Heizung heizt nicht richtig

BMW 3er E36

meine heizung geht nicht richtig auf volle grad zahl und voll lüfter kommt nur lau warme luft. entlüftet ist alles. wo kann ich noch suchen. danke 323i

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wooffy85


Wo wir grade bei dem Thema Heizung sind. Der E36 318ti kompakt von meiner Freundin heizt auch nicht richtig.
Dachte auch an das Thermostat. Von welchem ist denn hier die Rede? Kenne jetzt den E36 nicht speziell, aber allgemein haben manche Fahrzeuge doch mehrere...
Evlt ne kleine Beschreibung zum Einbauort wäre hilfreich,

Danke,
Gruß, Wolle

Es gibt ein Thermostat oberhalb der Wasserpumpe. Einfach bei Realoem.com oder bmwfans.info in den Teilekatalog gucken, da sieht man's.

Zitat:

Original geschrieben von Ligastart


Hallo Leute

Ich habe zwar kein Problem mit meinem, aber ich weis den Fehler.
Wenn alles nicht mehr geht, ist es der Wärmetauscher.
Denn wenn die Kanäle vom WT dicht sind bekommt auch die Klimaautomatik kein Durchfluß von Wärme.
Ich hatte den fall schon bei einem anderen Wagen den ich hatte, und danach war wieder die Heizung schick.
Und ich bin der meinung das die BMW Heizung einfach die Beste ist.
Keiner Heizt so schnell wie ein BMW!
Microfilter hat mit der Heizung nur zu tun wegen der Luftzufuhr ins Fahrzeug.
Ist der Dicht kommt aber immer noch Heiße Luft durch, aber ebend nur sehr wenig.
Thermostat ist für den Motor zuständig.
Das regelt nur den Dürchfluß vom Kleinen Kühlkreislauf zum Großen Kühlkreislauf, damit die Motortemparatur nicht zu Hoch steigt.

Gruß Lippi

In der Theorie alles richtig.

Allerdings frisst der Microfilter wirklich ohne ende Wärme. Hab meinen auch vor 1ner Woche getauscht, seitdem ne Affenhitz in der Karre. Muss ständig die Mittelausströmer auf kalt drehen, weil da jetzt mal richtig heiße Luft rauskommt. Vorher nur lauwarmes Lüftchen.

Das mit dem Wärmetauscher ist auch ein häufiges Problem. Hatte ich bei meinem letzten Bimmer auch. Hab mal die Schläuche an der Spritzschutzwand abgemacht und mit nem Kompressor durchgepustet. Geholfen hats nix aber da hat man mal gesehen, wie wenig Luft da durch geht. Wenn man dann überlegt, dass das so ne kleine WaPu mit Wasser schaffen muss... kein Wunder.
Das trifft allerdings nur auf das Phänomen zu, dass die Heizung nur unter Drehzahlen heizt. Das mit dem Microfilter ist ein Dauerzustand

Hallo zusammen,

ich fahre seit einiger Zeit einen 316 i bin soweit auch zufrieden, wenn da die Heizung nicht wäre.

Die Lüftung funktioniert einwandfrei, auch die Stufenregulieren Funktioniert einwandfrei.

Wenn ich jetzt aber in der Kalten Jahreszeit die Heizung aufdrehe, kommt lauwarme Luft raus, schalte ich die Innenraumumwälzung dazu, wird es wärmer, allerdings habe ich dann natürlich das Problem, dass die Scheiben beschlagen.

- Die Microfilter wurden laut Serviceheft erst gewechselt.

- Dass Auto erreicht Normale Betriebstemperatur.

Vielen Dank im Voraus für eure HIlfe

Gruss Eicky

Ich fahre einen 318i , BJ96 als Winterauto und hatte auch das Problem.
Die Betriebstemperatur stand exakt in der Mitte zwischen blau und rot aber die Heizung blies nur kalt. Wenn ich dann gefahren bin über 2000 Touren dann wurde es warm. Stand ich dann z.B. an der Ampel oder fuhr im Stadtverkehr mit wenig Touren dann blies die Heizung wieder kalt.

Bei mir war die Lösung:

Der Ausgleichsbehälter neben dem Kühler war nicht richtig voll.
Habe diesen dann aufgefüllt und siehe da, die Heizung blies sofort warm sobald sich der Zeiger zum bewegen anfing.

Ähnliche Themen

Hallo Alfa-Edi,

danke für deine Antwort, ich werde morgen mal nachschauen, allerdings ist die Temperatur die aus der Heizung kommt Konstant, egal bei wie viel Umdrehungen.

Also habe das Kühlwasser kontrolliert, das war ok. Kann es die Lüfterendstufe sein? eher nicht oder? weil dann würde die Lüftung ja gar nicht mehr funktionieren oder?

Hat irgendjemand hier noch ein Tipp für mich?

Danke im Voraus

Die Temeraturanzeige zeigt richtig an?
Falls sie das tut hat es was mit dem Kühlwasserkreislauf zu tun.

Fahr doch mal das Auto warm und dann mach vorsichtig den Behälter für den Kühlwasserausgleich rechts neben dem Kühler auf...Kommt es da heiß raus? /ABER: Vorsichtig aufmachen wegen Verbrühungsgefahr!/ wenn nicht dann würde ich das ganze Wasser mal aus dem Kühler rauslassen und mit einem Spezialmittel richtig durchspülen, so daß der ganze Dreck mal rausgeht. Und dann wieder auffüllen. Aber nimm zum füllen nur destilliertes Wasser und Kühlerschutz. Leitungswasser verursacht nämlich schöne Ablagerungen.

Das ist erst mal die billigste Methode.

Vielleicht hast ja Glück, denn dieses wünsche ich Dir.

Hallo Alfa-Edi

nochmals danke für deine Antwort.

Also meiner Meinung nach funktioniert die Temperaturanzeige.

Ich werde aber heute Abend wenn das Auto warm ist mal an den Behälter fassen und schauen ob es warm, bzw. heiß ist, weil einen Behälter aufmachen, der unter druck steht mit heißem Wasser habe ich ehrlich gesagt keine Lust ;-)

Über dass reinigen und neu befüllen habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, aber ich glaube nicht das dass zum gewünschten Erfolg führt, bzw. dass der richtige Lösungsansatz ist.

Aber das Wasser mal zu wechseln kann ja nicht Schaden.

Zitat:

Original geschrieben von Alfa-Edi


Leitungswasser verursacht nämlich schöne Ablagerungen.

Nein,tut es ned,deshalb kippt man ja die Kühlerchemie dazu....das sich das aber auch hartnäckig in den Köppen hält....

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01



Zitat:

Original geschrieben von Alfa-Edi


Leitungswasser verursacht nämlich schöne Ablagerungen.
Nein,tut es ned,deshalb kippt man ja die Kühlerchemie dazu....das sich das aber auch hartnäckig in den Köppen hält....

Greetz

Cap

wenn genug Chemie im Kühler ist dann gibt es freilich keine Ablagerungen...aber ich habe in unserer Schrauberwerkstatt schon ganz andere Sachen gesehen...

Dann lag das evtl. daran,das das Kühlwasser zu lange spazierengefahren wurde,das gehört bei BMW alle 3-4 Jahre erneuert.Macht man das ned,muß man sich ned über Verkalkung wundern....

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von Eicky85


Hallo Alfa-Edi

nochmals danke für deine Antwort.

Also meiner Meinung nach funktioniert die Temperaturanzeige.

Ich werde aber heute Abend wenn das Auto warm ist mal an den Behälter fassen und schauen ob es warm, bzw. heiß ist, weil einen Behälter aufmachen, der unter druck steht mit heißem Wasser habe ich ehrlich gesagt keine Lust ;-)

Über dass reinigen und neu befüllen habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, aber ich glaube nicht das dass zum gewünschten Erfolg führt, bzw. dass der richtige Lösungsansatz ist.

Aber das Wasser mal zu wechseln kann ja nicht Schaden.

Hast Du das Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" für den E36 aus dem Motorbuch-Verlag? Da stehen einige Lösungsansätze drin.

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Dann lag das evtl. daran,das das Kühlwasser zu lange spazierengefahren wurde,das gehört bei BMW alle 3-4 Jahre erneuert.Macht man das ned,muß man sich ned über Verkalkung wundern....

Greetz

Cap

da geb ich dir voll und ganz recht

Deine Antwort
Ähnliche Themen