Heizung stärker mit Gas geben?

Mercedes C-Klasse W204

wir haben den Heizkreislauf vom S204 nach Einbau eines neuen Ölkühlers gespült, weil der Verdacht nahe stand, dass Öl im Heizungswärmetauscher einen sauberen Austausch Heisses-Wasser-heisse-Luft behinderte.

Tatsächlich kam wieder "heisse" Luft nach ein paar Minuten aus dem Lüfter.

Komischerweise wurde die Temperatur höher, wenn man Gas gibt. D.h. für mein Verständnis, dass dann die Wasserpumpe mehr Druck aufbaut also das heisse Wasser mit größerem Druck durch den Heizungswärmetauscher "gedrückt" wird - deshalb wir die Luft heisser.

Korrekt?

Ist der Heizungskühler immer noch "dicht"? solte man den einfach auch wechseln um sicher zu gehen, dass der komplett frei ist?

18 Antworten

okay also der Schlach 250 hat ein Rückschlagventil drin, wenn das nicht korrekt arbeitet, zieht er laufend Luft aus dem Ausgleichsbehälter und im Kreislauf ist soviel Luft, dass die Pumpe es nur schafft, heisses Wasser durch den Heizungstauscher zu drücken, wenn sie volle Drehzahl bekommt? Oder anders gesagt: Zirkulation nicht garantiert, weil die Luft sich im Heizungs-WT festsetzt?

Wieso zirkuliert das Wasser nur bei höherem Druck?

Wir gehen davon aus, dass der Heizung-WT Kreislauf grundsätzlich offen ist, sondern käm ja nicht heiss ab Drehzahl 2500 U/min...

also nochmals zum mitdenken: Michael, du empfiehlst

1. zuerst den Schlauch wechseln: A2045010925 https://originalteile.mercedes-benz.de/entlueftungsleitung/a2045010925
2. wenn es nichts hilft: das Kühlmittelregelventil A2712030164 tauschen
3. Wasserpumpe (ist auch kein Hexenwerk die zu tauschen)

Frage: den Stutzen zum Heizungswärmetauscher, den man "einfach" aus derm Motorraum sehen kann (Mitte-leicht rechts) ist das der Eingang oder Ausgang? Wo befindet sich das zweite Teil (entweder aus oder eingang)

Die Schläuche sind mit Pyrometer gemessen so ca. 72C heiss....

Zitat:

@Joe1968 schrieb am 28. April 2024 um 21:25:01 Uhr:


also nochmals zum mitdenken: Michael, du empfiehlst

1. zuerst den Schlauch wechseln: A2045010925 https://originalteile.mercedes-benz.de/entlueftungsleitung/a2045010925

Das Ventil (Schlauch) kann man vorher mit dem Mund überprüfen.
Austauschen muss man es wenn es in beide Richtungen dauerhaft zu oder offen ist.

Zitat:

2. wenn es nichts hilft: das Kühlmittelregelventil A2712030164 tauschen

Nur wenn bei >90°C Kühlwassertemperatur davor und dahinter extreme Temperaturunterschiede festgestellt werden.

Zitat:

3. Wasserpumpe (ist auch kein Hexenwerk die zu tauschen)

Dazu habe ich meine Meinung / Erfahrungen schon geschrieben.

Zitat:

Frage: den Stutzen zum Heizungswärmetauscher, den man "einfach" aus derm Motorraum sehen kann (Mitte-leicht rechts) ist das der Eingang oder Ausgang? Wo befindet sich das zweite Teil (entweder aus oder eingang)
ca. 72C heiss....

Die Frage kannst du dir selber beantworten. Der Auslauf ist bei eingeschalteter Heizung auf jeden Fall kühler. Zur Überprüfung am besten beide Seiten auf 28°C und natürlich manuell auf die höchste Gebläsestufe stellen.

Physikalisch ist der Zu / Einlauf am Wärmetauscher der tiefer liegende Anschluss.

Zitat:

Die Schläuche sind mit Pyrometer gemessen so ca. 72C heiss....

Die gemessene Temperatur ist zu gering. Meine Glaskugel sagt: Überprüfe zuerst den Thermostaten. Ohne große Motorlast muss die Kühlwassertemperatur >90°C bis zu 105°C ansteigen.

Google Stichworte: Kennfeld gesteuertes Thermostat

Danke an alle hier! Wir haben die Lösung
:

Wir haben original Ventil Leitung und das Heizungsregelventil beim Mercedes geholt (übrigens günstiger als im aftermarket, Nachteil keine Rücknahme ausser man bestellt online beim Benz (lange Lieferzeit))

Einbau und Heizung geht wieder!

Wasserpumpe und Thermostat geht zurück ??

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen