Heizung defekt? Je schneller, desto kälter!!!
Hallo Audikollegen,
nach dem ich im Forum nix Passendes gefunden habe, beschreibe ich mal mein Problem.
Ich habe einen A4 B5 1.6, Bj 95 mit Klimaautomatik.
Solange ich langsam fahre (Stadtverkehr, etc.) und die Temperatur auf 23 Grad eingestellt habe, ist es im Innenraum angenehm warm.
Fahre ich allerdings schneller (>120 km/h auf Autobahn) wird es kalt. Aus den Lüftungsschlitzen kommt nur noch kalte Luft. Ich muss dann schon auf HI stellen, dass es etwas angenehm im Fahrzeug wird.
Die Temperatur des Fahrzeug bleibt konstant auf 90 Grad.
Kann mir bitte Jemand weiterhelfen? Der Winter steht vor der Tür und es wird langsam unangenehm kalt.
Meine Vermutung, dass die Stellmotoren der Klimaautomatik ermüdet sind und diese sich durch den Fahrtwind öffnen.
Vielen Dank vorab und Viele Grüße,
KrNi
20 Antworten
Hi,
wärmetauscher der Heizung zu wechseln ist natürlich das Sinnvollste. Vor allem wenn der richtig zu ist kriegst du ihn eh nicht mehr richtig Sauber. Meistens bekommt man nicht mal mehr einen ordentlich durchfluß zustande!
Der Wärmetauscher selbst kostet auch wirklich nur ein paar €.
Das problem ist das man das Amaturenbrett rausbauen muß ihn zu wechseln,das sind ein paar Stunden arbeit die richtig teuer werden oder eben sehr unschön selbst ausgeführt im Winter ziemlich,sich sags mal freundlich, unschön sind.
gruß Tobias
Hallo
Versuche es doch einfach mal , wenn`s nicht hinhauen sollte , kannst du die ganze Geschichte
immer noch austauschen.
Mfg
Servus,
habe einen B7 bei dem soll das ja über den Fahrer Fußraum gut machbar sein.
Muss nur mal schauen welchen Wärmetauscher ich genau benötige.
Im WWW finde ich immer verschiedene...
Mal sehen was Audi so dazu sagt welchen ich benötige.
Vielen Dank schon mal für die Tipps und Hilfe.
Hi,
na das wäre aber mal ein fortschritt wenn eine reparatur bei einem jüngeren Auto einfacher ist als bei einem älteren 😁, da kann man nur daumendrücken das es wirklich so ist.
wobei ein zugesetzter Wärmetauscher ja fast nur in hohem alter auftritt,warum sollte das ein B7 schon haben ist ja noch net sooooo alt.
Gruß Tobias
Ähnliche Themen
Vielleicht hat mal jemand Kühlerdicht reingekippt? Das setzt unter anderem den Wärmetauscher zu...
Wenn man aber zu wenig Frostschutz drin hat.. gammelt es ja auch heiter im Kühlsystem herum und setzt den Wärmetauscher zu... ich werde bis heute nicht begreifen, wie man so DOOF sein kann und nur mit klarem Wasser im Kühlsystem rumfährt... !!! AHHH!
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,na das wäre aber mal ein fortschritt wenn eine reparatur bei einem jüngeren Auto einfacher ist als bei einem älteren 😁, da kann man nur daumendrücken das es wirklich so ist.
wobei ein zugesetzter Wärmetauscher ja fast nur in hohem alter auftritt,warum sollte das ein B7 schon haben ist ja noch net sooooo alt.
Gruß Tobias
Hallo.
Geht das Dilemma mit den Wärmetauschern denn jetzt auch bei den B7 los?
Wenn der Ein / Ausgang vom Wärmetauscher nicht heiß werden, deutet wohl oder Übel Alles darauf hin!
Bei meinem Tdi B5 aus 97 wurde vor 5 Jahren, d.h. bei einem Fzg. Alter von11 Jahren der Wärmetauscher samt Kühlflüssigkeit ( damals noch G 12 - das rote original) das 1. mal gewechselt, da Heizung so gut wie kalt blieb. Kostenpunkt bei VW Sevicebetrieb ca. 500 Euronen!
Jetzt geht der Mist schon wieder los, und der Wagen wird nur noch nach 20 km Fahrt warm (max.20 Grad wenn 24 eingestellt, Gebläse will ständig hochfahren um mehr Luft zu blasen)
Beim letzten Zahnriemenwechsel wurde die Kühlflüssigk. wieder mitgewechselt ( im Sept,) .Leider habe ich nicht daran gedacht, vorher selbst den WT zu spülen. Jetzt ist G 13 Kühlflüssigkeit drin, soll wieder verbessert sein, hilft mir aber auch nicht mehr.
Muß demnächst spülen. so ist kaum sicher durch den Winter zu kommen.
Eindeutige Fehlkonstruktion von AUDI, jetzt beim B7 die Problematik identisch, gibt mir doch schwer zu denken.
Bei einem Kumpel ist der getauschte Wärmetauscher beim Fahren auf der AB geplatzt ( ebay - No - Name) und die warme Brühe im Fußraum gelandet. Gleiche Arbeit dann nochmal mit dem Wechsel.
Deshalb ist man auf den Original AUDI WT angewiesen, oder gibt es einen Zubehörmarkt von namhaften Herstellern?
Gruß