Wenn der Kühler schon warm ist, bedeutet das, dass der TT schon vorzeitig aufgemacht hat bzw immer offen ist. Dann wäre er defekt.
Gruß Wolfgang
gut nimm6 dann werd ich das mal testen will sowieso mal zum FOH fahren mirn softwareupdate holen
MFG
also heute getestet, nach 8 km knapp 90 grad, fällt dann schnell ab auf 80 grad und pendelt sich so auf 83 grad ein und bleibt so stehen. das alles bei stadtverkehr und 2 grad aussen temperatur.
gruß
Jörg
so, habs auch eben mal genau beobachtet.
losgefahren (aus der tiefgarage in der firma, lt. opeltermomether 10°) und nach 500m bzw. ca 2min erste lauwarme luft aus den luftdüsen. nach 4km bzw. 7-8min hat die temperaturanzeige den oberen blauen strich erreicht. nach 6km bzw. ca 11 min waren es 80°. wo ich zuhause angekommen bin, nach 8km war der kühler immernoch kalt, jedoch wärmeschutzblech über krümmer hingegen warm, fahrezug hatte normale betriebstemperatur lt. anzeige, die bei meinem bei ca. 82° liegt.
heute morgen hat das alles etwas länger gedauert, da waren aber auch -4°
morgen fahr ich wieder straßenbahn 🙁
hi,
straßenbahn ? macht bei 8 km nicht unbedingt keinen sinn oder ?
also bei 8km fahrstrecke würd ich mich nicht ärgern, daß er nicht warm wird. wie lang fährt man da? 10-15 min ? ich fahr ca. 45 km und trete mein auto eigentlich gar nicht, morgens gerade bei der kälte fahr ich super zivil und selten über 120, dann macht mein dieselchen so seine 2500 oder 3000 glaub ich. von den umdreungen sind es mir fast schon zu viel, aber ich will ja auch noch ankommen.
ich fahr leider morgens auch direkt auf ne bab und daher kann ich bestätigen, daß er echt erst nach etlichen km wirklich warm wird. warte meistens sogar mit der heizung bis er seine 80 grad hat und mach sie dann erst an, weil vorher wird ja die warme luft sofort an mich abgegeben und der motor kann erst gar keine hitze aufbauen.
wenn ich meine andere strecke fahren würde, bräuchte ich noch wesentlich mehr km, ca. 10-15, bis mal was passiert.
kann auch sein, daß bei mir auch was nicht stimmt, aber ich weiß, ich fahr nen opel 🙁 da wird das wohl so sein.
wenn wir aber schon beim thema sind : mich nervt es völligst, daß ich ( wenn er wirklich warm gefahren ist ) und ich unter 100 fahr, muß ich die heizug auf ziemlich rot stellen, damit es warm wird, heut sich noch logisch an, aber sobald ich auf der autobahn bin und geb ihm mal, dann muß ich heizung meistens aus machen, weils bullen warm wird, fahr ich wieder ab runter, dann muß ichs wieder anmachen. selsbt auf stufe 0 im übrigen kommt bei mir ein lüftchen, was is´n das dann für ne 0, kein ein unterschied zu stufe 1.
auch sehr nervig, wenn es auf der ab mal schneller und mal nicht schneller vorwärts geht, andauernd rumregeln, damit meine frau nicht einfriert. beim nächsten is klimatronic eigentlich schon fast pflicht.
cu frosti
na, straßenbahn weils umsonst (semesterticket) ist und dann nebenbei noch c't lesen und nach mädels schauen kann. 😁 😁 außerdem ist diese kurzstreckenfahrerei auch nicht wirklich gut fürs auto.
ob ich straßenbahn oder auto fahre ist von der zeit her ansolut irrelevant. für beides sind unterm strich ca. 30min einzuplanen morgens. lediglich abends hat das auto 10min gut, falls ich nicht in den feierabendverkehr gerate. dann kann es auch gut mal 40-50min dauern.
