Heizung Golf2-KEINE Bypassventile!

VW Golf 1 (17, 155)

Tach die Herren!
Mal wieder ein neuer Thread zum Thema Heizung beim Golf2.
Habe nen 89er 1,3 Liter und meine Heizung funzt nicht so recht. Der Thermostat öffnet und schließt wunderbar, die berüchtigten Bypassventile sind in meinem Wagen nicht verbaut, Luftklappe öffnet und schließt, Kühlmittelstand ist in allerbester Ordnung und der Wärmetauscher ist - genau wie das restliche System - dicht. Die Ventile im Deckel vom Ausgleichsbehälter sind beide in Ordnung, meine Zylinderkopfdichtung erfüllt tapfer ihren Dienst und das Kühlmittel ist schön grünlich-sauber.
Und trotzdem ist die Heizleistung von Anfang an bescheiden (lauwarme Luft kommt, Zulauf und Ablauf vom Wärmetauscher sind knackig heiß). Wenn ich das Gebläse kurze Zeit auf volle Pulle laufen lasse, kühlt es die Heizung bis auf Außentemperatur ab. Laub, Dreck oder versteckte Scghmuggelware verstopfen die Lamellen vom Wärmetauscher auch nicht und so langsam weiß ich niecht mehr, woran es noch liegen könnte. Meine Vermutung wäre, dass der WT von innen verstopft sein könnte und somit zwar heißes Wasser durchlässt, aber eben nicht genug, um mit ordentlich Durchfluß zu glänzen. Da mein Kühlsystem aber ansonsten sauber und relativ frei von Ablagerungen ist (habe ich jährlich gereinigt), würde es mich wundern, wenn ausgerechnet nur der WT verstopft sein sollte....
Würde mal gerne hören, was Ihr so davon denkt, bevor ich mir die Mühe mache, die Heizung auszubauen!
Grüße aus Bochum!

30 Antworten

Hatte die Faxen dicke und hab den WT ausgebaut (schreckliche Arbeit). Jetzt ist mir einiges klar. Nach Ausbau habe ich heißes Wasser durchlaufen lassen - der Durchfluss war OK. Dann habe ich die untere Plastikabdeckung abgemacht. Die Abdeckung verdeckt die unteren Biegungen der Alurohre. Und siehe da: nur die Hälfte der Biegungen wurde warm. Hatte also tatsächlich Ablagerungen in der Heizung. Ergebnis: Durchfluss ist da, aber eben nur in der Hälfte der WT-Kanäle! Jetzt gibts mehrere Möglichkeiten: Erstens: Neuer WT von VW. Kost aber so um die 70 Taler, was ich unverschämt finde.
Zweitens: Neuer WT vom Kühlerbauer oder aus dem Zubehör: so 30-40 Taler. Hm.
Drittens: Gebrauchter WT vom Schrott. Meine Mama sagt immer: Der Schrottplatz ist wie eine Schachtel Pralinen: man weiß nie, was man kriegt.... Hier gibts so für 10-15 Taler einen WT, aber vielleicht ist es das fehlerhafte alte Modell oder sieht genauso scheiße aus wie der eigene.
Viertens (und das habe ich gemacht): Ihr geht in den Großküchenbedarf und kauft eine Flasche Wassersteinlöser (für Kaffeemaschinen?) für so etwa 7€. Das ist ein säurehaltiges Konzentrat, das auf 5-15% mit Wasser verdünnt wird. Das kippt ihr in den WT und wartet ab. Wenn die Farbe von der Säure von Rot auf Gelb umschlägt, ist der Wirkstoff verbraucht.
Nach der Anwendung habe ich den WT mit heißem Wasser durchgespült und mich ganz schön gewundert, was da fürn Dreck rauskam. Ich mach das jetzt gleich nochmal und lass das mal über Nacht stehen. Morgen baue ich das Teil dann wieder ein - habe heute keine Lust mehr.
Ich sag dann morgen bescheid, obs geklappt hat.
Übrigens: Wenn Ihr beim Ausbau die Schaumstoffdichtungen versaut habt, könnt Ihr entweder aus Schaumstoff neue schneiden oder selbstklebendes Fensterdichtband (z.B. Tesa Moll) aus dem Baumarkt benutzen.

Zitat:

Original geschrieben von Maulwurfmann


Du bist dir sicher, dass du keine Bypassventile hast ( siehe Bild unten )
Hast du Wasser im Fußraum ?
Dann wäre der Wärmetauscher undicht ?

Sonnst wüßt ich nur aufmachen und nachgucken !

LEUTE!!! LEST DOCH, WAS ICH GESCHRIEBEN HABE!!!

