Heizschläuche abmachen???
Hallo,
mein Käferchen heizt leider die ganze Zeit ganz gar fein - auch im Sommer. Wahrscheinlich die Heizklappen eingerostet oder was auch immer. Heizung ist natürlich ausgeschalten.
Meine Frage. Wenn ich die beiden Luftschläuche hinten abmache kommt ja keine warme Luft mehr vorn an. Diese geht dann aber komplett in den Motorraum. Habs heut mal versuch, Luftschlauch unten dran gelassen und oben abgemacht und zur Seite gedreht. Nach ca. 30 km roch es dann aber leicht komisch, also angehalten und in Motorraum geschaut - da hats leicht gequalmt. Vermutlich heiße Luft, die dann über den Schlauch halt raus kam.
Wenn ich die Schläuche komplett abmache - kann da was passieren??? Nicht, daß der Gutste mir damit abbrennt - da hab ich schon ein bissel bammel.
Hab die Schläuche jetzt erstmal komplett wieder dran gemacht - aber ich will am We ne größere Strecke fahren und da ist es mit Fußheizung bei dem Wetter echt nicht angenehm.
Leider ist mein Käferschrauber gerade im Urlaub, so dass ich da auch nicht anfragen kann....
Ich dank Euch für die Antworten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Flip Fusel
zupappen würde ich die auch nicht, weil die wärme, die sonst aus den schläuchen nach vorne geht irgendwo anders hin muss! ich vermute mal, sie wird auf die zylinder und ölkühler geleitet(ich lasse mich gern eines Besseren belehren). --> schlecht!
Nee, gut.
Aus dem Luftkasten kommt ja keine warme Luft raus, sondern es ist eine Abzapfung von Frischluft, die bei offener Heizung der Motorkühlung nicht mehr zur Verfügung steht. Wenn dort keine Luft mehr durch kann, kühlt der Motor besser.
Was auf der linken Seite warm rauskommt, ist die Luft, die vorher am Ölkühler vorbeigegangen ist. Die ist aber keinesfalls SO warm, dass sie dem Zylinderkopf wieder thermische Energie ZUFÜHREN könnte, wenn man sie dort nicht herausließe, sondern trägt weiterhin zur Kühlung bei, wenn man sie über die Zylinder strömen lässt.
Also: wenn Schläuche weg, dann unbedingt Öffnungen am Gebläsekasten verschließen und AUCH die Anschlüsse nach unten hin (durch die Motorverblechung) verschließen, weil sich ansonsten der Motor durch die ja immer noch offene Heizung aus dem Innenraum am Wärmetauscher vorbei heisse Luft in den Motorraum zieht.
Qualmen wird es vielleicht, weil nun die Wärmetauscher heißer werden als sonst und der Ölsiff verschmurgelt.
Grüße,
Michael
11 Antworten
Geh das doch mal anders an.
Sprüh mal Rostlöser unten an den Heizbirnen auf den Klappenmechanismus und laß ihn einwirken.
Wenn sich die Klappen dann (über Nacht) immer noch nicht gelöst haben, dann kannst Du immer noch mit einem Hämmerchen (nicht Hammer) die Dinger zukloppen. Dann ist Ruhe im Sommer.
Ansonsten immer schön schmieren und dann geht der Seilzug mit den Federn perfekt
Vielen Dank für den Hinweis, leider beantwortet er meine Frage nicht, ob man die Heizschläuche abmachen kann.
Hi!
Ich bin mir nicht so sicher ob sich das auf die Kühlleistung für den Motor auswirkt. Um einen Motorschaden wegen so einer Kleinigkeit zu vermeiden, empfehle ich dir folgendes Provisorium:
Heizschläuche am Gebläse rausziehen und zur Seite schwenken.
Dann am Gebläsekasten die Öffnungen mit GUTEM Klebeband zukleben, so dass es ein paar Tage hält, bis dein Schrauber wieder da ist.
Wenn du es perfekt haben willst, würde ich in die zur Seite geklappten Heizschläuche noch Lappen stecken, dann kommen vorne im fussraum keine unangenehmen Gerüche an.
viel Spaß
Inpotenter
Also wegmachen würde ich die Heizschläuche nicht! Wie du schon erkannt hast, get dann n Haufen warme Luft in den Motorraum. --> schlecht!
zupappen würde ich die auch nicht, weil die wärme, die sonst aus den schläuchen nach vorne geht irgendwo anders hin muss! ich vermute mal, sie wird auf die zylinder und ölkühler geleitet(ich lasse mich gern eines Besseren belehren). --> schlecht!
Was bleibt übrig?
