Opel Vectra 2.2 dti bj 2003 Heizung schwach
Habe bei meinem Vectra das problem das die temperatur nicht steigt,und die Heizung nicht wärmt.
Ab und an in der stadt geht die temperatur etwas hoch und siehe da die Heizung funktioniert.
ES geht alles,lüftung usw,es fehlt halt die wärme wenn die temperaturanzeige mal wieder unten bleibt.
Könnte das Thermostat sein.
Habe nun gelesen das es möglich ist nur das Thermostat zu wechseln,für ca 10 euro,ohne das ganze gehäuse zu tauschen was mehr als 60 euro materialkosten beträgt,
ist das richtig so?
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bartisalive
Habe bei meinem Vectra das problem das die temperatur nicht steigt,und die Heizung nicht wärmt.
Ab und an in der stadt geht die temperatur etwas hoch und siehe da die Heizung funktioniert.
ES geht alles,lüftung usw,es fehlt halt die wärme wenn die temperaturanzeige mal wieder unten bleibt.
Könnte das Thermostat sein.
Habe nun gelesen das es möglich ist nur das Thermostat zu wechseln,für ca 10 euro,ohne das ganze gehäuse zu tauschen was mehr als 60 euro materialkosten beträgt,
ist das richtig so?
Ich habe zwar keinen Diesel aber ich habe auch nur das Thermostat selbst gewechselt, was ohne Probleme funktioniert hat. Wenn man das komplette Thermostatgehäuse in der Hand hat, dann kann man das originale Thermostat runterdrücken und dabei herausdrehen und das neue in umgekehrter Weise wieder reindrehen. (als Hilfsmittel brauchte ich nur einen Schraubendreher, glaube es gibt aber auch ab und an im Lieferumfang eine Rolle zum herausdrehen dazu)
Würde dir raten noch ein wenig Dichtmasse mit zu besorgen, falls der Dichtring zwischen Gehäuse und Motorblock beim ausbauen beschädigt wird. Bei mir war der Dichtring schon ziemlich platt gedrückt und den gibt es nicht einzeln, nur in Kombination mit dem kompletten Thermostatgehäuse...
MFG
Moin,
schalte mal die SUFU ein, da kannst Du alles lesen, was die Heizung betrifft.
Zitat:
Original geschrieben von bartisalive
Habe bei meinem Vectra das problem das die temperatur nicht steigt,und die Heizung nicht wärmt.
Ab und an in der stadt geht die temperatur etwas hoch und siehe da die Heizung funktioniert.
ES geht alles,lüftung usw,es fehlt halt die wärme wenn die temperaturanzeige mal wieder unten bleibt.
Könnte das Thermostat sein.
Habe nun gelesen das es möglich ist nur das Thermostat zu wechseln,für ca 10 euro,ohne das ganze gehäuse zu tauschen was mehr als 60 euro materialkosten beträgt,
ist das richtig so?
ja geht. Habe ich bei meinem 2.2 DTI auch schon gemacht. Hat nur nix gebracht, weil der neue Thermostat wohl ab Werk schon einen weg hatte. Kann ich also nochmal machen. Diesmal geht´s aber wenigstens schneller, weil ich ja schon Übung habe.🙂
Bis Du zum Wechseln kommst, mach den unteren Teil des Kühlergrills mit einer Pappe zu. Der Motor kommt dann schnell Betriebstemperatur und hält die auch.
Habe auch Thermostat gewechselt->nichts gebracht. Man muss aufpasse es gibt 2 Verschiedene Thermostate für gleich auto. Hatte beim ersten mal pech gehabt. Alles auseinander gebaut, Flüssigkeit abgelassen und Thermostat hat nicht gepasst.
Ähnliche Themen
Wenn du überwiegend in der Stadt fährst und es ist kalt draussen, ist es nahezu normal dass die Tempanzeige nichts anzeigt weil der Motor die geringe Eigenwärme selbst braucht und damit nichts zum Heizen übrig bleibt. Deshalb haben spätere Dieselmodelle meist eine "Zusatzheizung" ja fast Standheizung bekommen weil der Motor zu wenig Wärme abgiebt.
