ForumPassat B5 & B5 GP
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Heizung heizt nicht

Heizung heizt nicht

VW Passat B5/3B
Themenstarteram 3. November 2012 um 16:50

Abend liebe Community, ich weis scho das Thema kommt jetzt zum gefühltem Hunderten mal:D aber ich komm net weiter und brauche eure Hilfe!

Meine Heizung heizt nicht mehr!? Ich habe schon gegoogelt bis die Finger bluten :rolleyes:, aber ich kriegs net auf die Reihe!

Also ich hab ne Klimatronic und isn 1.8er.

Folgendes hab ich bereits gemacht :

-Thermostat getauscht

-Stellmotor geprüft, bewegt sich bei verstellung der Temperatur einwandfrei

-Wärmetauscher gespült (kam bisschen Schmoder raus)

-Kühlmittel gewechselt

Nichts hat geholfen , docvh jetzt das Komische nachdem wechsel des Thermostats wurde sie 3 mal kurz richtig heiß für ca 1 Minute doch dann war wieder Schluß:confused:, jetzt geht wieder nix mehr :confused:

Vor dem Wechsel des Thermostats wurde nur der Obere Schlauch im Motorraum heiß und der untere net, jetzt wird alles heis auch die Schläuche die in den Fahrzeugraum gehen. Durchgang herrscht auch überall, Wasser kommt auch durch den Wärmetauscher durch!

Fehler ausgelesen sagt nur Druckschalter für Klimaanlage (F129) und die Manuelle Auslesung der Klimatronic sagt mir 318 02, ist ja auch der Druckschalter. Das hat ja aber nix mit der Heizung zu tun sondern eher dass das Mittel in der Klima leer wird oder ist.

So jetzt seit ihr genauso schlau wie ich, aber ich wüsste jetzt nichts mehr außer das vielleicht der Wärmetauscher defekt ist, aber das Wasser kommt ja durch und ist dann auch sehr heiß! Also warum sollte der defekt sein... Ach ja und meine Temperatur Anzeige funzt so wie sie soll sie steigt langsam während der Fahrt und zeigt dann kontinuierlich 90 Grad an, also geh ich mal davon aus das der Temp.fühler auch funzt wie er soll!

Danke euch schon mal :D

Ähnliche Themen
30 Antworten
Themenstarteram 12. November 2012 um 16:05

Also ich habe nun den WT gespült es kam auf der anderen Seite das selbe klare Wasser wieder raus , dann habe ich 2 mal entlüftet das ganze und Heizung wurde wieder kurz warm 2 mal und dann wieder kalt...:mad:

Was ich gemerkt habe, wenn ich den Oberen Schlauch im Motorraum öfter mal mit der Hand "Pumpe" dann wird jedesmal die Heizung etwas wärmer...? Wasserpumpe? (Diese wurde letzten Sommer erst getauscht)

Motortemperatur konstant immer 90 Grad, kein Kühlmittel Verlust.

Themenstarteram 15. Dezember 2012 um 18:05

So ich mache mal das Thema wieder aktuell! Leider habe ich mein Problem immer noch nicht beheben können:(...Heizung in jedem Modus Ar...kalt!! Was ich bis jetzt nochmals gemacht habe: Komplettes System mit Zitronensäure gespült, kam ne Menge Dreck mit raus, scheint also wieder recht sauber zu sein. AGB hab ich auch gleich mal getauscht. Thermostat geprüft-öffnet so wie er soll (im Kochtopf geprüft). So nun entlüftet und was passiertm, Heizung heizt ca 10 min dann wieder Sau kalt.....:mad:! Man das gibts doch net, was könnte das sein? Hab doch jetzt alles scho durch! Das einzige wo ich jetzt noch daran denke ist den WT auszutauschen:(....aber ist ja ne menge Arbeit! Was mich so stutzig macht ist das sie erst ordentlich heizt und dann wieder net...dann kann doch net der WT zu sein ,oder?

Ich würde mal die Wasserpumpe prüfen, Thermostat raus und mit Finger das Schaufelrad versuchen zu drehen. Normalerweise würde der Motor dann überhitzen, aber um Wasserpumpe auszuschliessen.

Der Wärmetauscher wird immer vom Kühlwasser durchflossen, die Temperatur regelt eine Klappe im Luftkanal. Kann gut sein, das nicht genug Wasser durch den WT fliesst.

