Heizung!

Opel Vectra C

HI!
Habe seit Juni meinen Vectra 2.2 DTI und jetzt wo der Winter da ist...war habe ich gemerkt das die Heizung nicht gerade gut ist. Der weg zur arbeit ist ungefähr 25km lang und wenn ich angekommen bin ist der Innenraum immer noch kalt.

Hat jemand die selben Erfahrungen gemacht???

Mfg Worldmann

25 Antworten

Original-Ausrüstung ist halt doch die beste.

MfG BlackTM

Zuheizer zu einer Standheizung

Hallo,

ich stimme Tante-Erna absolut zu!!

Ich möchte daher meine Frage präzisieren:

Kann man den Zuheizer mit einer Fernbedienung ausstatten?
Ich möchte nur den Motor vorwärmen lassen, der Innenraum ist mir egal, er wird beim warmen Motor ja dann ebenfalls sofort warm.
Diese Lösung sollte eigentlich keine Probleme bei der Elektrik bekommen (Batterieentladung, ...).

Wer kennt sich da aus oder hat dies schonmal gemacht?

Gruß

Toskana

Hallo Toskana,

deine Einschränkung (nur warmer Motor) ändert leider nicht viel an den zu erwartenden Schwierigkeiten. OK, die DWA-Anlage wird nicht losheulen aber der Rest bleibt gleich. Hatte bei meiner ersten Auflistung nämlich noch die zusätzliche elektrische Pumpe vergessen, die du brauchst um das Wasser in Bewegung zu setzen. (Wasserpumpe dreht ja nur bei laufendem Motor)

Also, ohne eine elektronische Steuerung wirst Du ein Batterieproblem bekommen und wenn die elektronische Steuerung nicht auf minimalen Ruhestrom getrimmt wird wirst du leider auch damit auf Dauer ein Problem haben.

Die Plazierung einer zusätzlichen Pumpe im Kühlkreislauf ist wohl auch nicht auf die leichte Schulter zu nehmen, denn die soll ja im Normalbetrieb keinen zusätzlichen Strömungswiderstand im Kühlkreislauf darstellen.

Mein Fazit: Mach was du nicht lassen kannst, hauptsache du kannst es dir leisten. 😁

Eure Tante-Erna

Hallo @Tante-Erna,

warum gibt es denn einen Umbausatz von Opel? Oder gibt es den für den Vectra C nicht mehr? Im Januar gab´s im noch.
Was ist dir wichtiger der Motor oder die Batterie? Im Winter ist es auf jeden fall besser für den Motor wenn man eine Standheizung hat. Der Stromverbrauch ist nicht so hoch. Brauchst ja bei einem warmen Motor ja auch weniger Strom beim Starten, da dieser schon warm ist und leichter anspringt. Hatte bei meinem Seat mit Standheizung die Batterie 6 Jahre drinnen.
Bei einem Umbau des Zusatzheizers auf Standheizung muß neu Programmiert werden. Die DWA schaltet sich nicht ein, wenn man die Heizung per Fernbedienung Einschaltet. Eine Standheizung ist auf jeden fall zu Empfehlen tut dem Motor, dir (hast einen Vorgewärmten Innenraum) und der Umwelt gut. Wenn ich das nötige Kleingeld habe bau ich sie mir ganz sicher wieder ein. Werde es selber machen, nur das Programmieren macht der freundliche. Beim Signum (jedenfalls bei meinem) sind sogar die Kabel im Motorraum schon drinnen. Spätesten im Oktober will ich sie Eingebaut haben.

Gruß
Signumfahrer

Ähnliche Themen

Ich glaub ich muss mal was klarstellen :

die Original-Umbausätze und die Originalteile sind im Hinblick auf Batterielebensdauer und Zusammenspiel mit der restlichen Elektronik optimiert. Tante-Erna redet sicherlich von nicht originalen Nachrüst/Bastel-Lösungen, welche z.B. die Batterie entleeren können usw.

MfG BlackTM

Umrüstung von Zuheizer auf Stanheizung hab ich gemacht. Bauteile sind unter Orginal-Opelnummern zu haben.

Optimal ist es, wenn du schon einen Zuheizer drinnenhast und außerdem eine elektronische Klimaanlage (ECC), dann ist die Umrüstung relativ günstig. Kosten beim FOH für nen 2.2DTi in dem Fall etwa 700€ für die Umrüstung.

Standheizung wird normalerweise über das Menü am BC programmiert (3 Zeiteinstellungen möglich). Manueller Start ghet auch.
Optional kann man eine Fernbedienung ordern (soll ein paar hundert Meter gehen), oder als Deluxe-Version die Aktivierung über Handy (geht per SMS oder so), das ist natürlich auch die teuerste Variante.

Weitere Fragen kann ich (oder meine Anleitung => siehe Signatur) sicher beantworten.

Zur Alarmanlage: die berücksichtigt das natürlich und schaltet soweit ich weiß die Innenraumüberwachung ab.
Zum Stromverbrauch: Temperatur bzw. Klimaanlage einfach so weit wie möglich runterdrehen,d ann rennt das Gebläse sehr langsam oder überhaupt nicht, getestet hab ich das aber nicht, wollte es ja warm haben beim Einsteigen. Batterie macht es jedenfalls mit, hab sogar bei -22° keine Probleme gehabt, obwohl die Standheizung da die volle Laufzeit (30min= Maximum) auf größter Leistung (28° auf der ECC eingestellt) gelaufen ist. Sehr warm wars trotz solch arktischen Außentemperaturen dann zwar immer noch nicht, aber die Scheiben waren schon frei.

JB79

Hallo JB 79!!

Kanst Du mir die Einbauanleitung zur Verfügung stellen (toskana69@web.de).
Ich habe mir gerade einen Signum 1.9cdti bestellt und könnte noch einen Zuheizer nachordern.
Frage: Wozu braucht man einen anderen Auspuff / Schalldämpfer für die Standheizung als beim Zuheizer?

Danke und Gruß

Toskana

Hallo Toskana,

wenn Du einen Original-Umbausatz bereits im Visier hast sieht die Welt natürlich ganz anders aus. Die Opel-Komponenten sind so entwickelt, daß sie sich in die Fahrzeugelektronik integrieren lassen und die von mir angesprochenen Probleme umschiffen.

Ich dachte, wie BlackTM schon richtig angenommen hat, daß bei dir das Bastelfieber ausgebrochen ist und du und dein Conrad Katalog den Umbau in Angriff nehmen wolltet. 😁

Eure Tante-Erna

wenn man nicht länger heizt als man hinterher fährt, dürfte die standheizung der batterie keine probleme bereiten. so ist´s zumindest bei meiner.

was die gebläsestellung betrifft: bei meiner manuell zu schaltenden (corsa b) spielt es keine rolle, ob ich auf stufe 1 oder 4 einstelle: die laufen über vorschaltwiderstände und sind alle über eine einzige 30-ampere sicherung verbaut. stromverbrauch ist somit immer gleich hoch.

wies bei den automaten im vectra aussieht, weiß ich allerdings nicht.

Hallo pfreud!

" stromverbrauch ist somit immer gleich hoch "

Damit liegst du nicht so ganz richtig.
Ein Vorwiderstand reduziert die Stromstärke! Durch verschiedene Vorwiderstände werden die einzelnen Lüftergeschwindigkeiten erreicht. Je nach Geschwindigkeit hast du auch verschiedene Stromstärken. Die Beslastung für die Batterie ist also unterschiedlich. Das alles über eine 30 Ampere Sicherung abläuft spielt dabei keine Rolle.

Gruß
Helmut

Re: JB79

Zitat:

Original geschrieben von Toskana


Hallo JB 79!!

Kanst Du mir die Einbauanleitung zur Verfügung stellen (toskana69@web.de).
Ich habe mir gerade einen Signum 1.9cdti bestellt und könnte noch einen Zuheizer nachordern.
Frage: Wozu braucht man einen anderen Auspuff / Schalldämpfer für die Standheizung als beim Zuheizer?

Danke und Gruß

Toskana

Die Einbauanleitung (allerdings nur für die Aufrüstung eines bestehenden Zuheizers auf Standheizung) am Beispiel des 2,2DTI gibts im Internet (Link in meiner Signatur).

Wenn du den Zuheizer noch nachordern kannst, dann tu das bitte, ebenso würde eine Elektronische Klimaanlage die Umrüstung wesentlich erleichtern, sie ist nämlich Voraussetzung für eine Standheizung.

Zum Auspuff: beim Umrüstsatz ist ein anderer Auspuff für die Standheizung dabei, der Schalldämpfer ist größer. Vermutlich muß das so sein, weil die Standheizung längere Laufzeiten wie der Zuheizer hat (rennt ja nur bis der Motor warm genug ist), Standheizung rennt ja bis zu 30 Minuten.

Genaueres kannst aber auf meiner Webseite nachlesen. Da ist auch die Programmieranleitung drinnen (falls du selbst an nen Tech rankommst, oder dein FOH noch keinen Tempomat programmiert hat).

Deine Antwort
Ähnliche Themen