Heizung geht-geht nicht V850

Volvo 850 LS/LW

Guten Tag zusammen,

Herbst steht vor der Tür und die Sache mit Heizung muß doch laufen.
Techn.Daten: V850; Bj 94 20V 283Tkm, Aut. Klimaautomatik
Da meine Frau mehr mit dem Elch unterwegs ist ist ihr das jetzt aufgefallen, dass am frühen morgen die Heizung nur sehr lau läuft, es gibt keine Hitze, auch nicht wenn die Steller ganz auf maxwarm eingestellt sind.
Als ich am Abend unterwegs war, habe ich das gecheckt und festgestellt dass alles läuft (jedenfalls kam recht warme Luft raus obwohl draußen eher kühl war)
Was ich aber festgestellt hatte, war dass die Hitze NUR in der höhsten Stellung der Regler kam, einen kl. Klick runter und prommt kam kalte Luft.
Ich verstehe das nicht, hat jemand eine Erklärung dazu?
Habe noch Fehler ausgelesen 135 und 417, bei dem 417 - da habe ich mitbekommen, dass der kl.Lüfter hinter dem Handgriff/Beifahrer sich nicht dreht, aber was ist mit 135... welcher Motor ist damit gemeint?? (Kabelbruch, def.Radiator?)
Ich habe Vermutung, dass ev. ein Stellmotor nicht richtig funktioniert aber bin mir nicht sicher...
Wenn das daran liegen würde, wie könnte ich feststellen welcher das ist?
Kann man die über die Diagnosebox reseten?
Bitte um Eure Unterstützung
Danke
Chris

56 Antworten

Hallo zusammen,
die Woche ist gerannt...
Fieldo- es gibt keine peinliche Frage 🙂, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäume nicht🙂....ja die Zuluft habe ich geschlossen, die Einstellungen warm-kalt hin und her gestellt, aber das war nichts🙁..... zwischendurch habe ich die Steuerung auseinandergebaut, alles nachgelötet was mir nicht gut ausgesehen hat (unter Mikroscope alles genaustens angeschaut- besser geht nicht😁); voller Hoffnung fuhr meine Frau los.... und... alles umsonst.
Jetzt weiß ich wirklich nicht weiter. Werde wahrscheinlich das Armaturenbrett ausbauen, vielleicht kann ich dort etwas erkennen.
.(wie schon gesagt, die Leitung zu WT und aus WT sind heiß genug, also es geht was rein, kann er trotzdem irgendwie dicht sein? Wie funktioniert der WT in dem V850? Geht die eine warm-kalt Platte zu wenn nicht Wärme benötigt wird? Wie sieht die Luftzirkulation dabei aus?)

Ich weiß, das die Ferndiagnose sehr schwierig ist, wenn aber jemand von Euch noch eine Idee hat- nur ran...
Grüße
Chris

Der WT hat die ganze Zeit die Volle Ladung Wasser, also wenn der Motor betriebswarm ist sollte da immer kuschellige 90° oder so herrschen.

Es gibt 2 Motoren (einer für den Fahrer, der 2. für den Beifahrer) die jeweils eine Klappe ansteuern. Diese "lenkt" die Luft eben durch den WT oder halt vorbei. Wenn der Motor im Dutt ist wird nur kalt kommen, wenn die Aufnahme der Welle am Motor (ist ein Plastestück) bricht gleiches Effekt.
Eigentlich musst du nicht das A-Brett ausbauen um ranzukommen, aber im ausgebauten Zustand kommt man halt an alles sehr gut ran, sonst ist es etwas fummelig, vor allem der Motor für den Beifahrer.

Zitat:

wenn die Aufnahme der Welle am Motor (ist ein Plastestück) bricht

ich hatte schon vorhin den Floor/defrost damper motor ausgebaut und angeschaut, dabei ist die Klappe etwas verschoben gewesen, jedenfalls hat sie ein recht stumpfes Klang von sich gegeben, es schien mir so als dort nichts gebrochen ist, aber etwas verunsichert bin ich schon, meinst Du das "kunstoffteil" wo die Welle von dem dumper motor reingeht?

Vielleicht muss ich alle Motoren erstmal ausbauen un nachzuschauen ob irgendwo etwas hackt???

Grüße

Chris

Der 850 hat ja 5 Motoren:
- Umluftfunktion neben dem Lüfter Nr 18
- Fußraum auf der Beifahrerseite der erste an dem man rankommt Nr 15
- Wärme Beifahrer auf der Beifahrerseite etwas nach hinten Nr 17
- Wärme Fahrer auf der Fahrerseite im Fußraum der obere Nr 16
- Scheiben und vorne auf der Fahrerseite der vordere der noch diese halb Zahnräder hat. Nr14

Für dich interessant sind es die 2 für die Wärme da die Luftansteuerung sonst funktioniert (oder?)

Motoren-ecc
Ähnliche Themen

Ja ganz genau, die Luftzirkulation funktioniert... ich hoffe ich schaffe das morgen mir die Motoren genauer anzusehen... heute mag ich nicht mehr 🙂

Mach mal auf der Fahrerseite wie Folgt :

Du baust den Motor aus lässt ihm aber noch am Stecker hängen.

