Heizung kalte Luft
Hallo,
ich habe einen Vectra C; Baujahr 2006, und habe ein Problem mit der Heizung.
Das Gebläse der Heizung funktioniert, jedoch kommt hauptsächlich auf der Autobahn, also wenn ich schneller fahre, nur kalte Luft heraus, selbst wenn ich die Temperatur auf 26 Grad einstelle.
Das Auslesen beim Opel-Händler hat keinen Fehler ergeben und die Schläuche sind wohl auch so wie sie sein sollten. Der Opel- Händler hatte auch nur einen wagen Rat/Tip.
Wenn ich eine Weile stehe, kommt unter Umständen dann wieder warme Luft raus, allerdings auch nicht immer. Komme ich auf die Autobahn, fröstelts mich wieder.
Was könnte das sein und mit wieviel Kosten müsste ich evtl. rechnen?
LG
14 Antworten
Hallo,
was war denn
Zitat:
Der Opel- Händler hatte auch nur einen wagen Rat/Tip.
Neugier! 😁
Gruß
Andreas
was sagt denn die Kühlwassertemperaturanzeige ???
Auf der Autobahn 85 Grad ???? (Ich denke nein ....)
... der Opel-Händler tippte auf das Thermostat, war sich aber absolut nicht sicher.
Die Temperatur lag konstant knapp unter 90 Grad, mir sind auch keine Temperaturschwankungen aufgefallen.
LG
eventuell hat sich der wärmetauscher leicht dichtgesetzt, sodass nicht die gesamte Fläche mit heißwasser durchströmt wird
Ähnliche Themen
Also wenn der Thermostat funktioniert und nicht immer gleich den großen Kreis aufmacht, dann würde ich sagen, der Wärmetauscher ist zu. Passiert gern, wenn irgendwelche Spezialisten mit Kühlerdicht hantieren. Manchmal hat man bei zugesetztem Wärmetauscher Erfolg, wenn man die ganze Anlage schön durchspült und neu befüllt.
Aber was ist denn das für ein FOH, der aufs Thermostast tippt, sich aber nicht sicher ist. Ist der Friseur von Beruf oder kann der keine Fehler diagnostizieren, die sein Tester nicht anzeigt. Oder war es der Verkäufer und kein Techniker? Ich würde mal zu einem Fachmann gehen. Ob das Thermostat arbeitet, erfühlt man an den Schläuchen. Ob die Schalttemperaturen stimmen, kann man auch ermitteln, allerdings zugegebenermaßen nicht in 5 Minuten. Aber überschlagsweise auch mit Schläuchen anfassen und Temperaturanzeige beobachten.
Weiß jetzt nicht wie es beim C ist.
Hatte mal beim Vectra B n defekten thermostat (auch großer kreislauf daueroffen).
Da habe ich das Kühlwasser nicht mal ansatzweise auf 90° gekriegt... grade mal 75-80
und da bin ich dann viel stadtverkehr schon gefahren.
von daher würde ich den thermostat eher ausschließen, wenn das wasser durch aus bei knapp 90° ist
Vielen Dank für eure Antworten.
Ich dachte eigentlich beim Fachmann gewesen zu sein, war glaube ich sogar der Werkstattleiter von dem Opel- Autohaus. Er wollte sich auch nicht abschließend auf das Thermostat festlegen, eher wollte er einen weiteren Termin vereinbaren um die genaue Ursache zu ermitteln.
Allerdings bleibt mir nicht so richtig viel Zeit, da ich das Auto eigentlich dieses WE verkaufen wollte, das wird wohl schwierig, wenn die Heizung nicht richtig funktioniert.
Wenn das Problem tatsächlich der Wärmetauscher sein sollte, wie wahrscheinlich ist es denn, dass es nach dem Reinigen des Wärmetauschers wieder funktioniert? Und was würde es etwa kosten, wenn der Wärmetauscher in einer freien Werkstatt ausgetauscht werden müsste? Ich vermute das die Opel-Werkstatt sich nicht mit so etwas wie reinigen abgibt und gleich den Wärmetauscher oder evtl. das Thermostat wechseln würde. In Anbetracht des nahestehenden Verkaufs, wäre mir das natürlich gerade lieb.
Kann es evtl. auch damit zusammenhängen, dass das Auto jetzt etwa 3 Monate unbenutzt rumstand und eine Motorwäsche bekommen hat? Ich bin ja nur eine Frau und eine absolute Laiin, aber vielleicht ist ja nur nen Stecker locker.
LG
auf den Thermostaten zielte meine Frage auch ab , zumal im Stadtverkehr ja auch wieder warme Luft kam .
Wenn er aberdie 80-85 Grad schafft , kanns daran aber nicht liegen .
Wenn er manchmal warm wird (innen) kanns ja auch nicht am verstopften Wärmetauscher liegen .
