Heizung im Winter

Mercedes C-Klasse W203

Mal eine Frage in die Runde:

Wie stellt ihr eure Heizung ein?
Wenn wir bis 26 Grad gehen, bläst immer noch jede Menge kühle Luft, wenn wir bis zum Einrasten gehen, wirds schon wieder zu warm.

Danke schon mal vorab 😮)

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schulle3220


Der wechsel bei 203er von AC off zu AC war frühestens erst mitte 05 mit MJ 06 mein am 03.06.05 abgeholter hat auch noch nen AC off.

also meiner hat kein ac off knopf mehr und den hab ich anfang aug 05 geholt

also wenn dann wars spätestens mitte 05

gebaut wurden die ja früher als wir sie geholt haben

Zitat:

Original geschrieben von benello


ich stelle auf 22° ein, immer auf AUTO. Die Klima lasse ich auch mitlaufen, wobei sie sowieso < 4° abschaltet.
ich glaub, wenn man auf 26° einstellt wird es auch nicht schneller warm, da die Thermatik nur versucht so schnell wie möglich die vorgewählte Temp. zu erreichen. Bei 22° ist sie halt eben schneller erreicht.

So handhabe und sehe ich das auch.

Der Klimakompressor schaltet übrigens auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten automatisch ab. So um die 200km/h(?). Kann man bei feuchtem Wetter gut beobachten, weil dann teilweise unten die Scheibe ganz leicht beschlägt.
Wie die Ab-/Zuschaltung erfolgt, kann ich aber nicht genau sagen.

Vielleicht kann man mit der Defrost-Taste den Klimabetrieb (wieder) erzwingen.

Wer kennt Details zur geschwindigkeits-/beschleunigungsabhängigen Ab-/Zuschaltung?

P.S.: Beim Vormopf war sogar die kleine Klima aufpreispflichtig, also nicht Serie. Zumindest bei den kleineren Motorisierungen.

Vielleicht kann man mit der Defrost-Taste den Klimabetrieb (wieder) erzwingen.

} nee, auch dann geht die Klima nicht wieder an, wenn < 4°

Also meiner ist Mopf EZ 04/2005 und ich habe die ACoff Taste

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von benello



Vielleicht kann man mit der Defrost-Taste den Klimabetrieb (wieder) erzwingen.

} nee, auch dann geht die Klima nicht wieder an, wenn < 4°

Das ist logisch.

Meine Aussage bezog sich auf die Abschaltung bei hoher Geschwindigkeit.

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Wer kennt Details zur geschwindigkeits-/beschleunigungsabhängigen Ab-/Zuschaltung?

Auf jeden Fall deaktiviert der Kickdown die Klima. Und zumindest dem Eindruck nach auch generell hohe Last und Drehzahl ohne Kickdown.

Ich vermute zwei simple Kriterien:

Drehzahl > n UND

Last > m

Anders gesagt macht die Elektronik das genau dann, wenn dem Motor die Puste für die Klima ausgeht. Und bei ~200 dürfte minimales Beschleunigen ausreichen um den Motor im höchsten Gang deftig zu ärgern 😁
Der Versuch mit der Defrostertaste könnte funktionieren. Die Frage stellt sich, ob der Wagen zurückschaltet oder sich die Beschleunigung ändert. Wenn das funktioniert wäre es aber durchaus interessant die Taste mal aktiviertem Kickdown zu drücken. Der Fall dürfte ein guter Kandidat für Softwarefehler sein 😁😁😁

Hallo in die Runde,
wenn man beim Diesel im Winter die Klima ausschaltet und der elektrische Zuheizer steht in Stellung "Automatik",
dann schaltet sich dieser auch nicht ein. D.h., der Innenraum wird langsamer aufgeheizt.
Viele Grüße muxlmax

Zitat:

Original geschrieben von muxlmax


Hallo in die Runde,
wenn man beim Diesel im Winter die Klima ausschaltet und der elektrische Zuheizer steht in Stellung "Automatik", dann schaltet sich dieser auch nicht ein. D.h., der Innenraum wird langsamer aufgeheizt.

Das ist zumindest falsch für meinen Wagen. Zuheizer auf "Automatik" bedeutet ja gerade, dass abhängig von der Außentemperatur (und nicht von der Klima-Taste) der Zuheizer aktiviert wird. In meinem KI kann ich für den Zuheizer dann noch "AC-Off = aus" einstellen. Da ist es dann so, wie Du selbst schreibst, also manuelle Steuerung über die AC-Taste (und wie ich schon des öfteren schrieb, merke ich mit meinem OM646 da kaum einen Unterschied).

Viele Grüße

Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Wenn das funktioniert wäre es aber durchaus interessant die Taste mal aktiviertem Kickdown zu drücken. Der Fall dürfte ein guter Kandidat für Softwarefehler sein 😁😁😁

Dann wär aber echt ein Idiot an Programmierer am Werk gewesen...

@ EvilJogga:
Danke für das Feedback.
Beim Kickdown ist mir das noch nie aufgefallen, aber den habe ich noch keine 5x gebraucht. Dort aber logisch, denn man verlangt ja bedingungslose Leistung. 😁
Mich würde mal interessieren, ob die KA wirklich komplett abgeschaltet bleibt, wenn man z.B. mehrere Minuten lang über 200km/h fährt. Bei meiner damaligen Beobachtung ging es um nicht mal eine Minute. Kann dazu also wenig sagen.

Zitat:

Original geschrieben von muxlmax


wenn man beim Diesel im Winter die Klima ausschaltet und der elektrische Zuheizer steht in Stellung "Automatik",
dann schaltet sich dieser auch nicht ein. D.h., der Innenraum wird langsamer aufgeheizt.

Das ist ein Märchen. 😉

Den Zuheizer kann man zwar manuell auch über die Tasten (AC on/off?) der Klimaanlage bedienen, aber wenn er auf Automatikbetrieb steht, dann geht er temperaturabhängig (Außentemp. + Kühlwasser) an/aus. Egal ob die Klimaanlage zu- oder abgeschaltet ist.

@ Gerry

Ich benutz den Kickdown auch fast nie, aber beim 180K reicht eine mäßige Steigung beim Überholen auf der Landstraße aus, um das lange Hinterachsdifferential und das Leergewicht "erfahrbar" zu machen. Die Betätigung des Kickdownschalters alle 6 Monate läuft unter "Funktionsprüfung" 😁
Wenn du nur ungefähr eine Minute um die 200 gefahren bist vermute ich, dass der Kompressor während der Beschleunigungsphase abgeschaltet war. Da der Verdampfer ein bisschen braucht um wieder aufgewärmt zu werden, kam der Beschlag erst als du auf Tempo warst. Bis er dann wieder gekühlt war und der Beschlag verschwunden ist warst du wahrscheinlich wieder langsamer.

@ Plug & Play

Das wäre ja nicht das erste Mal in der Weltgeschichte der Fall 😉

Klingt nachvollziehbar. Deshalb wird man die Funktion wohl kaum vernünftig testen können.

Vielleicht warte ich auf Regen/Schnee und fege dann mal 50km lang die A81 mit 200km/h + hoch. Lebensversicherung und Vollkasko(*) sind ja abgeschlossen. 😁 😉

(*): 😛

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Klingt nachvollziehbar. Deshalb wird man die Funktion wohl kaum vernünftig testen können.

Wenn man wirklich will geht fast alles. Der Kompressor im 203 ist ja leistungsgeregelt, aber irgend ein elektrisches Signal muss es ja geben, dass man anzapfen und beobachten könnte. Eine Magnetkupplung wäre aber natürlich simpler...

Ohne jedes Equipment wäre im Sommer die Einstellung "Arktis" und "Orkan" eine Möglichkeit. Zwar bleibt das System träge, aber ein spürbarer Unterschied in der Kühlleistung sollte binnen 10 Sekunden spürbar sein.

Ansonsten sollte es auch kein Problem sein einen Temperatursensor bis zum Verdampfer zu schieben und entweder die Messung aufzuzeichnen, einen Beifahrer ablesen zu lassen oder es selbst zu tun, wenn man eh mal alle Versicherungen in Anspruch nehmen will 😁

In letzterem Fall würde ich aber um eine Liveschaltung per Handy bitten, nicht dass du das Ergebnis mit in die Leitplanke nimmst 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen