Heizung bleibt Kalt, keine Wasserbeförderung zum Wärmetauscher ! 1.8 MKB:AAM
Hallo,
habe an einem Golf 3, 1.8 MKB:AAM 75 PS Bj 1992, Zu2: 0600, zu3: 891, folgendes Problem mit der Heizung.
Die Heizung bleibt kalt.
War schon kurz davor den Wärmetauscher auszutauschen aber...
Das Wasser für den Wärmetauscher wird nicht geförderd bzw. nicht nennensnwert.
Ich kann es mir nicht erklären warum das heisse Wasser zum Wärmetasucher nicht gefördert wird.
Kann es sein dass es so etwas wie einen Thermostat nur für die Zuleitungen des Wärmetauschers gibt?
Habe versucht es mittels eines YT-Videos (im Link ganz unten) darzustellen.
- Wärmetauscher ist ok und hat einwandfreien durchfluss in beide Richtungen.
- Das Thermostat ist auch ok.
- Kühlmittel erreicht anstandslos Betriebstemperatur.
- Es werden alle Schläuche heiss.
- Auch die beiden Schläuche zum Wärmetauscher hin werden innerhalb von 10 minuten heiss.
Nur scheint an den Schläuchen der nötige Druck zu fehlen der das heisse Wasser durch den Wärmetauscher jagen soll, im besten Fall tümpelt es vor sich hin.
Vielleicht kennt sich jemand damit aus, wie so ein Heizkreislauf an einem AAM Motor funktionert ?
Habe die Wasserpumpe in Verdacht bin mir aber nicht sicher ob es auch für den kleinen Heizkreislauf von Bedeutung ist, zumal das große Kühlkreislauf ja anstandslos funktioniert.
Man liest hin und wieder was von entlüften des Heizkreislaufes, aber dennoch müsste nicht bei ausgestöpselten Schläuchen zumindest ein kräftiger Wasserfluss zu sehen sein.
Langer Satz kurzer Sinn, ich weiß absolut nicht wo ich ansetzen könnte, da ich mit der Funktionsweise dieses Heizsystems an diesem Motor nicht vertraut bin!
Wäre für Tipps und Anregungen sehr dankbar.
Gruß
Videolink: https://youtu.be/0G3dDOOd5BY
19 Antworten
Es schrauben da ja nicht nur Voll profis.
Top, @ PK George -- das das wieder läuft , wenn man sich überlegt was so ein Fehler an Arbeitsaufwand und Nerven mit sich bringen kann.
Zitat:
@GTIman schrieb am 8. Oktober 2021 um 20:39:12 Uhr:
Welcher Blindfisch legt den Keilriemen denn falsch herum auf?! Oh man, machen leuten sollte man echt den Gesellen und/oder Meisterbrief wegnehmen. 🙄 🙄 🙄Immerhin gehts nun wieder.
Tja, so ist es in vielen Werkstätten. Wird oft gefuscht. Das eigentliche Problem sehe ich bei Werkstätten, dass kaum noch logisch nachgedacht wird, lieber erst mal die Liste an Bauteilen austauschen...
Nicht auszumalen was es an Kosten verursacht hätte wenn man damit in die selbe Werkstatt gefahren wäre um den Fehler zu suchen..
Das ist noch garnichts zu dem was ich (auch Bekannte) früher alles schon bei Werkstätten erleben durften, auch in Vertragswerkstätten, egal von welchem Hersteller.
Ich meine ich hatte auch mal einen Beitrag hier darüber verfasst.
Darum versuche ich mittlerweile sovieles was mir möglich ist selbst zu reparieren, Der Aufwand für Spezialwerkzeuge zahlt sich locker aus. Manches geht halt nicht alleine zu reparieren und erfordert mehr Wissen und Hebebühne/Garage etc. auch körperlich ist es alleine nicht immer möglich.
Na ja Schwamm drüber, es ist ja wieder ok. Ich bin froh dass es jetzt beseitigt ist und keine Folgeschäden entstanden sind. Nur schade um die 3 Winter die der alte Herr nun wirklich unnötig sich damit quälen musste. Diesen Winter wird er es schön warm haben, das freut mich für ihn sehr 🙂.
Wundert mich dass der Motor keinen Schaden bekommen hat. Wurde auch nicht viel gefahren, seit Mai 2008 bis heute grade mal 13.000 km
Ich hänge mal die anonymisierte Rechnung als Anhang bei. Nicht um die Werkstatt blos zu stellen, damits man auch erkennt das wirklich eine Werkstatt dabei war und nicht ein Hobbyschrauber oder eine Hinterhofwerkstatt.
Gruß
Na ja es ist ein sau blöder Fehler, den wenn er sofort aufgefallen wäre die Werkstatt auch als Nachbesserung hätte machen müssen. Aber wer kommt schon darauf wenn es erst später auffällt.
Hatte das auch erst gehabt nachdem ich den Zahnriemen samt KRR hab machen lassen.
Allerdings viel es mir sofort nach ein paar KM auf da er bereits kurz vor dem kochen war......außergewöhnlich dachte ich --> Haube auf und siehe da, Riemen falsch montiert.
Zurück zur Werke...Fehler reklamiert und beheben lassen samt schriftlichen Fehlereingeständnisses im Falle von Folgeschäden aufgrund der Überhitzung.....
Sachen gibts....man glaubt es kaum🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
@Golf_3_Fahrer schrieb am 14. Oktober 2021 um 17:58:03 Uhr:
Hatte das auch erst gehabt nachdem ich den Zahnriemen samt KRR hab machen lassen.
Allerdings viel es mir sofort nach ein paar KM auf da er bereits kurz vor dem kochen war......außergewöhnlich dachte ich --> Haube auf und siehe da, Riemen falsch montiert.Zurück zur Werke...Fehler reklamiert und beheben lassen samt schriftlichen Fehlereingeständnisses im Falle von Folgeschäden aufgrund der Überhitzung.....
Sachen gibts....man glaubt es kaum🙄
Merkwürdigerweise hatte ich mit dem Kochen keinerlei Probleme, kann auch am trägen Thermostat gelegen haben und das es in den 3 Jahren wenig gefahren worden ist.
Ich hatte es damals wegen dem noch originalen Zahnriemen dass nach 26 Jahren nicht mehr gut war in der Werkstatt machen lassen und eben die beiden Riemen gleich mit austauschen lassen. In dem guten glauben dass es fachgerecht erneuert wird. Dem war anscheinend nicht so.
Egal, schwamm drüber, bin schon ganz froh das es keine Folgeschäden gegeben hat.
Wie schön dass es solche Foren gibt, mit kompetenten Usern die selbstlos mit Rat und Tat weiterhelfen.
Gruß