Dann startest du den Motor und stellst auf ganz warme Luft. Dann sollte sich der Motor anfangen zu drehen. Tut er das ist zumindest der Motor heile.

Jetzt drehst du mit der Hand die Welle und siehst ob warme / heiße Luft aus dem Düsen kommt beim Fahrer. Wenn nicht ist was im Argen im Inneren des Kastens was recht schlecht ist. Da muss die Klima geleert werden weil der Verdampfer auch da drinnen ist. A-Brett muss auch raus.

Zitat:

Da muss die Klima geleert werden weil der Verdampfer auch da drinnen ist. A-Brett muss auch raus.

Ich habe mir echt Mühe gemacht und alle Stellmotoren habe ich draußen, ich habe die Wellen angeschaut und auf Beweglichkeit gecheckt... es bewegt sich alles nach Plan- die Motoren laufen und die Klappen sind beweglich. Was nun???😕

Würde das heissen, dass ich nun den WT ausbauen muß... und dazu/dabei die Klima leer machen muß?🙂😕

Bin ziemlich ratlos.

Chris

Hast du den Motor gestartet nachdem du die Stellmotoren ausgebaut hast und mit der Hand die Wellen gedreht um zu sehen ob was passiert Temperaturtechnisch?

Für den Wärmetauscher Ausbau muss nicht das ABrett ausebaut werden und auch nicht die Klima geleert werden.

Ich habe heute ne Runde mit dem Volvo gedreht, bis er warm wurde. Mit einem externem Termometer habe ich die Schlauchtemperatur die in den WT reingeht gemmessen, ca.43°C, die ausgangstemperatur lag auch etwa so hoch... also verstehe ich nicht: WT wurd durchfluttet, die Lüftung läuft, die Klappensteller gehen, Klappen sind beweglich.... was stört noch? weshalb kommt die warme Luft nicht weiter??
Wenn der WT warm ist gibt er doch die Temperatur weiter,oder? Oder kann er dicht sein.
Wie Ihr sieht, fange ich an zu zweiffeln an meinem Verständnis....
Grüße
Chris

Zitat:

scutyde scutyde

Nachrüstfetischist
850

Hast du den Motor gestartet nachdem du die Stellmotoren ausgebaut hast und mit der Hand die Wellen gedreht um zu sehen ob was passiert Temperaturtechnisch?

Nein das habe ich nicht gemacht, meinst Du das macht Sinn?

Chris

Mit dieser manuellen Prüfung könntest du einiges ausschließen.

Wenn du mit der Hand die Wellen bewegst und es wird warm dann musst du dich auf die Stellmotoren, Wellenaufnahme oder Steuereinheit konzentrieren.

Wenn es auch so nicht warm wird dann ist der Übel entweder der Wärmetauscher oder die Klappen innen drin im Kasten.

Wärmetauscher ist für ungeübte in etwa 1 1/2 Stunden ausgewechselt, kostet unter 100euro das Teil

Videoanleitung
Wärmetauscher wechseln

Ich weiß nicht wie das Teil innen aussieht, aber eventuell werden durch eine Verstopfung/Verkalkung nur noch Teilsegmente durchflutet.

Wichtig sind neue Dichtungen und viel saugfähiges Tuch/Lappen.

Grüße

Danke Scutyde für Deine immer wieder 🙂Hilfestellungen...
Ich habs eingeschalltet und Klappen bewegt.... in einer Endstellung kommt kalte Luft in der anderen lauwarme Luft.... ist das ein Indikat für defekten/dichten WT oder müssen wir weiter im dunkeln suchen??
Grüße
Chris

Hatte der Motor Betriebstemperatur?
Wenn die Welle am Anschlag ist muss heiße Luft kommen .

Was mir noch so eben einfällt:

Unsere Elche haben diesen AirMix Zeug. Wenn der auf Max ist dann kommt tatsächlich nur lauwarme Luft aus den vorderen Düsen da die Luft vorwiegend von draußen kommt.

Der sollte natürlich bei dir zu sein..Teste auch mal ob sich was ändert-

Vielen Dank, Scutyde (AirMIX war aus) und Fieldo für die Anleitung zum Ausbau... ich denke ich werde es machen müssen..
Ich hatte heute noch die Vermutung, dass der WT vielleicht aus irgeneinem Grund noch Luft hat. Ich habe das Auto richtig warm gemacht und beim Gasgeben hatte ich blubergeräusche aus der Ecke gehört wo der WT sitzt. Somit denke ich, dass er doch hier und da dicht ist und wird nicht ganz durchfluttet...
Ich habe das nicht rausgehört in wie weit er das sagte ob man die Kühlflüssigkeit ablassen soll (wäre für mich sinnvoll; oder? Die Schläuche im Motorraum muss ich nicht rausnehmen.... obwohl ich mich frage in wie weit es Sinn macht "alle" Schläuche zu tauschen (bei dem dickem Schlauch unter dem Ausgleichsbähälter hatte ich gesehen wie verengt der Schlauch ist, da hat sich sooo viel Kalk u.ä. gelagert, dass der Durchmesser deutlich kleiner ist.... wenn das genauso im WT auschaut dann hätten wir die Erklärung (??).
Habt Ihr die /alle Schläuche ausgetauscht? Wie sahen sie innen aus?

Grüße
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen