Heizung - bekommt Ihr die Sch...-Karre warm ?

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Vorab: Ich bin kein Warmduscher, aber die Heizung im Mondeo (Titanium mit Klima) ist meiner Meinung nach wirklich enttäuschend.
In den letzten Tagen hatten wir endlich einmal Temperaturen um die 0° - bei der Einstellung auf 24°C wird der Wagen selbst bei stundenlanger Autobahnfahrt nicht so warm, daß man wirklich angenehm ohne Jacke fahren kann. Selbst bei "HI" und höchster Gebläsestufe kommt man im Fußraum gerade mal auf knappe 20°C (gemessen mit Digitalthermometer).
Ich kann nur mit früheren Autos (Mazda 6, Opel Vectra) vergleichen - insbesondere der Opel heizt wie der Teufel, nach ein paar Kilometern kann man selbst bei -10°C im T-Shirt fahren.
Ist das Standard bei Ford? Funktioniert Eure Heizung vernünftig, macht also richtig warm (>22°C)?
In Verbindung mit der schlappen Sitzheizung (man kann ohne weiteres sechs Stunden auf Stufe 5 sitzen, ohne daß es mehr als lauwarm würde) ist der Mondeo wirklich ein Sommerauto... im Winter nicht so richtig zu gebrauchen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Die Autos werden sogar in Schweden und höher getestet

Wieso - wird der Mondeo dort auch verkauft?

Wer testet - die Käufer oder bezahlte Fahrer mit Neoprenanzügen und 3,8 auf den Kessel?

Ausserdem - warum überhaupt testen. Jedes Problem was auftaucht gehört doch eh zum Stand der Serie oder ist ein Einzelfall.
Ford und Autos testen...😁😁😁
Der war wirklich gut.

323 weitere Antworten
323 Antworten

Hy,

dann fährst Du ein anderes Auto wie ich. Mondeo 2.0 Tdci vom Oktober 2008 macht da gar keine Probleme. Laß das überprüfen. Der wird wirklich echt warm

Zitat:

Original geschrieben von osmium


Leider keine Lösung...
völlig wurscht, welche Düsen wie weit auf sind - das Auto wird nur bei "HI" und höchster Lüftungseinstellung warm. A/C on/off und auto oder manuell haben ebenfalls keinen Einfluß. "oberkörperwarm" bekommt man den Wagen (T-Shirt warm nicht) und fußkalt ist er immer, egal auf welchem Sitzplatz und bei welcher Sitzeinstellung.
Vielleicht bringt ja das update für die nicht funktionierende Standheizung etwas, ansonsten muß halt wie beim Bund im VW Iltis ein Esbit-Kocher in den Fußraum...

Ich hab bei mir deutlich den Eindruck, dass der elektrische Zuheizer nicht mehr so richtig funktioniert.
Letztes Jahr haben 4 Kilometer gerreicht um nahezu auf Betriebstemperatur zu kommen.
Diesen Winter bewegt sich die Nadel erst nach der doppelten Fahrstrecke.

Warme Luft kommt zwar sehr schnell ins Fahrzeug, aber die Kühlmitteltemperatur ist im Vergleich sehr träge geworden.

Hi,

ich glaube zu wissen das dies ab Bestelldatum/Preisliste März 08 der Fall sein sollte. Meiner ist 10/07 und extra bestellt. Funktioniert super.

Der Zusatzheizer ist bei einem 7.2008 gebauten Mondi definitiv mit drin. Ausserdem soll er dafuer sorgen, dass schneller warme Luft in den Innenraum gebracht werden kann, da Diesel ziemlich lange brauchen ehe sie warm sind. Wenn es diesen nicht geben wuerde, dann reichen 4km oder 8km nicht wirklich aus ums im Auto warm werden zu lassen, es sei denn man faehrt die Strecke nur im 1. oder 2. Gang also mir richtig Drehzahl. 😁

Ähnliche Themen

Sooo...ich komme gerade aus dem Auto und hab das mit den hinteren Düsen mal kontrolliert.
Vorn schön warm, hinten eiskalt.
Kann doch ned sein!
Bei Ford ist alles möglich, aber die hinteren Düsen über einen extra Stellmotor, nicht bei der Sparpolitik - das passt absolut nicht zusammen.

Also Maschine laufen lassen und alles mögl. ausprobiert.

Stellung auf manuell, Luftaustritt zum Körper, vorn alle 4 Öffnungen zu und Gebläse volle Kanne.
Es zischelt und pfeift, man spürt das die Luftverteilung den Druck gar nicht los wird.
Lüftet man vorn eine Öffnung nur etwas an, weht ein Orkan durchs Auto.

Und siehe da, aus dem kalten Lüftchen hinten wurde eine laues, dann so etwas was man auch als warm bezeichnen könnte.

Vermutlich liegen nach hinten nur sehr dünne Luftkanäle und das kann auch nur irgendwo nähe Bodenblech der Fall sein.
Dort ist es kalt, wenig Luftdurchsatz bedeutet wenig Erwärmung, bzw. Luftvolumenstrom im Vergleich zur inneren Oberfläche des Luftkanals.

Denken wir und also mal einen sehr Flachen Kanal durch den nur wenig warme Luft kommt.
Dieses bissl Luft verliert auch noch ordentlich Wärme an die Kanalwandungen und das auf der ganzen Strecke bis nach hinten.
Oder anders gesagt, ein dünner kalter Plastikkanal kühlt das bissl Luft ordentlich runter.
In wie weit die Luftkanale gegen Kälte von aussen gedämmt sind können wir nur spekulieren.

Es ist also nix kaputt, sondern konstruktionsbedingt. Daher weiß man bei VW und Audi auch, warum die hinteren Düsen in der Mittelkonsole sind und dort auch mehr Wind weht.

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4


Sooo...ich komme gerade aus dem Auto und hab das mit den hinteren Düsen mal kontrolliert.
Vorn schön warm, hinten eiskalt.
Kann doch ned sein!
Bei Ford ist alles möglich, aber die hinteren Düsen über einen extra Stellmotor, nicht bei der Sparpolitik - das passt absolut nicht zusammen.

Also Maschine laufen lassen und alles mögl. ausprobiert.

Stellung auf manuell, Luftaustritt zum Körper, vorn alle 4 Öffnungen zu und Gebläse volle Kanne.
Es zischelt und pfeift, man spürt das die Luftverteilung den Druck gar nicht los wird.
Lüftet man vorn eine Öffnung nur etwas an, weht ein Orkan durchs Auto.

Und siehe da, aus dem kalten Lüftchen hinten wurde eine laues, dann so etwas was man auch als warm bezeichnen könnte.

Vermutlich liegen nach hinten nur sehr dünne Luftkanäle und das kann auch nur irgendwo nähe Bodenblech der Fall sein.
Dort ist es kalt, wenig Luftdurchsatz bedeutet wenig Erwärmung, bzw. Luftvolumenstrom im Vergleich zur inneren Oberfläche des Luftkanals.

Denken wir und also mal einen sehr Flachen Kanal durch den nur wenig warme Luft kommt.
Dieses bissl Luft verliert auch noch ordentlich Wärme an die Kanalwandungen und das auf der ganzen Strecke bis nach hinten.
Oder anders gesagt, ein dünner kalter Plastikkanal kühlt das bissl Luft ordentlich runter.
In wie weit die Luftkanale gegen Kälte von aussen gedämmt sind können wir nur spekulieren.

Es ist also nix kaputt, sondern konstruktionsbedingt. Daher weiß man bei VW und Audi auch, warum die hinteren Düsen in der Mittelkonsole sind und dort auch mehr Wind weht.

Trotz Deines umfangreichen Erklärungsversuches möchte ich behaupten, dass das nicht normal ist.

Wenn vorn warme Luft kommt, muss auch hinten ordentlich was rauskommen.

Ich tippe mal, da ist irgendwo bei der Montage ein Schlauch nicht richtig aufgesteckt oder verklemmt.

Würde ich auf jedenfall mal kontrollieren lassen.

Habe das gestern Abend mal ausprobiert, oder viel mehr mal gefühlt und nach ca. 3-4 min kam aus den unten, hinten liegenden Luftkanälen Warme Luft. Klima aus alles andere auf Auto.

Gruß Sven

Zitat:

Trotz Deines umfangereichen Erklärungsversuches möchte ich behaupten, dass das nicht normal ist.
Wenn vorn warme Luft kommt, muss auch hinten ordentlich was rauskommen.
Ich tippe mal, da ist irgendwo bei der Montage ein Schlauch nicht richtig aufgesteckt oder verklemmt.
Würde ich auf jedenfall mal kontrollieren lassen.

Stimmt, normal kann das nicht sein.

Es müßte doch wenigstens ein warmes, laues Lüftchen rauskommen aber so?

Ich bin auch der meinung, dass dieses Problem nicht von Anfang an da war.
Aufeinmal merkte ich ich son kalten Luftzug im Nackenbereich.
Bin ja sowieso nicht mit der Temperaturaufteilung im Fahrzeug mehr zufrieden.

Bin ja mal gesapnnt was der freundliche da sich wieder für Ausreden aussucht.

Zitat:

Bin ja mal gesapnnt was der freundliche da sich wieder für Ausreden aussucht

- Kennen wir nicht, Sie sind der erste der das reklamiert

- ist normal und so gewollt

- ist bei allen anderen auch so

- bilden Sie sich nun ein

Such Dir was aus.
Vorn hinterm Armaturenbrett werden sicher ordentlich dicke Schläuche sein.
Nach hinten ist kein Platz dafür, weshalb da nur dünne Kanälchen unterm Teppich oder der Schwellerverkleidung liegen können.
Vielleicht ist eine Verbindung undicht, aber dann würde überhaupt keine Luft mehr kommen - weder kalt noch warm.

Vielleicht verlaufen die Kanäle im (verbogenen) Schwellerfalz? 😁

OK, bin schon wieder weg...😉

Gruss
Toenne

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4


Ich hab bei mir deutlich den Eindruck, dass der elektrische Zuheizer nicht mehr so richtig funktioniert.
Letztes Jahr haben 4 Kilometer gerreicht um nahezu auf Betriebstemperatur zu kommen.
Diesen Winter bewegt sich die Nadel erst nach der doppelten Fahrstrecke.

Warme Luft kommt zwar sehr schnell ins Fahrzeug, aber die Kühlmitteltemperatur ist im Vergleich sehr träge geworden.

Habe ich bei mir auch. Die Luft wird sehr schnell warm, aber die Anzeige braucht fast genausolange wie ohne Zusatzheizung.

Gruß

mondeochen

Jetzt schreibe ich das in 10 Minuten zum 4. mal weil es soviele Thread gibt 😉

Also nach dem Update der Standheizung und der Motorsteuerung (siehe Ölwechselthread von mir) habe ich den Eindruck das die Klimaautomatik besser heizt.
Eben ist mir das erste mal ZU warm geworden

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4



Zitat:

Bin ja mal gesapnnt was der freundliche da sich wieder für Ausreden aussucht

- Kennen wir nicht, Sie sind der erste der das reklamiert
- ist normal und so gewollt
- ist bei allen anderen auch so
- bilden Sie sich nun ein

Am geilsten finde ich immer noch:

"...das ist Stand der Technik" lol

Zitat:

Original geschrieben von huzzel


ab und zu zieht es aus der Lenksäule, bzw. da, wo die Verriegelung der Verstellung ist 😰.
Ich merke es am rechten Fuß.
Beim letzten mal, wo ich es gemerkt habe, habe ich ein bissel rumgespielt: Wenn ich auch Umluft umgestellt habe war der kalte Luftzug weg (dafür ruck zuck die Scheiben angelaufen). Umluft wieder aus und der kalte Luftzug war wieder mehr zu spüren. Aber das komische, es ist nicht immer und wenn, dann nicht immer gleich stark zu spüren.

heute war er beim Überprüfen und siehe da, heute war es natürlich nicht 🙄.

Der 😁 hat natürlich auch nix festgestellt. Da bleibt wohl nur auf den Totalausfall zu warten 🙁

Hallo- über welche Strecken reden wir? Wie weiter oben von vier bis acht Kilomtern? Das ist für TDCI deutlich zu wenig um warm zu werden. Bitte nicht vergessen- Ford hat mit den TDCI-Motoren egal ob 1,8/2,0 oder 2,2 ein ziemlich sparsames Triebwerk hingestellt. Wenig Verbrauch bedeutet auch geringe Wärmeentwicklung bei der Verbrennung. Ist klar, um die Verbrauchswerte gering zu halten, geht man den Kompromiss ein, an den Innenraum relativ spät bzw. wenig Wärme abzugeben. Als Vielfahrer, wo der Karren kaum Zeit hat abzukühlen stellt sich die frage nach der Heizung nicht. Die ist richtig gut. Aber frag mal z.B. einen Astra-Fahrer! Hier gehts für einigermaßen warme Füße bei minus fünf Grad wirklich nicht ohne eine höhere Lüftungsstufe.

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4


Sooo...ich komme gerade aus dem Auto und hab das mit den hinteren Düsen mal kontrolliert.
Vorn schön warm, hinten eiskalt.
Kann doch ned sein!
Bei Ford ist alles möglich, aber die hinteren Düsen über einen extra Stellmotor, nicht bei der Sparpolitik - das passt absolut nicht zusammen.

Also Maschine laufen lassen und alles mögl. ausprobiert.

Stellung auf manuell, Luftaustritt zum Körper, vorn alle 4 Öffnungen zu und Gebläse volle Kanne.
Es zischelt und pfeift, man spürt das die Luftverteilung den Druck gar nicht los wird.
Lüftet man vorn eine Öffnung nur etwas an, weht ein Orkan durchs Auto.

Und siehe da, aus dem kalten Lüftchen hinten wurde eine laues, dann so etwas was man auch als warm bezeichnen könnte.

Vermutlich liegen nach hinten nur sehr dünne Luftkanäle und das kann auch nur irgendwo nähe Bodenblech der Fall sein.
Dort ist es kalt, wenig Luftdurchsatz bedeutet wenig Erwärmung, bzw. Luftvolumenstrom im Vergleich zur inneren Oberfläche des Luftkanals.

Denken wir und also mal einen sehr Flachen Kanal durch den nur wenig warme Luft kommt.
Dieses bissl Luft verliert auch noch ordentlich Wärme an die Kanalwandungen und das auf der ganzen Strecke bis nach hinten.
Oder anders gesagt, ein dünner kalter Plastikkanal kühlt das bissl Luft ordentlich runter.
In wie weit die Luftkanale gegen Kälte von aussen gedämmt sind können wir nur spekulieren.

Es ist also nix kaputt, sondern konstruktionsbedingt. Daher weiß man bei VW und Audi auch, warum die hinteren Düsen in der Mittelkonsole sind und dort auch mehr Wind weht.

Ähnliche Themen