Heizung Thermostat
Da meine Werkstatt auch nicht so recht durchzublicken scheint, ist das Forum hier meine letzte Hoffnung, bevor ich vielleicht unnötige Reparaturen machen lasse:
Astra F-Cara 1991
1. Heizung funktioniert nur die ersten 2-5 Km, dann kommt nur noch kalte Luft
2. Motortemparatur geht dann deutlich unter 90, bei schnellerer Fahrt knapp überm blauen Bereich, kommt jedenfalls nicht mehr an 90 ran.
3. Manchmal geht die Heizung nach zügiger Autobahnfahrt wieder für ein paar Minuten an, dann wieder nichtsmehr.
4. Benzinverbrauch ist deutlich erhöht.
5. Themoschalter am Kühler scheint richtig zu funktionieren.
Meine Werkstatt meint nun, der Wärmeausstauscher (kleiner Kühler unterm Amaturenberett für Heizluft) sei zu, verstopft, verkalkt oder so. Wäre ja wohl eine Möglichkeit, aber dann lässt sich kaum erklären, warum die Heizung am Anfang immer funktioniert, oder?
Ich tippe mehr auf Thermostat. Meine Theorie: Anfangs ist nur der Kreislauf zum Wärmeaustauscher (Heizung) offen, Motor wird warm und Heizung funktioniert, Themostat öffnet großen Kreislauf (Kühler vorne), Motor kühlt ab, aber Thermostat schließt den großen Kreislauf nicht wieder nach Abkühlung (da gibt's ja wohl eine Feder, die das zurückdrücken muß?), Motor kühlt immer weiter ab, Folge hoher Benzinverbauch und Heizung wird auch nicht warm. Wenn der Motor sehr stark abgekühlt ist, schafft die Feder wieder, das Thermostat zurückzudrücken (z.B. wenn Motor aus ist oder bei starker Kühlung auf Autobahn), daher funktioniert Heizung am Anfang jeder Fahrt und z.T. nach zügiger Autobahnfahrt für einen Moment.
Themostat und Wasserpumpe wurden vor knapp 2 Jahren von der Werkstatt erneuert. Ist auf sowas eigentlich auch 2 Jahre Gewährleistung/Garantie?
Hoffe, jemand kann mir weiterhelfen, bin totaler Autolaie.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chrima38
@anibuk
die ZKD ist die Zylinderkopfdichtung.@Struppi01
welcher wärmetauscher ist gemeint.???
gruß chrima38
Guten Morgen,
gemeint, jedenfalls von mir und der Werkstat, ist der Wärmetauscher unterm Amaturenbrett, im Prinzip ein kleiner Kühler, der für die Heißluft im Auto sorgt - sagte mir die Werkstatt.
Das mit der Pappe scheint mir eine gute Idee zu sein, werde ich mal probieren. Danke Struppi01.
Für Mischga:
Meine Werkstatt hat vor 2 Jahren 20,00 für Arbeitsleistung Thermostatwechseln genommen, allerdings auch 65,00 für Zahnriemenwechsel inkl. Spanrolle, Keilrippenriemen etc., was ja bastelmäßig irgendwie zusammenhängt.
Ist auch meiner Meinung nach mit fast 100%iger Sicherheit das Thermostat.
Geht aufgrund seiner primitiven Bauweise leider häufiger kaputt.
Das Thermostat regelt den großen Kühlkreislauf. Sobald der Motor zu warm wird öffnet der große Kreislauf und kühlt zusätzlich. Bei dir wird, wie in den meisten Fällen, das Thermostat in der "offen"-Stellung hängen.
Die Symptome sind eindeutig: Während der Fahrt (durch den Fahrtwind an den Kühler) kommt die Temperatur kaum über den blauen bereich. Lässt man nun den Motor im Stand laufen steigt die Temperaturanzeige in den normalen Bereich bis irgendwann der Lüfter anspringt.
Thermostat kostet wie erwähnt unter 10€, es muss nur Dummerweise der Zahnriemen mit runter. Wenn der schon älter ist: unbedingt mitwechseln! Intervall ist 4 Jahre oder 60tkm, je nachdem was eher eintritt. Und beim ZR-Wechsel gleich die Wasserpumpe mitwechseln, die zählt auch zu den Verschleissteilen.
Entlüftet werden muss übrigens nichts, der Kühlkreislauf entlüftet sich über den Ausgleichsbehälter selbst (die Luft sucht sich von alleine den Höchsten Punkt -> der Ausgleichsbehälter!)
Zitat:
Original geschrieben von anibuk
Für Mischga:
Meine Werkstatt hat vor 2 Jahren 20,00 für Arbeitsleistung Thermostatwechseln genommen, allerdings auch 65,00 für Zahnriemenwechsel inkl. Spanrolle, Keilrippenriemen etc., was ja bastelmäßig irgendwie zusammenhängt.
Muss der Zahnriemen mitgewechselt werden? Meiner wurde vor erst 14tkm gemacht...zusammen mit der ZKD...keine Lust da wieder so viel Geld reinzustecken...
wenn der so jung ist muss er nicht unbedingt gewechselt werden. wichtig ist nur, dass wenn der zahnriemen wieder drauf kommt er die gleiche laufrichtung hat wie zuvor
Ähnliche Themen
Hallo, ist wohl beides hinüber, Thermostat und Wärmetauscher. Habe eine Pappe vor den Kühler gestellt und bin gefahren. Alles wie gehabt, nur dass der Motor jetzt Normaltemperatur erreichte. Auch für das Funktionieren der Heizungs am Anfang habe ich jetzt eine Erklärung bekommen: Wenn großer Kühlerkreislauf zu ist, ist Druck groß genug, um Flüssigkeit durch den Wärmetauscher zu bekommen, öffenet Thermostat, reicht der Druck bei verstopftem Wärmetauscher nicht mehr.
Beim Blick in den Motorraum ist mir noch eine neckische Sache aufgefallen: Der Plastekasten um den Zahnriemen war gar nicht zugeschraubt, 2 Schreauben fehlten, hat wohl die Werkstatt vergessen 🙂
Ganz schöner Mist.
Nochmals vielen Dank an alle!
Hallo, hoffentlich zum Abschluß!
Thermostat gewechselt und Heizung funktioniert wieder. Erklärung (nicht von mir, sondern von einem kundigen und hilfreichen Menschen im Opel-Forum): Wenn Thermostat großen Kühlerkreislauf nicht mehr schließt, reicht Druck der Wasserpumpe nicht mehr aus, genug Kühlflüssigkeit zum leicht verstopften Wärmetauscher (Heizung) zu pumpen (da Kreislauf zu groß). Daher funktionierte Heizung auch stest am Anfang, solange Themrostat nicht großen Kühlerkreislauf dazugeschaltet hat. Habe so 50,00 inkl. neue Kühlflüssig und Einstellen der Gangschaltung gezahlt anstatt mindestesn 400,00 für Auswechselns des Wärmtauschers und bin's zufrieden.
Also doch das Thermostat, wie schon schrieb kann man das Jährlich wechseln.😁