Themenstarteram 15. Dezember 2012 um 19:59

Na klasse jetzt darf ich da 6 Stunden alles auseinander bauen um den WT zu tauschen:(...aber was anderes kanns eigentlich net sein...

Themenstarteram 16. Dezember 2012 um 9:45

Mal ne Frage, hab heute mal den Einlaufschlauch abgezogen vom WT und festgestellt das da kein Wasser kommt, wenn man ihn abgesteckt lässt. Wenn ich ihn aber draufstecke und wieder abziehe dann kommt kurz ne Menge Wasser raus aus dem Schlauch, aber nicht dauerhaft! Sprich wenn ich ihn draufstecke und abziehe kommt kurz Wasser, aber wenn er abgesteckt bleibt kommt nix mehr!

Meine Frage jetzt ist, ist das normal weil kein Druck im System ist und daher das Wasser nicht bis da "Hoch" gefördert werden kann oder sollte da dauerhaft immer Wasser rausströmen auch wenn kein Druck im System ist? Das würde ja dann eindeutig auf die WaPu hinweisen, wenn das aber normal ist dann kommt der WT raus. Möchte nur sicher sein bevor ich diese heiden Arbeit anfange!

Wie gesagt, prüf mal die WaPu. Die Schaufelräder sind meist aus Plastik und nur auf die Metallwelle gepresst, und die Verbindung löst sich. Es gibt WaPus mit Metallschaufeln. Ist auf jeden Fall einfacher als den WT zu tauschen. Hast du denn auch genug Wasser im Ausgleichsbehälter? Wenn du den Schlauch abziehst, lass mal eine zweite Person Wasser in den Ausgleichsbehälter füllen.

Themenstarteram 27. Dezember 2012 um 20:55

Abend, so will mal eben berichten wie es zu dem Heizungsproblem steht. Haben heute Wasserpumpe, Thermostat und Keilrippenriemen getauscht! Ergebnis ist das selbe, Heizung Kalt!:mad: Anschließend haben wir heut mal das halbe Armaturenbrett auseinander genommen (scheiß Arbeit) ,um die ganzen Stellklappen zu prüfen ob sie öffnen und schließen, das tun sie aber ! Morgen werden wir noch den WT tauschen, hoffe dass das die Lösung ist! Halte euch auf dem laufendem und werde berichten was die Lösung letztendlich war!;)

Themenstarteram 29. Dezember 2012 um 11:03

gestern Wärmetauscher gewechselt und siehe da, es heizt wie sau:D!! So eine drecks Arbeit, 11 Stunden haben wir gebraucht! Hier mal ein Bild.

Imag0112

Hallo,

also ich hatte genau das Problem schon öfters und bei verscheidenen Fahrzeugen. Bei meinem Audi A4 hat eine Reaktivierung ohne Ausbau des Wärmetauschers geklappt, beim Passat leider nicht!

Beim A4 half Druckluft hinein zu blasen und alles mehrfach zu spülen u. zu wechseln, zuletzt nochmal 6 Monate später. Seitdem funktioniert alles Einwandfrei.

Beim Passat war die Kühlflüssigkeit schon zu lange drin, die dünnen Durchgänge im Wärmetauscher selbst zu gerostet, da halfen auch mehrere Spül-Durchgänge und Druckluft nicht mehr.

Obwohl ich stets Scheckheft gepflegte Fahrzeuge kaufe nützt auch das herzlich wenig, meißtens ist die Kühlflüssigkeit noch die Erste und daher Rostig oder es wurde Silikatfreie mit Silikathaltiger verwechselt und nachgeschüttet.

Bei den Inspektionen (auch bei VW) legt man nur Wert auf korrekten Füllstand und Evtl. noch Frostschutzgehalt, wie ich leider feststellen mußte.

Die Vorgaben der Hersteller werden durch die Werkstätten leider oftmals nicht eingehalten und daher kommt dieses Problem auch Zustande...

MfG.

Themenstarteram 29. Dezember 2012 um 17:22

Zitat:

Original geschrieben von Andy2007

Hallo,

also ich hatte genau das Problem schon öfters und bei verscheidenen Fahrzeugen. Bei meinem Audi A4 hat eine Reaktivierung ohne Ausbau des Wärmetauschers geklappt, beim Passat leider nicht!

Beim A4 half Druckluft hinein zu blasen und alles mehrfach zu spülen u. zu wechseln, zuletzt nochmal 6 Monate später. Seitdem funktioniert alles Einwandfrei.

Beim Passat war die Kühlflüssigkeit schon zu lange drin, die dünnen Durchgänge im Wärmetauscher selbst zu gerostet, da halfen auch mehrere Spül-Durchgänge und Druckluft nicht mehr.

Obwohl ich stets Scheckheft gepflegte Fahrzeuge kaufe nützt auch das herzlich wenig, meißtens ist die Kühlflüssigkeit noch die Erste und daher Rostig oder es wurde Silikatfreie mit Silikathaltiger verwechselt und nachgeschüttet.

Bei den Inspektionen (auch bei VW) legt man nur Wert auf korrekten Füllstand und Evtl. noch Frostschutzgehalt, wie ich leider feststellen mußte.

Die Vorgaben der Hersteller werden durch die Werkstätten leider oftmals nicht eingehalten und daher kommt dieses Problem auch Zustande...

MfG.

Kann ich nur bestätigen! Mein Passi war ,als ich ihn kaufte, auch Scheckheftgepflegt und das erste was wir damals wechselten (vor ca 1 1/2 Jahren) war die Kühlflüssigkeit weil diese scho fast wie klares Wasser aussah!:confused: Damals ging aber die Heizung noch:D! Versteh ich aber net, wenn VW weiß das es Probleme mit den Wärmetauschern gibt warum dann nicht auf sowas mehr Wert darauf gelegt wird!?

hallo, ich fahre einen passat bj 99 den 2,3 5 zylinder und habe das gleiche problem, thermostat habe ich gemacht, nun habe ich bereits eine neue wapu gekauft aber wenn ich mir das so anschaue war das für die katz? ich habe eigentlich keinen nerv den wärmetauscher zu wechseln, ich hoffe spülen reicht, wie stelle ich das am besten an? oder doch erst wapu tauschen?

Themenstarteram 22. Januar 2013 um 22:40

Zitat:

Original geschrieben von mathias0107

hallo, ich fahre einen passat bj 99 den 2,3 5 zylinder und habe das gleiche problem, thermostat habe ich gemacht, nun habe ich bereits eine neue wapu gekauft aber wenn ich mir das so anschaue war das für die katz? ich habe eigentlich keinen nerv den wärmetauscher zu wechseln, ich hoffe spülen reicht, wie stelle ich das am besten an? oder doch erst wapu tauschen?

Zieh mal den Rücklaufschlauch vom Wasserbehälter ab, dann gib bissl gas und wenn dort Wasser rauskommt ist in der Regel die WaPu io. Zum spülen des WT, hat bei mir nix gebracht und ich hatte schon kräftig mit Druck gespült (Vorsicht WT kann platzen!!), meist hilft nur wechseln!

danke

ich werde am we mal sehen was sich machen lässt aber bevor ich den wärmetauscher wechsle geht der wech -.-

wapu habe ich ja und spülen werde ich mit zitronensäure, danach bin ich schlauer.

Hallo Zusammen!

Hab einen 2003 2.0 130PS und auch ne kalte Heizung allerdings manchmal geht sie!

Bei Motortemp. ist untere Kühlerschlauch immer kalt ! Temp-Anzeige 90Grad aber Auto KALT!

Haube auf - Kühlwasser weg weil aus Behälter gedrückt!

Kopfdichtung war defekt, WaPu neu und oberen Temperaturfühler gewechselt weil Ansteuerung Themostat nur bei 3,9% lag!

Auto läuft warm, Lüfter läuft an/dann mit und Heizung wie die Hölle!

Nächsten Tag - Heizung kalt ;-(

Kann es ein Relais, Leitung im Kabelbaum sein?????

Ich Dreh noch durch :-/

es mal klare worte welche Wärmetauscher: Wärmetauscher-Innenraumheizung oder

Kühlung-Motorkühler-Wärmetauscher

es gibt 3 Kreisläufe

1 Motor wassermantel-Wasserpumpe

2 Motor wassermantel-Wasserpumpe + geöffneter Thermostat Motorkühler

3 zum Motorkreislauf geöffneter Wärmetauscher-Innenraumheizung

Motorkühler ob geht oder nicht ist für Wärmetauscher-Innenraumheizung egal.

Alsio Frage: funktioniert -Wasserpumpe, Wärmetauscher-Innenraumheizung(Durchfluss J/N verstopft? )

( wenn ok dann: die elektrik- gebläße zum abtransport der Wärme usw

(vorraussetzung normaler Motor ok, wasser vorhanden usw)

Kuehlkreislauf
Deine Antwort
Ähnliche Themen