Ich habe noch von niemandem gelesen bei dem der Thermostat wechsel (Dieselmotor) etwas verändert hat, ausser im Geldbeutel und vertaner Zeit und Mühe. Dafür war der Frust um so größer und sogar kostenlos.🙂
UNO
Hallo,
habe mir vor einer Woche auch einen Vectra gekauft, habe das gleiche Problem wie du. War in der Werkstatt, dort hat man mir gesagt dass es auch der Wärmetauscher von der Heizung sein kann, das wäre echt übel, der sitzt im Innenraum, das heißt man muss die komplette Armatur ausbauen
Werde aber erstmal das Thermostat wechseln was man selber machen kann. Den Tipp mit der Dichtmasse würde ich dir auch raten.
MfG
Auch ein 2.2 diesel sollte etwas temperatur bekommen.
Ich erwarte ja keine Sauna,aber ich kann mich erinnern das es im letztem Winter etwas wärmer im Auto war!!!
Den Wärmetauscher schliesse ich aus,weil die Heizung bei einem kleinem anstieg der nadel von der anzeige ja funktioniert. Aber seit 2 Monaten passiert das recht selten.
Und die Serviceanzeige leuchtet wenn die Nadel sich mal wieder nicht einen mm bewegt,
aber das gleiche problem habe ich auch bei meinem Combo 1.3 cdti,wenn die nadel bei ihm nicht steigt leuchtet auch die serviceleuchte
Die Serviceleuchte hat aber andere Gründe. Laß mal den Fehlerspeicher auslesen
Felerspeicher : Motortemperatur
bei beiden Autos,sobald die nadel auch nur zuckt ist die anzeige erloschen
ist das vielleicht der Temperaturfühler? Versuch mal meinen Tip mit der Pappe, wenn die Anzeige dann immer noch nicht geht ist es der Fühler
wenn ich etwas rasanter in der stadt unterwegs bin,dann steigt die temperatur,dann funktionnd auch die heizung. wenn ich nach deutchland fahre und in spanien und frankreich max 120/130 mit tempomat unterwegs bin dann ist meine tochter mit der decke hinten und ich brauche die sitzheizung. weil es ja vorher ging kann es nur das thermostat sein,oder liege ich da falsch?
wie gesagt habe das gleiche Problem wie du, auch bei mir geht die Temperaturanzeige nicht hoch außer ich lass den Motor im Stand eine Weile laufen dann tut sich was aber nicht viel und es wird dann etwas wärmer im Innenraum. Mein erster Gedanke war, "Thermostat ist defekt"! wenn der Thermostat nicht mehr schließt und der Kühlkreislauf immer offen ist kann ja der Motor nicht auf die richtige Betriebstemperatur kommen, ich bin nicht vom Fach aber das war für mich die logischste Erklärung. Ich war in zwei Werkstätten und beide haben mir gesagt dass dies nicht unbedingt so sein muss, beide haben vom Wärmetauscher angefangen und mir noch Tipps geben, ich soll die Schläuche die zur Heizung gehen lösen. Die eine Werkstatt hat gemeint ich soll warmes Essigwasser einfüllen und einwirken lassen, die Andere hat gemeint mit dem Hochdruckreiniger rein blasen und beide haben gesagt dass an dem Wärmetauscher klappen wären und wenn die verdreckt sind dann öffnen sie sich nicht mehr und somit wird es im Innenraum nicht richtig warm. Das der Temperaturfühler defekt ist schließe ich bei dir auch aus, da er sich bei dir nach rasanter Fahrt auch etwas bewegt, wenn der defekt wäre dann würde sich doch gar nicht bewegen!?
Mfg
Ich hab derzeit so massiv das Problem nicht, nur wenn ich in der Stadt fahre sieht es mit Heileistung nicht so gut aus, über Land ist es ok, wenn ich aber den Heizungsregler auf volle Pulle stelle, sackt die Temp. Anzeige auch ab teilweise bis gegen 0.
Um aber bei eurer Diskusion zu bleiben, schon mal an den Temperaturfühler/ Kühlmitteltempsensor und die Steckverbindung (en) gedacht, sind die vielleicht korrodiert/lose haben schlechte Verbindung? Werden denn die Schläuche zum und vom Kühler warm? Habt ihr mal die beiden Schläuche die zur Heizung in den Innenraum an der Spritzwand führen geprüft, wird es warm? Hier könnte man nach ablassen der Kühlflüssigkeit einen Schlauch abziehen und könnte dann einen ersten Blick in die Rohleitung werfen bezgl. Verkalkung usw. Ihr müßt den Fehler versuchen einzugrenzen statt wahllos zu tauschen.
Das hat nix mit einer Warnlampe zu tun. Den Wärmemangel schiebe ich auf einen defekten Temperaturgeber und weil es immer mal passieren kann, auch eine ungenügende Steckverbindung/Kabelbruch.
An den Wärmetauscher würde ich als letztes gehen, und ob ich da mit Hochdruck reinblasen würde, na ich weiß nicht ob man da nicht etwas beschädigt was dann tatsächlich einen neuen Wärmetauscher erforderlich macht. Denn wenn die Temp.-anzeige nichts anzeigt kann es auch nicht warm sein, was das mit dem Wärmetauscher zu tun hat, erschließt sich mir im Moment (noch) nicht.
UNO
Zitat:
Original geschrieben von UNO-1960
Ich hab derzeit so massiv das Problem nicht, nur wenn ich in der Stadt fahre sieht es mit Heileistung nicht so gut aus, über Land ist es ok, wenn ich aber den Heizungsregler auf volle Pulle stelle, sackt die Temp. Anzeige auch ab teilweise bis gegen 0.
Um aber bei eurer Diskusion zu bleiben, schon mal an den Temperaturfühler/ Kühlmitteltempsensor und die Steckverbindung (en) gedacht, sind die vielleicht korrodiert/lose haben schlechte Verbindung? Werden denn die Schläuche zum und vom Kühler warm? Habt ihr mal die beiden Schläuche die zur Heizung in den Innenraum an der Spritzwand führen geprüft, wird es warm? Hier könnte man nach ablassen der Kühlflüssigkeit einen Schlauch abziehen und könnte dann einen ersten Blick in die Rohleitung werfen bezgl. Verkalkung usw. Ihr müßt den Fehler versuchen einzugrenzen statt wahllos zu tauschen.
Das hat nix mit einer Warnlampe zu tun. Den Wärmemangel schiebe ich auf einen defekten Temperaturgeber und weil es immer mal passieren kann, auch eine ungenügende Steckverbindung/Kabelbruch.
An den Wärmetauscher würde ich als letztes gehen, und ob ich da mit Hochdruck reinblasen würde, na ich weiß nicht ob man da nicht etwas beschädigt was dann tatsächlich einen neuen Wärmetauscher erforderlich macht. Denn wenn die Temp.-anzeige nichts anzeigt kann es auch nicht warm sein, was das mit dem Wärmetauscher zu tun hat, erschließt sich mir im Moment (noch) nicht.UNO
Die Schläuche hab ich beide getestet.Der, der vom Kühler zum Motor hin führt und den der vom Motor zum Kühler führt, beide sind gleich warm aber nicht richtig heiß, wenn doch beide gleich warm sind dann müsste doch der Kühlkreislauf geöffnet sein? Ach ja, bin erstmal 45 Min gefahren und haben den Motor im Stand ca. 15 Min. laufen lassen. Das Gebläse am Kühler hat sich nicht eingeschalten. Alle Schläuche sind warm geworden aber wie gesagt nicht richtig heiß. Die Temperaturanzeige ist im Stand ein wenig nach oben gegangen, ich versteh doch die Funktion des Temperaturfühlers richtig, er ist doch für die Anzeige bei den Armaturen zuständig,wenn der defekt wäre dann dürfte er sich doch gar nicht mehr bewegen? Aber im Stand geht doch die Anzeige ein wenig nach oben! Und meines wissens nach funktioniert doch ein Thermostat so dass er ab einer bestimmten Temperatur, ich glaube so bei ca.90 Grad auf macht, wenn ich jetzt davon ausgehe dass dieser hängt und immer geöffnet ist, dann kann doch der Motor gar nicht richtig auf seinen Betriebspunkt kommen?
Ich denke ich werde einfach mal auf gut Glück das Thermostat wechseln, ist glaub ich nicht so teuer und man kommt gut ran. Werde nach getaner Arbeit berichten.
Vielen Dank für die Hilfe
MfG