Zitat:
ndauernd rumregeln, damit meine frau nicht einfriert.
jojo und dann fangen se an zu meckern. pflaster auf'n mund und ab in den kofferraum - is billiger als die klimatronic, bedeutet aber auch längere zeit auf'm sofa schlafen *g*
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
hi,
straßenbahn ? macht bei 8 km nicht unbedingt keinen sinn oder ?
also bei 8km fahrstrecke würd ich mich nicht ärgern, daß er nicht warm wird. wie lang fährt man da? 10-15 min ? ich fahr ca. 45 km und trete mein auto eigentlich gar nicht, morgens gerade bei der kälte fahr ich super zivil und selten über 120, dann macht mein dieselchen so seine 2500 oder 3000 glaub ich. von den umdreungen sind es mir fast schon zu viel, aber ich will ja auch noch ankommen.
ich fahr leider morgens auch direkt auf ne bab und daher kann ich bestätigen, daß er echt erst nach etlichen km wirklich warm wird. warte meistens sogar mit der heizung bis er seine 80 grad hat und mach sie dann erst an, weil vorher wird ja die warme luft sofort an mich abgegeben und der motor kann erst gar keine hitze aufbauen.
wenn ich meine andere strecke fahren würde, bräuchte ich noch wesentlich mehr km, ca. 10-15, bis mal was passiert.
kann auch sein, daß bei mir auch was nicht stimmt, aber ich weiß, ich fahr nen opel 🙁 da wird das wohl so sein.wenn wir aber schon beim thema sind : mich nervt es völligst, daß ich ( wenn er wirklich warm gefahren ist ) und ich unter 100 fahr, muß ich die heizug auf ziemlich rot stellen, damit es warm wird, heut sich noch logisch an, aber sobald ich auf der autobahn bin und geb ihm mal, dann muß ich heizung meistens aus machen, weils bullen warm wird, fahr ich wieder ab runter, dann muß ichs wieder anmachen. selsbt auf stufe 0 im übrigen kommt bei mir ein lüftchen, was is´n das dann für ne 0, kein ein unterschied zu stufe 1.
auch sehr nervig, wenn es auf der ab mal schneller und mal nicht schneller vorwärts geht, andauernd rumregeln, damit meine frau nicht einfriert. beim nächsten is klimatronic eigentlich schon fast pflicht.cu frosti
begreif doch endlich das ein diesel durch seinen
enormen wirkungsgrad warmlauftechnisch nicht
mit nem benziner zu vergleichen ist. ein benziner
ist nach maximal 5km bei 80 grad wenn es nich 5km
bergab sind
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
mich nervt es völligst, daß ich ( wenn er wirklich warm gefahren ist ) und ich unter 100 fahr, muß ich die heizug auf ziemlich rot stellen, damit es warm wird, heut sich noch logisch an, aber sobald ich auf der autobahn bin und geb ihm mal, dann muß ich heizung meistens aus machen, weils bullen warm wird, fahr ich wieder ab runter, dann muß ichs wieder anmachen.
Das ist völlig normal und bei jedem Diesel (ohne Klimaaut.) so. Bei gleichbleibender Drehzahl (z.B. AB-Fahrt) kann der Motor konstant Wärme abgeben, sobald Du aber wechselhaft fährst (zwischen 1500-3000 u/min.) ist damit Schluss. Deshalb wird sehr oft bei modernen Direkteinspritzern ein Zuheizer mit verbaut da der Motor zu wenig Wärme abgibt um die Heizung vernünftig zu versorgen. Frag mal nen Taxifahrer, die Jungs lassen im Winter den Motor im Stand laufen und frieren trotzdem... 😉
Gruß
Andre
P.S.: Mein Benziner wird sehr schnell warm, nach 1 km Fahrt kommt schon lauwarme Luft (Drehzahlen nie über 3000 u/min., nur gerade Strecke), nach 5 km bläst die Klima richtig warme Luft (von unten heizt der Eierwärmer 😛) und die Anzeige steht auf 85 Grad. Mein Diesel braucht da wesentlich länger, nach 15 km zuckt die Nadel das 1. Mal. Ohne Zuheizer wäre ich da schon erfroren...