Heizung wird kälter nach 30 Minuten

Volvo V70 3 (B)

Hallo zusammen,

leider habe ich noch keinen Thread zu meinem Problemen gefunden.

Bei meinem V70 D5 MJ2009 funktioniert bei kalten Temperaturen eigentlich normal. Ich habe die Klimaautomatik auf 21 Grad stehen und nach ein paar Minuten kommt richtig warme Luft - soweit okay.
Wenn ich nun rund eine halbe Stunde unterwegs bin, wird die Luft auf den Düsen kalt - so das es deutlich kälter im Auto wird. Erst wenn ich dann die Klima auf z.B. 27 Grad drehe, dann wird die ausstömende Luft wieder warm.
Dieser Zustand ändert sich dann auch bei einer langen Fahrt nicht mehr.

Dieses Verhalten ist reproduzierbar.

Ich wüsste nicht, wo ich suchen muss, ohne direkt zum Freundlichen zu fahren...
Habt Ihr eine Idee?

15 Antworten

Kann auch am Thermostat liegen das der Zuheizer irgendwann abschaltet.

Ich denke auch, wie bei meinem ehemaligen D5 schaltet die Zusatzheizung ab. Für 'Frostbeulen' kann der ''Freundliche' das aber anpassen. Ich gehörte noch zu den Glücklichen die diesen Zusatzheizer in Holland zu einer vollwertigen Standheizung freischalten konnten ( für kleines Geld)

Zitat:

@vw_noise schrieb am 2. März 2017 um 16:49:33 Uhr:



Bei meinem V70 D5 MJ2009 funktioniert bei kalten Temperaturen eigentlich normal. Ich habe die Klimaautomatik auf 21 Grad stehen und nach ein paar Minuten kommt richtig warme Luft - soweit okay.
Wenn ich nun rund eine halbe Stunde unterwegs bin, wird die Luft auf den Düsen kalt - so das es deutlich kälter im Auto wird. Erst wenn ich dann die Klima auf z.B. 27 Grad drehe, dann wird die ausstömende Luft wieder warm.

Exakt (!) das gleiche dämliche Verhalten habe ich bei meinem C70 D3 auch. Nachdem der elektrische Zuheizer nach ca. 20 Min - je nach Außentemperatur - abschaltet, hält die Heizung die Temperatur nicht mehr und ich muss deutlich höher drehen (teilweise bis 27 Grad laut Wählregler) Daraus, dass dann (aber erst dann) genügend Warmluft zum Luftstrom hinzugemischt wird, schließe ich, dass die Heizleistung des Gesamtsystems eigentlich ausreichen würde, nur die Regelungselektronik zu doof ist.
Ich war damit mal in der Werkstatt - die haben ein Messprotokoll angefertigt, welches aber nur die ersten Minuten nach Motorkaltstart aufzeichnete - und da wird es zunächst wegen des Zuheizers recht schnell mollig warm. Ich habe mich dann schließlich damit abgefunden und hatte keine Lust mehr zu verargumentieren, dass sie beim Messen noch etwas mehr Ausfauer benötigt hätten.

Gruss Cesiebzig

Moin Moin aus dem
Nordosten, das gleiche Fehlerbild hatte ich bei meinen V70 2,4 D, 2008 im letzten Winter auch. Es war der Thermostat, wo das kleine Ventil im Teller verschwunden war und so der große Kühlkreislauf immer etwas offen war. Hatte dann einen gebrauchten bestellt und in 10 Minuten gewechselt und gut wars.
Grüße

Ähnliche Themen

Hallo,

das gleiche Verhalten zeigt unser C30 D2.
Leider brachte eine Neukalibrierung der Klimatisierungsanlage als auch der Wechsel des Thermostaten (Motorkühlkreislauf) in der Garantiezeit keine Abhilfe.
Wenn jemand einen Hinweis hat, wären wir sehr dankbar!

Ist halt ein lästiges Luxusproblem

Bei mir ist es ähnlich, sobald die eingestellte Raumtemperatur erreicht wird, schaltet der elektrische Zuheizer ab. Ist aber normal so laut meinem 🙂 (peinlich für ein Auto aus Schweden). Wenn es mir dann zu kalt wird und die Nachregelung nicht ausreicht werfe ich die Standheizung an.😉

Aber ganz ehrlich, dass konnte mein alter Audi deutlich besser. 🙄

Wer von euch hat schonmal die Wassertemperatur während der Fahrt überprüft?

Das Problem hatten wir auch (XC60 D5 2011). Nach Aussage des 🙂 gab es eine Rückrufaktion, bei der lediglich ein Sensor mit Klebeband umwickelt wird. Das wurde bei uns auch gemacht. Manchmal habe ich jetzt jedoch den Eindruck, dass sich das Band gelöst hat. Leider weiß ich nicht, welcher Sensor das ist. Im Motorraum habe ich Klebeband um ein Teil (könnte Sensor sein) entdeckt. Das löst sich.
PS: Bei uns hat es bis zum kälter werden bis zu 2 h gedauert.

Das Phänomen des Kaltwerdens nach ca. 2 Stunden ist schon seit der P26 Plattform vorhanden. Ich wüsste nicht, das es dafür einen Rückruf, oder Ä. gab. Da ich es nie extrem wahrgenommen habe, hab ich mich einfach daran gewöhnt und es erinnert mich daran, eine Pause zu machen. So man bei dieser Pause das Fahrzeug verriegelt, ist danach Alles wieder normal.....für die nächsten 2 Stunden. 😉
So es aber spürbar schon nach 30 min. kälter wird, ist das wohl nicht normal, hat aber dann mit Zuheizern wohl Nichts zu tun.
KUM

Zitat:

@illie schrieb am 2. März 2017 um 19:20:49 Uhr:


Moin Moin aus dem
Nordosten, das gleiche Fehlerbild hatte ich bei meinen V70 2,4 D, 2008 im letzten Winter auch. Es war der Thermostat, wo das kleine Ventil im Teller verschwunden war und so der große Kühlkreislauf immer etwas offen war. Hatte dann einen gebrauchten bestellt und in 10 Minuten gewechselt und gut wars.
Grüße

illie:
kannst Du noch sagen, welches Teil du genau getauscht hast - wenn ich weiß, was ich ersetzen muss, würde ich das probieren wollen.

Und ja, ist ein Luxus-Problem, kenn ich aber - wie ihr sagt - von meinen Vorgängerfahrzeugen auch nicht.

Danke schon mal für die rege Diskussion, die mir zeigt, dass ich nicht der einzige mit dem Problem bin.

VG
vw_noise

Die "alten V70iii" hatten das Thermostat noch gut erreichbar beifahrerseitig vorm Motor.

Die neuere haben es Fahrerseitig hinten unten am Motor.

Da ich bei meinen die Kupplung habe wechseln lassen, konnte der 🙂 das Thermostat gleich gut erreichbar mit erledigen.

Ich habe zumindest ein Kontrollthermometer im Innenraum genutzt, danach arbeitet der Temperatursensor im V60 grundsätzlich richtig.

Beim D5244T5 Motor ist der Wechsel des Thermostatgehäuses, der eigentliche Thermostat ist darin fest verbaut, simpel. Motor sollte kalt sein, Fahrzeug steht waagerecht. Motorabdeckung runter, das Teil sitzt links über der Lima und ist mit 2 Torx Schrauben mit dem Sockel am Block montiert. Da etwas Kühlflüssigkeit rausläuft - Tuch über die Lima legen, Stecker ziehen, Kühlerschlauch lösen, Torx lösen, Gehäuse tauschen, Dichtung neu nehmen. Kühlerschlauch montieren, Kühlflüssigkeit nachfüllen. Im Stand zum entlüften laufen lassen. Fertig. Grüße.

Asset.JPG
Asset.PNG.jpg
Asset.JPG

Danke - klingt ja wirklich simpel.

Habe mal schnell geschaut - Ersatzteil gibt es für rund 50€.

Werde das wohl mal angehen - mal schauen, ob es was bringt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen