Heizung/Licht
SHallo,
noch abschließend 2 Fragen
a)bin immer noch am überlegen, ob Standheizung ja oder nein.
Habe sie zwar beim jetztigen Auto, aber so extrem oft habe ich sie doch nicht benutzt.
Wie ist denn die Schnelligkeit der Aufheizungeizung beim 280er?
Bei manchen modernen Dieselmotoren dauert es ja doch recht lange, bis da mal warme Luft ankommt.
b)Sind die Bi-Xenon Lampen dem normalem Fahrlicht extrem überlegen, oder reicht es aus?
Es wird nicht furchtbar viel im Dunkeln auf Landstr. etc gefahren, meistens Stadt.
Danke
20 Antworten
Re: Re: Kohle....
Zitat:
Original geschrieben von Hermann123
Da bin ich dir wohl noch nie entgegen gekommen. Ich have bewusst auf das Xenonlicht verzichtet.
das ist genau das was ich meine.
standardlicht reicht für den normalen betrieb und einhaltung der verkehrsregeln vollkommen aus.
die neueren halogenstrahler liefern schon ein sehr gutes licht.
xenon noch um etliches besser, nur mit dem nachteil gegenverkehr extrem zu "stören".
Verkehrsicherheit betrifft nicht nur die eigene Person , sondern auch die "Anderen".
Anscheinend nimmt auch die Industrie mehr Rücksicht auf die immer mehr überhandnehmende egozentrische Auslegung des Sozialverhalten anderen gegenüber.
P.S.: sorry an alle, das mußte ich leider loswerden.
@CH-Diesel "Darf ich mal ganz vorsichtig sagen, dass wer sich einen neuen ML kaufen kann keine ernsthaften fianziellen Probleme hat oder haben sollte.... oder sehe ich das falsch?"
Nein, das siehst Du schon richtig, aber ich bin nun mal so ein Typ, ich setze mir eben ein Limit, das ich dann auch einhalten möchte.
Klar machen im Endeffekt 1000€ den Kohl nicht fett, aber im Endeffekt läppert sich dann eins zum anderen.
Aber noch mal zur Standheizung, hat die bei Mercedes verbaute einen Schutzmechanismus gegen Entladung?
Beim Sorento ist es mir schon ein paar mal passiert, daß die Batterie entladen war, weil ich meistens den Wagen nur zur Arbeit benutze, dort bin ich in ca. 20 Minuten aber die Heizzeit ist ca. 30 Minuten, so daß die Fahrzeit dann nicht zum Wiederaufladen reicht, zumal im Winter ja noch andere Verbraucher, wie Sitzheizung etc. an sind.
Gruß
Ingo
Aber noch mal zur Standheizung, hat die bei Mercedes verbaute einen Schutzmechanismus gegen Entladung?
Beim Sorento ist es mir schon ein paar mal passiert, daß die Batterie entladen war, weil ich meistens den Wagen nur zur Arbeit benutze, dort bin ich in ca. 20 Minuten aber die Heizzeit ist ca. 30 Minuten, so daß die Fahrzeit dann nicht zum Wiederaufladen reicht, zumal im Winter ja noch andere Verbraucher, wie Sitzheizung etc. an sind.
Gruß
Ingo Hallo, das beschriebene Problem hat mein Vater ebenfalls (momentan noch Passat mit Webasto Standheizung). Im Winter, bei regelmäßiger Nutzung am Morgen + ca. 30 Minuten Fahrtweg zur Arbeit macht die Batterie nach einiger Zeit schlapp. Deshalb will er beim neuen ML auf die Standheizung verzichten. Er sagte es gäbe - speziell für Carportparker - auch Lösungen, bei denen das Auto über Nacht an die Steckdose angeschlossen werden kann, so dass der Strom für die Standheizung vom eigenen Haus kommt und die Batterie geschont wird. Das fände er optimal, scheint es aber nicht für MB zu geben (evtl. Drittanbieter ??).
Gruß Sibylle
Zitat:
Original geschrieben von sibylledx
Das fände er optimal, scheint es aber nicht für MB zu geben (evtl. Drittanbieter ??).
Gruß Sibylle
bei meinem 124iger ist die SH ab werk drin. Da war so eine Schaltung von Webasto drin.
Sinkt die Ausgangsleistung der Batterie unter 10V , dann springt die SH nicht an.
Generell soll die SH nur so lange laufen, wie nachher das Auto in Betrieb ist, um die Batt wieder aufzuladen.
Leider sind bei modernen Autos die Lichtmaschione aus Kostengründen nicht richtig dimensioniert. DAdurch wird die Leistung immer weniger.
DA hilft nur Batt 2x/Jahr richtig aufladen oder mal 2 Stunden auf der BAB hochtourig fahren mit abgeschaltetem Radio , Klima und sonstigen nicht wirklich notwendigen Stromverbrauchern.
Ähnliche Themen
Hallo, habe mich beim Boschdienst bezüglich Nachrüstung einer Standheizung informiert. Es gibt von der Fa. Webasto eine Standheizung die incl. Einbau bei ca. 2000,00 € liegt. Mercedes gab mir einen Preis von ca. 4600,00 €. Der Boschdienst sagte mir, das Webasto für den ML320 CDI eine Standheizung incl. Anbauanleitung hat und die Heizung bei Mercedes Softwaremäßig freigeschaltet wird. Die Bedienung ist dann über eine Fernbedienung sowie über das Multifunktionslenkrad möglich.
Zitat:
Original geschrieben von hum59
Hallo, habe mich beim Boschdienst bezüglich Nachrüstung einer Standheizung informiert. Es gibt von der Fa. Webasto eine Standheizung die incl. Einbau bei ca. 2000,00 € liegt. Mercedes gab mir einen Preis von ca. 4600,00 €. Der Boschdienst sagte mir, das Webasto für den ML320 CDI eine Standheizung incl. Anbauanleitung hat und die Heizung bei Mercedes Softwaremäßig freigeschaltet wird. Die Bedienung ist dann über eine Fernbedienung sowie über das Multifunktionslenkrad möglich.
Hallo!
Habe auch die Originale MB nachgerüstet (1.331,00 Euro) Einbau privat von einem MB Mitarbeiter (150,00 Euro) und bin total begeistert.
Den Preis von 4.600,00 Euro kann ich nicht nachvollziehen, Auch wenn jemand dafür 10 Std. benötigt sind das 1000,00 Euro + 1.300,00 f. d. Anlage also höchsten 2.500,00.
War vor kurzem mit einer Gruppe in Friaul und haben im Freien (Campinplatz) und ich im Auto übernachtet (ca. 4 Grad in der Nacht) da hat die Standheizung wertvolle Arbeit geleistet - alle anderen haben gefroren.
Bi-Xenon habe ich auch kostengünstigst nachgerüstet (Gesamtkosten 630,00 incl. Einbau) - bin Vielfahrer und würde darauf nicht mehr verzichten ist m.M. nach wie Tag und Nacht, vor allem, wenn man es gewohnt ist - hatte es bei meinen letzen 5 Autos.
mfg
Henry