Ich habs extra in die üBERSCHRIFT gesetzt! Ich habs nochmal in ner Antwort gesagt! Und ich schreibe es nochmal: M E I N G O L F H A T

K E I N E

B Y P A S S V E N T I L E !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Das gleiche Problem habe ich bei meinem 87er Jetta TD auch! Und der hat sicher auch keine Bypassventile!

(Anm. Bei dem 88er 90PS Golf meiner Frau habe ich letzte Woche die Bypassventile rausgeworfen und durch Kupferrohr ersetzt, nachdem ich in der Werkstatt habe prüfen lassen, daß in dem Wagen irgendwann in 1999 mal ein neuer WT eingebaut wurde, weil der andere defekt war), dort heizt die Heizung jetzt wieder wie ein Hochofen.

Aber mein Jetta hat, wie gesagt, diese Ventile nicht. Das Thermostat habe ich auch schon zweimal erneuert.

Mich würde mal intressieren, ob es nicht irgendwie möglich ist das Kühlsystem, (insbesondere den WT) im eingebauten Zustand zu entkalken?

Hat das schonmal jemand gemacht?!
Ich habe noch von dem Kupferrohr übrig und könnte die beiden Schläuche zum Wärmetauscher einfach durchtrennen, irgendwas einfüllen (mit Gartenschlauch) und am nächsten Tag mit Schlauch durchspülen, müßte doch eigentlich gehen?
Dann kann ich ja später einfach die Kupferrohre einbauen und gut ist, oder?

Gruß
Hendrik

Hallo alle zusammen::

Lese grade eure wilde Diskusion wegen dem WT.
Also,.. kleinen Tip an alle!!
Die anschlüsse im Motorraum trennen und umdrehen. Das hilft mit dem richtigen reinigungsmittel gegen ablagerungen und der umkehrfluss ist für den WT immer mal Gut. mfg

Ähnliche Themen

@kuiper01:
An was für ein Reinigungsmittel denkst Du da?
Kann das drinnbleiben?

Kann mich Kuiper01 nur anschließen. Schläuche im Motorraum ab, Reiniger rein, einwirken lassen, gut durchspülen. Den oben beschriebenen Reiniger würde ich nicht in den Motor und den Kühler laufen lassen, denn der ist schon ziemlich aggressiv. Außerdem könntest Du damit große Brocken Kesselstein lösen, die Dir feinere Leitungen oder die Wasserpumpe zusetzen.
Nimm fürs ganze System einfach handelsüblichen Kühlerreiniger. Kannst ja danach die Kühlflüssigkeit ablassen und durch ein sauberes Tuch filtern (da bleibt einiges hängen!) oder gleich gegen neue austauschen.

Genau,..

Sorry, war grade essen.,, ja handelsüblichen
kühlerreiniger würde ich auch empfehlen.
2-3 mal die Schläuche umdrehen . Kann nur besser werden.Freut mich das wir das gelöst haben. mfg

Genau,..

Sorry, war grade essen.,, ja handelsüblichen
kühlerreiniger würde ich auch empfehlen.
2-3 mal die Schläuche umdrehen . Kann nur besser werden.Freut mich das wir das gelöst haben. mfg

Aaaaaalso.
Der Wärmetauscher ist wieder drin. Heizt wie in alten Tagen. Die Kiste wird zur Sauna, lecker muckelig warm. Der Winter kann kommen!

hey endlich!!! nachdem ich jetz gut 1 woche nach einer lösung gesucht hab hab ich sie 😉 nur meine frage woo genau sitzt der wt? ich hab auch 2 schläuche OHNE BYPASSVENTIL ins innere muss ich das armaturenbrett ausbauen oder wo sitzt das teil????

Der WT sitzt im Fahrzeuginnenraum hinter der Mittelkonsole. Um dranzukommen, solltest Du zunächst die Ablagefächer links und rechts unterm Armaturenbrett ausbauen, dann die Mittelkonsole
(-> Faltenbalg vom Schalthebel abbauen, Schraube darunter ausdrehen, Mittelkonsole in Fahrtrichtung nach hinten rausziehen). Zuerst solltest Du aber das Kühlmittel ablassen und auffangen (weil giftig - sollte nicht einfach in den Boden sickern!). Dazu die Schlauchschelle unten am Kühler abnehmen und das Kühlsystem leerlaufen lassen, bei offenem Verschluss am Ausgleichsbehälter. Wenn alles Kühlmittel raus ist, Ausgleichsbehälter wieder zuschrauben und den Schlauch wieder festmachen Dann aus den mittleren Luftausströmern die Gitter rausziehen und deren Rahmen abschrauben. Du siehst dann einen großen schwarzen Kunststoffkasten, der rechts beim Gebläse anfängt und bis zur Mitte des Innenraums geht. der ganze Spaß wird gehalten von drei Bolzen, die im Motorraum an der Spritzwand mit drei Muttern mit großen Unterlegscheiben gehalten werden. Die müssen raus, ebenso die restlichen schwarzen Schrauben links und rechts (innen) im Auto und die Kunststoffmutter, die rechts unterm Armaturenbrett den Gebläsekasten hält. Dann die Seilzüge für Temperatureinstellung und Luftverteilung unten abziehen. Vielleicht hab ich noch die eine oder andere Schraube vergessen, aber das siehst Du dann ja selber. Jetzt kannst Du den ganzen großen Kasten rausziehen. Oben gehen dann die beiden Schlauchstutzen in den WT (vorher natürlich im Motorraum die zwei kleinen Schläuche abziehen!). Der WT wird von Kunststoffclips gehalten und lässt sich jetzt nach oben wie eine Schublade rausziehen. Neuen WT einsetzen und alles wieder einbauen. Am Ende auch alle Schläuche wieder anschließen und auf Dichtigkeit überprüfen, Kühlsystem wieder auffüllen (gute Gelegenheit, um neuen Frostschutz einzufüllen) und entlüften. Du solltest Dir allerdings für die nächsten Stunden nix mehr vornehmen und eine Menge Ruhe und Geduld haben. Das ganze ist nämlich eine ganz schöne Drecksarbeit - räum lieber vorher alle Vorschlaghämmer u.Ä. aus Deiner Reichweite, ansonsten kann es gut vorkommen, dass Du irgendwann verzweifelst, austickst und Deinen schönen alten VW zu Mus kloppst...
Wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg!!!!

hi,
was kostet son WT den neu oder gebraucht?

Hi,

jetzt wird dich der Schlag treffen, weil du dir die mutterlose Arbeit gemacht hast, den WT auszubauen (ätsch..!).

Hatte das gleiche mal an meinem Winter-Rekord (ja, Opel, ich weiss, ich sehr böse...) und hatte die Zuleitungen an den WT (blieb eingebaut!) abgeschraubt und mit einem Gartenschlauch den WT von beiden Seiten ordentlich durchgespült, kam auch einiges an grünem Rotz raus.

Danach ging die Heizung wieder wunderbar!

Manche "alte Schrauberhasen" vertauschen auch einfach mal Vor-und Rücklauf, damit der Gammel sich aus dem WT spült. Allerdings ist das Zeug dann im ganzen Kühlsystem verteilt und das Problem ist alsbald wieder vorhanden.

Es schadet auch nicht, das Kühlsystem bei älteren Wagen (auch nach langer Standzeit) mal zu spülen und neu zu befüllen, sofern das Wasser nicht gerade wegen Reperatur gewechselt wurde...;-)

Dann viel Spass mit dem warmen Wagen ich wünsche keinem, dass jemanden der Wärmetauscher in einer langen Rechtskurve platzt! ;-)

Grüße aus Trier,

Pascal

hey ging eigentlich recht easy aus(3 std.) und einbau...hab ihn ausgebaut und erstmal getestet mit heißem wasser wieviele rohre warm werden...das waren leider nur die ersten 2...also kein wunder das es so kalt war. dann hab ich mit rohrfrei zeugs 3-4mal reingekippt...es kahmen kleine metall und eklige stinkende braune grüne sabber raus....jetzt gehen alle rohre wieder wunderbar 🙂 dann ist mir beim ausbau noch aufgefallen das die klappen die den luftstromgregeln platt waren...da war so nen mossgummi oder so vorher dran jetzt waren es nur so fetzen noch wird wohl mit unter auch daran gelegen haben das es so kalt war...

naja ich habs jetzt mit klebeband und gummidichtungen alles wie neu gemacht 😉 eingebaut (2 std.) erstma batterie an lüftung test hat noch nie so gut geblasen ;=) dank den neuen luftrichtungsreglern 😉 nur dann kahm das grauen...ich wollte ihn starten und nix... nu surr surr surr surr surr also lichtmaschine hat gedreht und motor ging net an...nu isset mi´r zu spät und ich hab keine lust mehr hab die karre ausse gárage raus auf den boardstein geschoben und werds mir morgen mal angucken....jemand ne idee vielleichrt warum er plötzlich so mukken macht??? ich hab das verlorenen kühlwasser nachgefüllt...zündkerzen sind neu und er lief recht gut bis ich den wt heute aus und eingebaut hab...HILFE!! wer was weiß bitte schreiben und thx @ all für die beschreibung wie man ihn ausbaut 😉

hilfe 🙁

hat denn niemand eine idee warum er nicht mehr anspringt???

Deine Antwort
Ähnliche Themen