Heizung sollte für Schweden besser sein
Hallo!
Bevor in 14 Tagen meine 24 monatige Garantiezeit abläuft, eine Frage zur Heizung im V60, MJ 2015.
Ohne Standheizung gestartet, was ich auf Grund mancher Kurzstrecken oder auch Temperaturen um 15 Grad nicht mache, braucht mein V60 mit der AUTO Einstellung recht lange zum Wärmen des Inneraums. Ebenso bläst er nicht ordentlich aus den Lüftungsdüsen.
Nur wenn ich händisch regle, den Ventilator hochdrehe und die Lüftung z.B auf "Körper" richte, bläst er früher warm.
Ist das normal oder sollte ich nochmal zum 🙂
Danke für die Tipps!
30 Antworten
Zitat:
@Elkman schrieb am 19. Mai 2016 um 08:08:46 Uhr:
habe den D5 MJ 2016.
Egal, wie kalt es draussen ist, wird der Innenraum nur sehr langsam warm.Habe mir bislang mit manuellem Zuschalten der SH geholfen
Ist bei mir ganz genauso beim D5 aus 2012. Nutze dann auch die SH. Hatte mir von der Heizung auch mehr versprochen, aber der Diesel gibt eben sehr wenig Wärme ab.
Ich habe auch die Lüftung permanent auf "hoch" eingestellt, aber in Schweden ist das dennoch nicht so viel. 😉
Zitat:
@KUMXC schrieb am 19. Mai 2016 um 09:09:15 Uhr:
Zitat:
@Elkman schrieb am 19. Mai 2016 um 08:59:20 Uhr:
ich hab die Lüftung/ACC generell auf Automatik stehen. Eigentlich sollte die Karre wissen, was zu tun ist um die eingestellte Inneraumtemperatur zu erreichen.Das Gebläse kann eben nach Gusto verstellt werden..., guck mal nach. Wer es zugfreier/leiser mag, bei dem wird`s halt langsamer warm oder kalt......wer es schnell möchte, wählt halt das aus.
KUM
Die Funktionsweise und die Möglichkeiten sind mir bekannt. Allerdings habe ich mich zu Lasten einer komfortablen bzw. schnellen Erwärmung des Innenraums für die automatische Regelung - incl. Lüftung - entschieden.
So richtig glücklich bin ich damit nicht ( der D 2.0 vorher und die 2.4er vorher konnten das besser ), aber es ist es mir nicht wert dafür ein Fass aufzumachen.
Zitat:
@Elkman schrieb am 19. Mai 2016 um 10:37:30 Uhr:
Zitat:
@KUMXC schrieb am 19. Mai 2016 um 09:09:15 Uhr:
Das Gebläse kann eben nach Gusto verstellt werden..., guck mal nach. Wer es zugfreier/leiser mag, bei dem wird`s halt langsamer warm oder kalt......wer es schnell möchte, wählt halt das aus.
KUM
Die Funktionsweise und die Möglichkeiten sind mir bekannt. Allerdings habe ich mich zu Lasten einer komfortablen bzw. schnellen Erwärmung des Innenraums für die automatische Regelung - incl. Lüftung - entschieden.
So richtig glücklich bin ich damit nicht ( der D 2.0 vorher und die 2.4er vorher konnten das besser ), aber es ist es mir nicht wert dafür ein Fass aufzumachen.
Hast Du ja geschrieben, vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt, aber genau dieser Klimaautomatik kann man die entsprechenden Vorgaben machen. ich regel nie manuell....
KUM
XC 60 D5 aus 2011. Ich finde, der Volvo bringt schnell warme Luft. Wesentlich schneller als ein Touran 2.0 TDi, bei dem der Zuheizer (wie bei vielen) aufgegeben hat. Außerdem haben wir Sitzheizung (ist ja leider auch Leder drin). ich friere selten!
Allerdings besteht beim Sensor sowieso ein Problem! Gerade bei längeren Fahrten kühlt er plötzlich runter! Abhilfe bei Volvo: Klebeband um Senor (welcher auch immer!)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Elkman schrieb am 19. Mai 2016 um 10:37:30 Uhr:
Zitat:
@KUMXC schrieb am 19. Mai 2016 um 09:09:15 Uhr:
Das Gebläse kann eben nach Gusto verstellt werden..., guck mal nach. Wer es zugfreier/leiser mag, bei dem wird`s halt langsamer warm oder kalt......wer es schnell möchte, wählt halt das aus.
KUM
Die Funktionsweise und die Möglichkeiten sind mir bekannt. Allerdings habe ich mich zu Lasten einer komfortablen bzw. schnellen Erwärmung des Innenraums für die automatische Regelung - incl. Lüftung - entschieden.
