Heizung geht nur bei erhöhter Drehzahl

VW Touran 1 (1T)

Guten Abend,

ich habe ein Problem mit einem VW Touran Bj.2004 2.0TDI mit 140PS

Wenn ich mit dem Auto morgens also im kalten zustand fahre dauert es ca 2-3min dann kommt warme Luft aus dem Heizgebläse also alles ganz normal.

Aber wenn die Kühlwassertemperaturanzeige im Cockpit auf 90 Grad geht, dann hört die heizleistung abrupt auf und es kommt nur noch kalte Luft.

Wenn ich z.B. im 2 oder 3 Gang konstant eine Drehzahl von 2500-3000 halte kommt wieder heiße Luft, sobald ich aber wieder vom Gas gehe nur noch kalt.

Ich habe natürlich schon die Suche benützt aber nix passendes gefunden deshalb meine Frage.

Was denkt ihr könnte am ehesten das Problem sein Thermostat? Wasserpumpe? Luft im kreislauf? Wärmetauscher?

Vieleicht hatt das schonmal jemand gehabt und kann mir weiterhelfen.

Vielen Dank schonmal fürs lesen 🙂

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Bezogen auf deine Schilderung vermute ich nicht das es das Thermostat ist, entweder es öffnet oder eben nicht. Der Wechsel zwischen kalt und warm erscheint mir eher ein Indiz für die Wasserpumpe.

Du kannst die Förderleistung der Wasserpumpe ganz einfach prüfen.
- Motor starten, Leerlauf.
- Am Ausgleichsbehälter prüfen obwasser über den Rücklauf (Dünner Schlauch) gefördert wird.
- Sollte kein Wasser gefördert werden, Drehzahl anheben (2.Person ca. 2500-3000 U/min) und prüfen ob nun Wasser durchläuft.
- ggf. ist die Klemmschelle am Schlauch zu lösen und der Schlauch abzuziehen um festzustellen ob was durchläuft.

Wenn wasser im Leerlauf nicht gefördert wird, ist die Wapu im Eimer...
Oftmals löst sich das Pumpenrad von der Welle, daher das Phänomen mit kalt und warm.

Schau mal nach und Berichte uns bitte

Bis dann

56 weitere Antworten
56 Antworten

Ist deine Klima keine Climatic?

Aus dem Technik-Lexikon bei VW.

Climatic
Die Climatic von Volkswagen ist eine halbautomatische Klimaanlage,
die die Temperatur der zugeführten Frischluft entsprechend der eingestellten Wunschtemperatur automatisch regelt.
Die Einstellung von Luftverteilung und Gebläsedrehzahl nimmt der Fahrer selbstständig vor.
Für die Messung der aktuellen Innenraumtemperatur verfügt die Climatic über einen Innenraumsensor.
Die elektronische Steuerung reguliert die Temperatur der zugeführten Frischluft,
um den Vorgabewert möglichst schnell zu erreichen und dann konstant einzuhalten.



Climatronic
Die Climatronic regelt die Innenraumtemperatur gemäß der vorgewählten Wunschtemperatur
mit automatischer Anpassung der Gebläsedrehzahl und Betätigung der Luftverteilungsklappen,
sodass bei allen Betriebs- und Witterungsverhältnissen ein angenehmes Klima mit einer möglichst zugfreien Durchströmung der Luft im Fahrgastraum gewährleistet ist.
Die elektronische Steuerung der Climatronic erfasst alle wichtigen Einfluss- und Störgrößen
wie z. B. Sonnenstand, Sonneneinstrahlung und Außentemperatur und führt entsprechend mehr oder weniger kühle Luft zu.
Durch die Einbindung des Steuergerätes in den CAN-Datenbus,
wie z.B. beim Golf, stehen darüber hinaus weitere Komfortmerkmale zur Verfügung:
Der automatische Umluftbetrieb bei Aktivierung der Scheibenreinigung oder Einlegen des Rückwärtsgangs
bewahrt die Insassen vor Geruchsbelästigungen.
Die geschwindigkeitsabhängige Regelung der Gebläsedrehzahl
mit automatischer Anpassung der Ausströmtemperatur verringert das Geräuschniveau bei langsamer Fahrt.
Des Weiteren aktiviert die Climatronic per einfachen Knopfdruck auch die Defrostfunktion bei beschlagenen oder vereisten Scheiben.
Dabei wird bei höchster Gebläse- und Heizleistung der gesamte Luftstrom an die Innenseite der Scheibe gelenkt.
Liegt die Außentemperatur über 0 °C, schaltet sich die Kälteanlage zum Trocknen der Luft mit ein.
Die Climatronic von Volkswagen sorgt auf diese Weise für ein höheres Wohlbefinden der Insassen, mehr Komfort und Sicherheit.
Durch die angenehme Temperierung bleibt die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit des Fahrers
als Voraussetzung für sicheres Fahren erhalten.
Zudem verhindert sie, dass die Insassen müde und verschwitzt am Ziel ankommen.
Auch wirkt sich die Ausstattung mit Climatronic positiv auf den Wiederverkaufswert eines Fahrzeugs aus.

