Heizung defekt
Guten Abend in die Runde.
Seid einer Woche steht mein Audi e-tron GT (21000km) mit defekter Heizung in der Werkstatt.
Laut meiner Werkstatt der zweit innerhalb kurzer Zeit.
Liefertermin der neuen Heizung, unbekannt.
Gibt es noch mehrere in der Runde mit diesem Problem, wenn ja, wie lange musstet ihr warten bis wieder alles funktioniert hat?
Vielen Dank im Voraus,
Bpjj
622 Antworten
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 30. März 2023 um 13:29:29 Uhr:
Zitat:
@Twinni schrieb am 30. März 2023 um 12:48:40 Uhr:
Aber nur dann, wenn von irgendwo her Flüssigkeit nachrückt. Das passiert aber nicht, denn es ist ein geschlossenes System. Vielleicht passt es, wenn du einen Federspeicher nachrüstest (Ich lasse jetzt mal den Link weg). 😉
Ahh, also so in etwa, wie den nachgerüsteten "Wurstblinker" an Werner's Moped, der beim TÜV vorgestellt wird... (auch hier ohne Link 😁)
… jetzt habe ich Bilder im Kopf wie unser Heizsystem aufgebaut sein muss ;-)
Auf den spärlichen Schaubildern von Audi für die Presse finde ich leider nicht genug Details, um jedes Funktionsbauteil des Thermomanagements zu finden. Aber es würde mich schon überraschen, wenn es nicht einen Ausgleichsbehälter samt Entlüfter gäbe. Besonders, weil heute alle Leitungen aus Plastik sind und bei einem derartig aufwendigen Thermomanagement mit 8 Kreisen immer irgendwo Flüssigkeit raussickt und dafür Sauerstoff aus der Luft eindringt. Der höchste Punkt des ganzen Systems ist im Vorderwagen hinter dem Lenkrad verbaut, dort müsste was zu finden sein. Wer also Zugriff auf Bilder hat, kann dort mal schauen.
Zitat:
@stefan20211112 schrieb am 30. März 2023 um 16:51:42 Uhr:
Auf den spärlichen Schaubildern von Audi für die Presse finde ich leider nicht genug Details, um jedes Funktionsbauteil des Thermomanagements zu finden. Aber es würde mich schon überraschen, wenn es nicht einen Ausgleichsbehälter samt Entlüfter gäbe. Besonders, weil heute alle Leitungen aus Plastik sind und bei einem derartig aufwendigen Thermomanagement mit 8 Kreisen immer irgendwo Flüssigkeit raussickt und dafür Sauerstoff aus der Luft eindringt. Der höchste Punkt des ganzen Systems ist im Vorderwagen hinter dem Lenkrad verbaut, dort müsste was zu finden sein. Wer also Zugriff auf Bilder hat, kann dort mal schauen.
So oder so ähnlich hat auch der Servicetechniker von sich gegeben... und hat damit die anfängliche "Schwäche" nach dem Tausch der Heizung erklärt.
An sich egal - ich hatte heute morgen meine Wohlfühltemperatureinstellung (das kann auch nur Deutsch) wieder zurück auf 23° gestellt und siehe da - es wird auch unter ECO warm - wer, was und wie auch immer sich das System "einschüttelt" - es war an den ersten Tagen deutlich schwächer - Hand aufs Herz.
Nun hat es meinen GT auch erwischt und die Heizung ist komplett ausgestiegen!
Die Werkstatt hat alles geprüft, die 3 offenen Punkte erledugt, aber leider musste ich das Fahrzeug wieder mitnehmen, ohne Heizung!
Nun habe ich eine Frage/Bitte an die GT Fahrer, wie habt ihr es angestellt, dass ihr die aktuellste Software Version auf dem GT erhalten habt? Die Werkstatt wollte nicht von 3611 auf die mir bekannt Version 3853 aktualisieren, es benötigt dazu die richtigen Beanstandungen. Ich habe aber 2 oder 3 Punkte, die ich bemängle, wie Fahrprofil geht vergessen, Einstellung unter dem Effizienzassistent und Lautstärke nach Manöver bleibt stark reduziert.
Ich danke Euch schon mal im für die Tipps wie ich das anstellen muss/kann.
Ähnliche Themen
Diese Logik verstehe ich nicht. Man schreibt doch eine Software um Fehler zu beheben oder die vorhandenen erst nicht entstehen zu lassen. Warum wird ein Softwarestand (normal der aktuellste) nicht einfach verteilt!!!
War bei Audi noch nie so…
Wenn den User nichts stört, bekommt er auch nix neues…
So kann ihn auch nichts an der Neue Software stören ;-)
Vermutlich einer der Punkte warum es nicht Automatisch geht…
Bei meinem RS E-Tron GT hat sich.nach 34 Monaten und 34‘000 km die Heizung verabschiedet. Warte bereits 2 Wochen und noch immer kein Liefertermin.
Im Sommer 22 war ein Relais der Klimaanlage defekt. Da musste ich auch 4 Wochen warten.
Zitat:
@bavaria73 schrieb am 30. März 2023 um 19:40:12 Uhr:
Diese Logik verstehe ich nicht. Man schreibt doch eine Software um Fehler zu beheben oder die vorhandenen erst nicht entstehen zu lassen. Warum wird ein Softwarestand (normal der aktuellste) nicht einfach verteilt!!!
Die Logik dahinter ist, dass die Werkstatt eine Kostenstelle braucht, auf die sie die Leistung der Updatedurchführung buchen kann. Wenn sie das so macht, bleibt sie auf den (eigentlich überschaubaren) Kosten sitzen. Daher braucht sie einen Grund, um das ggü. Audi abrechnen zu können.
Zitat:
@Bronkoroyal schrieb am 31. März 2023 um 08:15:39 Uhr:
Zitat:
@bavaria73 schrieb am 30. März 2023 um 19:40:12 Uhr:
Diese Logik verstehe ich nicht. Man schreibt doch eine Software um Fehler zu beheben oder die vorhandenen erst nicht entstehen zu lassen. Warum wird ein Softwarestand (normal der aktuellste) nicht einfach verteilt!!!Die Logik dahinter ist, dass die Werkstatt eine Kostenstelle braucht, auf die sie die Leistung der Updatedurchführung buchen kann. Wenn sie das so macht, bleibt sie auf den (eigentlich überschaubaren) Kosten sitzen. Daher braucht sie einen Grund, um das ggü. Audi abrechnen zu können.
Mal scharf nachgedacht dürfte Audi der Grund bei jedem Fahrzeug und einem bestimmten Update bereits bekannt sein, da dokumentierte Fehler beseitigt werden. Da finde ich es ebenfalls - vorsichtig ausgedrückt- Kundenunfreundlich, dass der Kunde noch beweisen muss (Fotos, genaue Fehlerbeschreibungen, teilweise zusätzliche Werkstattaufenthalte zur Messung und zur "Diagnose" ohnehin bekannter Fehler), dass der Fehler bei seinem Fahrzeug vorhanden ist.
Ist hier im Thema FW Heizung vielleicht etwas abweichend, aber sicherlich am Rande ebenfalls relevant.
Im selben Sinne dürfte man erwarten, dass Heizungen alle ohne wenn und aber ausgetauscht werden, wenn im Werk bekannt ist, dass jede irgendwann ausfallen wird. Dann darauf zu warten, dass der eine oder andere Ausfall erst nach der Garantie passieren könnte ist im Ergebnis (egal ob Absicht, oder ungewollter Nebeneffekt) meiner Meinung nach sehr dreist vom Hersteller.
Ich gehe davon aus, dass es hierfür eine TPI gibt. Dort sind in der Regel Abrechnungshinweise definiert.
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 31. März 2023 um 09:12:45 Uhr:
Ich gehe davon aus, dass es hierfür eine TPI gibt. Dort sind in der Regel Abrechnungshinweise definiert.
Mag sein, leider muss ich als Kunde selbst bei solchen Dingen immer wieder die Nachweise zu Kundenbeanstandungen erbringen, auch bei vorhandenen TPI
Beispiele kann ich genügend nennen, jedes einzelne Beispiel mit mehreren Werkstattbesuchen
Das ist richtig. Damit funktioniert es aus meiner Kunden Erfahrung sehr gut. Wenn eine TPI zu meiner Beanstandung vorhanden, nehme ich die gleich zum Freundlichen mit.
Zitat:
@Master_Asterix schrieb am 30. März 2023 um 18:42:03 Uhr:
Nun hat es meinen GT auch erwischt und die Heizung ist komplett ausgestiegen!
Die Werkstatt hat alles geprüft, die 3 offenen Punkte erledugt, aber leider musste ich das Fahrzeug wieder mitnehmen, ohne Heizung!
Wolltest du es wieder mitnehmen oder musstest du? Jetzt sind zwar die Temperaturen wieder vernünftiger, aber das Problem der kalten Batterie beim Laden bleibt. Ich würde da trotzdem auf ein Ersatzfahrzeug bestehen.