Heizung Problem - immer warme Luft
Bei meinem A5 2.0 TDI läuft die Heizung immer auch wenn ich den Regler der Klima auf Low einstelle. Die Beifahrerseite bläst mehr warme Luft als die Fahrerseite, wobei die rechte Mittenausstömöffnung am heißesten ist. Innerhalb von 2 min nach Motorstart erreicht man da eine Temperatur von über 30°C. Wenn ich die Lüftung heißer stelle, wirds auch noch deutlich wärmer im Innenraum. Schalte ich die Klima bei der Einstellung Low an, wirds kühler im Innenraum. Bei der Einstellung Low sind die Kühlmittelschläuche, die vom Motorraum in den Innenraum führen richtig heiß - daher dachte ich erst, dass es das Heizungsventil (Gesteuert durch Unterdruck mittel eines Magnetventils) ist. Bei meinem A6 4f hatte ich das gleiche Problem und da war es das Elektromechnische Heizungsventil. Das Heizungsventil ist aber definitiv intakt, da es schließt, wenn mittels einer Pumpe Unterdruck erzeugt wird - dann kommt auch kalte Luft aus der Lüftung. Was mir aufgefallen ist, ist dass das Magnetventil den Unterdruck zum Heizungsventil im Betrieb nicht durchsteuert - ein Austausch dieses Ventil hat aber nichts gebracht. Unterdruckschläuche sind intakt und es liegt auch Unterdruck an. Ziehe ich den Stecker des Magnetventils ab, erscheint ein Fehler im Fehlerspeicher der Klima - also wirds wohl auch augenscheinlich angesteuert. Der Fehlerspeicher beinhaltet keine Fehler bezüglich der Heizung, ebenso lassen sich alle Stellmotoren anfahren und die Temperaturfühler liefern meiner Meinung nach plausible Werte. Sicherungen wurden alle kontrolliert und sind alle intakt
Müssten die Kühlmittelschläuche die in den Innenraum führen nicht kalt sein, also das Heizungsventil dicht machen, wenn ich die Lüftung auf Low einstelle? Was kann die Ursache für dieses Problem sein? Bin ich da auf den Holzweg - liegt das Problem woanders?
19 Antworten
Du hast eine Basis Klimaanlage ohne Display im Bedienteil?
Der G56 im Klimadedienteil zeigt 27°C an ob wohl 22°C eingestellt ist.
Der Wert müsste +- 1°C gleich sein.
Normalerweise müsste mehr kalte Luft kommen um die eingestellte 22° C zu erreichen.
Die Temperatur im Innenraum müsste mit einem elektrischen Thermometer verglichen werden.
Am Klimabedienteil ist auf der Rückseite das Gebläse für den Temperaturfühler G56 funktioniert das?
Ist das Bedienteil von innen zum G56 verschmutzt?
Hier noch mal ein Hinweis wie kompliziert es werden kann wenn Stellmotore vertauscht wurden?
Zitat:
Stellmotoren.
Die Stellmotoren der einzelnen Klappenantriebe sind alle baugleich und somit grundsätzlich an jeder Klappe
verbaubar. Bei den Motoren handelt es sich um Schrittmotoren. Diese benötigen im Vergleich zu den bisher
eingesetzten Stellmotoren keine Potis.
Dabei werden als erstes alle Stellmotoren zurückgesetzt.
Dann sendet das Steuergerät für Climatronic
J255 den Befehl zur Autoadressierung.
Damit werden die Adressen automatisch den jeweiligen
Stellmotoren zugeordnet. Erst nach der Adressierung
können die Grundeinstellungen in den
Kanälen 001 und 003 durchgeführt werden.
Die Adressierung muss nach jedem Ab- oder Ausstecken
von mehr als einem Stecker bzw. Stellmotor
neu durchgeführt werden.
LIN-Bus-Reihenschaltung der Klappen-StellmotorenHinweis
Die Stecker und Stellmotoren dürfen nach erfolgreicher Adressierung nicht mehr vertauscht werden.
Die Stellmotoren sind in Reihe geschaltet und werden per separatem LIN-Bus gesteuert.
Die Einzonen-Klimaautomatik verfügt über sechs Stellmotoren für die Klappensteuerungen, die Dreizonen-Klimaautomatik besitzt zehn ebenfalls in Reihe geschaltete Stellmotoren.
Damit die einzelnen Stellmotoren den unterschiedlichen Klappen zugeordnet werden können, müssen
die Stellmotoren den Adressen der einzelnen Klappenstellantriebe
zugeordnet werden. Die Adressierung der Stellmotoren wird mittels
VAS-Diagnosetester in den Programmen Geführte Fehlersuche oder Geführte Funktionen durchgeführt;
die Adressierung wird der Grundeinstellung – Kanal 001 – durchgeführt.
Ähnliche Themen
Es ist die Basis Klima. Die Art von Klima hat nur einen Temperaturstellmotor (V68). Dieser sitzt leicht zugänglich auf der Fahrerseite am Mitteltunnel. Die übrigen Temperaturklappen werden dann über Hebelmechanismen gesteuert. Ich habe diesen Stellmotor ausgebaut und mir ist aufgefallen, dass der Hebel zur Beifahrerseite am anderen Ende nicht eingeclipst war. Dadurch stand die Beifahrertemperaturklappe durchgehend offen und ließ heiße Luft hindurch. Da die einzeln Temperaturklappen bei der Basisklima nicht gegenseitig abgedichtet sind, konnte sich die heiße Luft im Heizungskasten mit der übrigen Luft wieder vermischen, sodass die Fahrerdüsen auch immer warme Luft abgegeben haben. Durch das einclipsen des Hebels funktioniert der ganze Heizungs- und Klimaapparat wieder einwandfrei. Meine Vermutung ist, dass dies beim Zusammenbaus des Heizungsapparats während des Austausch des Zusatzheizers im Rahmen der Rückrufaktion vergessen wurde. Alleiniges lösen des Hebels schließe ich anhand der Festigkeit des Clips nahezu aus.