So richtig glücklich bin ich damit nicht ( der D 2.0 vorher und die 2.4er vorher konnten das besser ), aber es ist es mir nicht wert dafür ein Fass aufzumachen.
Wie KUMXC schon schrieb, läßt sich die Automatikfunktion der Klimaanlage noch hinsichtlich der Gebläseintensität in 3 Stufen (Menü => Klimaeinstellungen => Gebläse schwach, mittel, stark) einstellen. Wenn die schwächste Stufe eingestellt ist und zudem vielleicht nicht alle Lüftungsdüsen offen sind, kann es durchaus sein, dass die Hütte nur langsam warm wird. Mein V70 2,4D Mj. 2010 mit el. Zuheizer, allen Düsen offen, Klima auf "Auto" und Gebläse auf mittel wird sehr zügig warm. Die Heizung ist top. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es beim S/V/XC60 oder anderen Modelljahren schlechter ist.
Also im Automatikmodus dauert es bei mir zu lange bis es warm wird (30km immernoch kühl). Wenn ich. Kurz nach dem Start aber die Lüftung auf mitte und Fuß stelle ist es ok. Wo die eigentlich wame Luft im Automatikmodus ist weiß ich nicht.
Ist halt blos blöd da in den automodus einzugreifen aber ohne frieren mir die Hände amkalten Lenkrad ab, nein ich habe die Lenkradheizung nicht, dachte damals beim kauf das es Warmduscherkram ist.
Zitat:
@Elkman schrieb am 19. Mai 2016 um 08:08:46 Uhr:
habe den D5 MJ 2016.
Egal, wie kalt es draussen ist, wird der Innenraum nur sehr langsam warm.Habe mir bislang mit manuellem Zuschalten der SH geholfen
Mj. 14 und keine Probleme, egal bei welcher Temperatur.
Unter 7° geht der Zuheizer an, zwischen >7° und unter ca. 15° dauert es ein klein wenig länger und über 15° werden Motor und Heizung nach gefühlten 5 Minuten warm.
Im Klimauntermenü habe ich die niedrigste Gebläsestufe gewählt, da die Klimaautomatik alles hervorragend regelt.
Zitat:
@nicor04 schrieb am 20. Mai 2016 um 11:44:05 Uhr:
Also im Automatikmodus dauert es bei mir zu lange bis es warm wird (30km immernoch kühl). Wenn ich. Kurz nach dem Start aber die Lüftung auf mitte und Fuß stelle ist es ok. Wo die eigentlich wame Luft im Automatikmodus ist weiß ich nicht.
Ist halt blos blöd da in den automodus einzugreifen aber ohne frieren mir die Hände amkalten Lenkrad ab, nein ich habe die Lenkradheizung nicht, dachte damals beim kauf das es Warmduscherkram ist.
Genau so ist es bei meinem D5 MJ 2010 auch. Dauert im Automatikmodus eine Ewigkeit. Dann auch bei "Max" Temperatur nur höööchstens handwarme Luft. Manuell Mitte und unten geht schneller. Bei flotter Autobahnfahrt kann ich dann so langsam den Mantel ausziehen..
Ich kann nur jeden mit nen Volvo mit 5zylinder Diesel ab mj 2010 raten mittels obd Dongle die Wassertemperatur während der Fahrt zu prüfen.
Meiner ist nach dem Kauf innen nie schnell warm geworden.
Nach 2jahren wurde es noch träger.
Ich habe das immer mit dem Gedanken " der große Diesel braucht da länger" hingenommen.
Als ich dann mit meinem ersten Icarsoft 906 feststellen musste dass ich nicht mehr über 50Grad komme, wars mir klar.
Jetzt mit neuen Thermostat kommt nach 2km schön warme Luft aus den Düsen.
Zitat:
@lobb schrieb am 12. Dezember 2016 um 22:07:56 Uhr:
Genau so ist es bei meinem D5 MJ 2010 auch. Dauert im Automatikmodus eine Ewigkeit. Dann auch bei "Max" Temperatur nur höööchstens handwarme Luft. Manuell Mitte und unten geht schneller. Bei flotter Autobahnfahrt kann ich dann so langsam den Mantel ausziehen..
Dann stimmt was nicht. Meiner (MJ 2011) ist sehr schnell warm. Guck mal hier:
https://www.adac.de/.../Volvo_V60_D5_Summum_DPF.pdf
Ich für meinen Teil kann das bestätigen.
VG
Verdeboreale
Hallo, ist zwar jetzt nicht die Jahreszeit und schon ne Weile her, aber bei mir wirds nach dem Wechsel des Thermostatventils nach 300 m wieder mollig warm.
War allerdings nicht ganz billig, da angeblich ne Menge Arbeit.
Da hat sich der Freundliche sicher gefreut ( und ich mich auch)??