Stimmt. Ich dachte der Begriff Climatic sei Marketing.
Dann könnte das Problem der nachlassenden Heizleistung also auch an der Regelung liegen.
Wo befindet sich denn der Sensor wie erfolgt die Regelung und vor allem wie kann man deren einwandfreie Funktion testen?

Jetzt muss nur noch geklärt werden warum der schlauch nach dem thermostat kalt ist und wie die heizung das thermostat beeinflusst?!

Erklär dann bitte auch mal wo die Wärme bei 150km/h bleiben soll wenn nicht über das Thermostat an den Kühler abgegeben.
...Sollte bei diesem Tempo schon reichlich heiß werden der Motor, oder ?

Ähnliche Themen

Hat der so einen hohen wirkungsgrad das er bei nidrigen geschwindigkeiten immer im kleinen kreiss läuft ?
normal öffnet das thermostat irgendwo um die 90 grad und gibt den weg zum kühler frei.
Hatt der öffner nicht geschrieben das der schlauch ab thermostat zum kühler immer kalt ist?

Bitte löschen , zu früh geschrieben 😕
Das muss die Wasserpumpe sein , der Motor kommt ja durch das Thermostat auf Betriebstemperatur . Bis zu einer bestimmten Motortemperatur ist das Kunststoffpumpenrad fest mit der Pumpenwelle verbunden , dann bekommst du auch noch warme Luft . Irgendwann dreht es sich nicht mehr richtig mit , und dann wird es kalt .

müsste dann nicht der Motor überhitzen, wenn die Wasserpumpe kein Wasser mehr fördert?

Der heutige Diesel bringt kaum noch Abwärme , gerade bei den jetzigen Temperaturen . Und die Temperaturanzeige zeigt 90 Grad an obwohl der Motor erst 75Grad kalt oder 100 Grad heiß ist . Dieses Problem mit der Wasserpumpe fing meine ich schon an beim Polo 6N . Jedes Jahr wenn es kälter ist kommen diese Probleme wieder auf .

ich habe meine Kühlwassertemperatur während der Fahrt immer Gradgenau per OBD im Blickfeld.
Und die Wasserpumpe hat bei meinen VW ein Metallflügelrad.

Zitat:

@viktor12v schrieb am 28. Dezember 2014 um 09:37:55 Uhr:


ich habe meine Kühlwassertemperatur während der Fahrt immer Gradgenau per OBD im Blickfeld.
Und die Wasserpumpe hat bei meinen VW ein Metallflügelrad.

Der Zubehör hat da schon gelernt und hat auf Metall umgestellt .

Also wenn die wasserpumpe nicht läuft und der touran 100 oder mehr fährt dann kocht der motor weil das wasser steht um die zylinder.

Aber was ist wenn der lüfter ne macke hat und sofort mit thermostatöffnung angeht. Dann würde die brühe schlagartig runtergekühlt und die heizung würde auch kein heiss wasser mehr haben.

Theoretisch......grübel...kopf kratz....hm

Bis zu einer gewissen Temperatur reicht es wenn sich das Kühlwasser minimal umgewälzt wird . Das Wasser zirkuliert minimal durch die Temperatur ähnlich wie bei einer Kaffeemaschine . Die geringe Umwälzung reicht aber nicht für den Wärmetauscher der Heizung , das Kühlwasser wird im Wärmetauscher durch das Gebläse zu schnell abgekühlt und dann kommt nur kalte Luft .

Zitat:

@nemik schrieb am 28. Dezember 2014 um 07:16:40 Uhr:



Hatt der öffner nicht geschrieben das der schlauch ab thermostat zum kühler immer kalt ist?

JA, hat er ....

Wobei ich glaube das bei diesen Temperaturen und der Einströmende Fahrtwind den Schlauch aussenrum recht schnell runterkühlt, so das man es nicht so wirklich warnimmt. Ausserdem hat der Kühler natürlich eine extrem gute Kühlleistung bei diesen Aussentemperaturen.

Wenn man dann stoppt, (mit laufendem Motor) ist er dann auch schon recht schnell wieder 'kalt'...

Sprinter vom Bekannten heizt bei hoher Lüfterstellung nur wenn man beschleunigt - beim rollen auf der Bundestrasse kommt sofort nur lauwarme Luft (AGR-Rate machts auch nicht besser)....
- einmal richtig Gas gegeben trocknet sofort die Gesichtshaut aus ... ist halt recht effektiv so ein Motor...

Jetzt müsste der öffner mal sagen obs schonmal anders war. Ob es sich geändert hat.

@bäähmwee... und, gibts was neues?

Gruß Dennis

Deine Antwort
Ähnliche Themen