Ich würde daher eher auf eine defekte Wapu tippen , deren Flügelrad nicht mehr richtig auf der Welle sitzt .... wäre nicht die erste ...... und dann zirkuliert das Wasser halt nicht richtig ...
Aber um eine ordentliche Fehlerdiagnose in der Werkstatt kommt man da wohl nicht herum .
Der Motor muß mal kalt gestartet werden und dann warmlaufen. Währendessen müssen kontinuierlich sämtliche Schläuche angefasst werden um zu kontrollieren wann was warm wird (oder eben auch nicht)
So lässt sich schon einiges eingrenzen ... aber mit OnlineTipps wirst Du hier nicht weiterkommen
Das Durchspülen ist an sich kein großer Aufwand, nur im Winter bei Minusgraden etwas ungünstig machbar (je nach Ausstattung). Im Prinzip macht man nichts anderes, als mit einem (Garten-) Schlauch die Anlage kräftig durchzuspülen. Wenn man fertig ist, neues Wasser-/Frostschutzgemisch auffüllen, Kühlkreislauf entlüften, fertig.
Was noch sein könnte: Kühlerlventilator läuft ständig und der große Kreis (also geöffnetes Thermostat) wird nicht warm. Oder es hat mal wer ein falsches Thermostat eingebaut, was zu zeitig aufmacht.
In beiden Fällen würde jedoch die Motortemperatur nicht erreicht werden, also würde ich da eher wirklich einen verstopften Wärmetauscher vermuten.
Nicht funktionierende Stellmotoren für die Mischluftklappen müßte der FOH mit dem Tester erkennen können. Auch ein verstopfter Innenraumfilter kann dazu führen, daß zu wenig Luftdurchsatz ist, die Heizung also zu wenig Leistung bringt. Das ist aber mit wenigen Handgriffen feststellbar.
Also Thermostat kann ich mir eigentlich nicht wirklich vorstellen, da er dann gerade auf der Autobahn warm werden würde und im Stand eher die Temperatur runter gehen sollte.
Würde auch auf WaPu setzen. Sollte man oben am AGB erkennen können, ob da was geht oder nicht.
Alternativ.. immer wenn du gut Gas gibst, kommts warm und wenn du konstant fährst kalt?
War bei mir die letzten beide male ein verzogener Zylinderkopf mit Kopfdichtungsschaden. Wäre aber bei einem Diesel sehr sehr ungewöhnlich..
Wärmetauscher kannste recht einfach säubern. N paar Liter Cola und bissl Zeit und dann sollte er wieder frei sein, sofern kein Kühlerdichtmittel reingeschüttet worden ist.
Zitat:
Original geschrieben von peer1969
Also Thermostat kann ich mir eigentlich nicht wirklich vorstellen, da er dann gerade auf der Autobahn warm werden würde und im Stand eher die Temperatur runter gehen sollte.
falsch ... genau anders herum ist richtig .... da eben im Stadtverkehr weniger kühlender Fahrtwind herrscht....
DAs nur zur INFO .
Das dies nicht beim TE schuld ist , wurde ja schon geklärt....
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
falsch ... genau anders herum ist richtig .... da eben im Stadtverkehr weniger kühlender Fahrtwind herrscht....Zitat:
Original geschrieben von peer1969
Also Thermostat kann ich mir eigentlich nicht wirklich vorstellen, da er dann gerade auf der Autobahn warm werden würde und im Stand eher die Temperatur runter gehen sollte.
DAs nur zur INFO .Das dies nicht beim TE schuld ist , wurde ja schon geklärt....
Tja, ist dann wohl auch falsch, da man es einfach nicht verallgemeinern kann.
Bei meinem war auch gerade das Thermostat defekt und der wurde im Stand und bei langsamer Fahrt kalt und erst ab 160 wurde die Heizung richtig warm. Sobald ich von der Bahn runter mußte wurde es wider kalt. Allerdings bei weitem nicht so kalt wie vom TS beschrieben. Ich denke mal bis auf 17/18° warm wurde es ohne BAB schon.
ok, da hast Du Recht und dann den eher selteneren FAll gehabt.
Meisten (oder fast immer) geht das Th so kaputt, dass es immer früher öffnet , die Betriebstemperatur also nicht erreicht .
Es gibt auch den selteneren FAll, dass das TH leicht geöffnet blockiert , meist ist dann ein Bügel des TH gebrochen , das innenleben steht schief leicht offen und verklemmt und kann nicht weiter öffnen
Diesen FAll wirst Du wohl gehabt haben .
In meinen 30 Jahren Schrauberei hatte ich bestimmt 100 der erstgenannten und etwa 2 von der 2. Variante .
Habe mich da vor einigen Jahren auch schon mit Mitarbeitern von Wahler und Behr auseinandergesetzt.... die letzteren FAll gern zugeben und erklären, aber den eben weitaus häufigeren FAll "garnicht kennen" und auch keine Erklärung für haben 😉