- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Heizung Typ1 und Typ4
Heizung Typ1 und Typ4
wer kann was über Unterschiede bei den verschiedenen Wärmetauscher-Typen berichten?
Sind die Typ4-Wärmetauscher (da ja "verkürzt" in ihrer Heizleistug schlechter als der Typ1 oder wird der Typ4 einfach nicht so warm wie der Typ1?
Ist das der Grund warum so viele Typ4 Fahrer sich eine Standheizung einbauen?
Ähnliche Themen
27 Antworten
Für die Scheibe gibts Dreiecksfenster... Ne Eberspächer wär auch was schönes
Ansonsten gibts noch die Gebläse ausm 1302/1303.
In den Schal atmen soll auch helfen oder so ein kleines Elektroheizgebläse.
Aber ??? Muß Terence im Winter raus ?
Dreiecksfenster is klar, ne.
Und Du zahlst die Eberspächer, is auch klar, ne
Die Tiffy is ein 1302 und hat kein Gebläse, was sie auch nicht braucht, da sie super heizt.
Über die kleinen Elektroheizgebläse hört man nix gutes.
Und ja, selbstverständlich gehen unsere "Kleinen" im Winter raus. Wenn's Wetter paßt
In der Bucht gibbet es immo eine Eberspächer fürn Käfer *KLICK*
moin.
sorry das ich erst jetzt antworte.
beim t2 hängt das gebläse direkt über dem motor weil da ja genug blech zum aufhängen ist. beim käfer ist das etwas schwerer.
allerdings könnte man so etwas doch in die heizrohre zwischen heizbirne und warmluftkanal einbauen. es gibt doch extra rohrlüfter die auch auf 12 volt laufen. kabel nach vorne legen und bei bedarf zuschalten. saugen dann die warmluft an und pusten sie nach vorne wo du sie haben willst.
nimmt weniger platz weg und wiegt nicht soviel wie eine standheizung.
ausserdem sind diese rohrlüfter leise und brauchen nicht viel strom.
bei mir im t2 westi macht dieses gebläse auch den grossen innenraum auch bei leerlaufdrehzahl sehr lecker warm und das trotz riesen innenraum.
sowas kenne ich von meinen t1 bussen mit typ1 motoren nicht.
viele grüsse vom steini
walter,die 02/03er hatten immer ein elektrogebläse. ich hatte nie probleme mit meinem. habs aber auch nicht oft benutzt, da dreiecksfenster. das teil werde ich aber auch nicht mehr einbauen denke ich
Mit offenem Dreiecksfenster zu fahren ist angenehmer, als die Zugluft, mit Rauschen, durch das einen Spaltbreit geöffnete Seitenfenster auf die Ohren zu bekommen.
Die Luft zieht, im Gegensatz zur Seitenscheibe, durch das Dreiecksfenster raus und nicht rein, in dessen Folge die Warmluft an der Frontsscheibe verstärkt austreten kann.
Uuund das Dach wirft keine Beule, es bläst sich nicht auf, wie man es im Winter immer an geschlossenen Cabrios sieht, die total dicht, und mit vollem Gebläseeinsatz unterwegs sind
@andy:
nicht alle 02/03 hatten das gebläse. das war sonderausstattung.
vg vom steini
Jetzt wo du es sagst. Sorry. Hab nicht dran gedacht, dass die Cabrios immer LS-Versionen waren.
Zitat:
Original geschrieben von steini1075
es gibt doch extra rohrlüfter die auch auf 12 volt laufen. kabel nach vorne legen und bei bedarf zuschalten. saugen dann die warmluft an und pusten sie nach vorne wo du sie haben willst.
nimmt weniger platz weg und wiegt nicht soviel wie eine standheizung.
ausserdem sind diese rohrlüfter leise und brauchen nicht viel strom.
so, der Winter ist wieder da (oder auch nicht^^). Kalt ist es jedenfalls. Deshalb wieder gleiches Thema.
Wir waren uns ja nicht ganz sicher ob der Heizkanal beim Terence wirklich gscheit durchgängig ist, weil nicht so viel oben ankam. Also haben wir mal mit einem Fön durchgepustet und siehe da; alles in Ordnung.
So jetzt zum Thema;
Erstmal danke an Steini für den Tipp mit dem Gebläse. Haben einige gefunden, uns letztlich aber für einen 12V fön aus der Bucht entschieden. Das Gebläse davon hinten dazwischen gebaut und auf die Heckscheibenheizung gelegt. (Die geht ja sowieso nicht... noch nicht.) Somit gleich den passenden Schalter unterm Lenkrad und gut is.
Standheizung "light"


also
In Kombination mit dem Luftstrom vom Lüfterrad sollte das dann schon eine Besserung sein. Wenns taugt, kommt das gleiche auf die andere Seite auch noch.
noch eine kleine Ergänzung:
Der Fön wurde natürlich komplett ausgeschlachtet und natürlich frisiert
Die Heizdrähte sind raus (bringen eh nix und kosten nur Strom) und die Schutzgitter wurden rausgeschnitten (stören nur den Luftstrom).
So, jetzt brauchen wir nur noch das richtige Wetter zum testen....was grad nicht der Fall ist
Nachtrag:
die von Steini erwähnten Rohrlüfter (fürs Camping auch geeignet) waren leider im Durchmesser alle etwas zu groß
und die hier waren mir ehrlich gesagt zu teuer. Und ob die kleiner im Durchmesser sind....?
Unser Gebläse war übrigens viiiieeeel günstiger
Hätte man die Heizdrähte nicht noch zusätzlich mit einbauen können?
Noch ein weiterer Schalter dabei so das sie grade bei Kaltstart aber schon laufendem Motor noch zuschaltbar wären?
Wenn du das System dann bis zur Serienreife treibst wirst du reich.
Tolle Idee für Frostis finde ich.
Vari