1. Die Lösung von VW71H, d.h. mach das Richtige richtig.
2. die dicken schläuche unten, die von den Wärmetauschern zum Heizkanal gehen, abziehen. Die warme Luft geht dann unter dem Käfer irgendwo hin. Zum Motor? --> schlecht!
Würde ich aber auch nicht machen, da gibts bestimmt andere Probleme damit.
3. Die Heizungsöffnungen im Fussraum schließen, also bei mir is da so n Schieber. Dann kommts nur an der Windschutzscheibe raus. Da einfach die Dreiecksfenster öffnen, dann ziehts die warme Luft da raus.
Also ich würde Lösung 1 bevorzugen, weil es die Richtge ist.
MfG Flo
Hallo,
einfach die Heizschläuche im Motorraum abzumachen, ist keine gute Idee, da der Temperaturhaushalt des Motors leidet.
Ich würde die Heizung an den Heizbirnen "abschalten". Der Trick mit dem Klebeband klingt nicht schlecht, birgt aber Risiken. Stabiler sind zwei Sprühdosendeckel mit ordentlichen Schlauchklemmen.
Grüße
Wolf
Zitat:
Original geschrieben von Flip Fusel
zupappen würde ich die auch nicht, weil die wärme, die sonst aus den schläuchen nach vorne geht irgendwo anders hin muss! ich vermute mal, sie wird auf die zylinder und ölkühler geleitet(ich lasse mich gern eines Besseren belehren). --> schlecht!
Nee, gut.
Aus dem Luftkasten kommt ja keine warme Luft raus, sondern es ist eine Abzapfung von Frischluft, die bei offener Heizung der Motorkühlung nicht mehr zur Verfügung steht. Wenn dort keine Luft mehr durch kann, kühlt der Motor besser.
Was auf der linken Seite warm rauskommt, ist die Luft, die vorher am Ölkühler vorbeigegangen ist. Die ist aber keinesfalls SO warm, dass sie dem Zylinderkopf wieder thermische Energie ZUFÜHREN könnte, wenn man sie dort nicht herausließe, sondern trägt weiterhin zur Kühlung bei, wenn man sie über die Zylinder strömen lässt.
Also: wenn Schläuche weg, dann unbedingt Öffnungen am Gebläsekasten verschließen und AUCH die Anschlüsse nach unten hin (durch die Motorverblechung) verschließen, weil sich ansonsten der Motor durch die ja immer noch offene Heizung aus dem Innenraum am Wärmetauscher vorbei heisse Luft in den Motorraum zieht.
Qualmen wird es vielleicht, weil nun die Wärmetauscher heißer werden als sonst und der Ölsiff verschmurgelt.
Grüße,
Michael
lös halt einfach den seilzug etwas und mach die klappe wieder gängig, dann siehst du ja, wo's hakt...
Zitat:
Original geschrieben von Robomike
Nee, gut.Zitat:
Original geschrieben von Flip Fusel
zupappen würde ich die auch nicht, weil die wärme, die sonst aus den schläuchen nach vorne geht irgendwo anders hin muss! ich vermute mal, sie wird auf die zylinder und ölkühler geleitet(ich lasse mich gern eines Besseren belehren). --> schlecht!
Aus dem Luftkasten kommt ja keine warme Luft raus, sondern es ist eine Abzapfung von Frischluft, die bei offener Heizung der Motorkühlung nicht mehr zur Verfügung steht. Wenn dort keine Luft mehr durch kann, kühlt der Motor besser.
Was auf der linken Seite warm rauskommt, ist die Luft, die vorher am Ölkühler vorbeigegangen ist. Die ist aber keinesfalls SO warm, dass sie dem Zylinderkopf wieder thermische Energie ZUFÜHREN könnte, wenn man sie dort nicht herausließe, sondern trägt weiterhin zur Kühlung bei, wenn man sie über die Zylinder strömen lässt.
Also: wenn Schläuche weg, dann unbedingt Öffnungen am Gebläsekasten verschließen und AUCH die Anschlüsse nach unten hin (durch die Motorverblechung) verschließen, weil sich ansonsten der Motor durch die ja immer noch offene Heizung aus dem Innenraum am Wärmetauscher vorbei heisse Luft in den Motorraum zieht.Qualmen wird es vielleicht, weil nun die Wärmetauscher heißer werden als sonst und der Ölsiff verschmurgelt.
Grüße,
Michael
Danke sehr!
Naja ich würde trotzdem, die Klappen wieder gangbar machen. Ist einfach die sinnvollste Lösung.
Bei CSP, gibt es für 4 Euro passgenaue Deckel um die beiden Öffnungen im Gebläsekasten zu verschließen.
Wow, so viele neue Antworten;-).... Vielen vielen Dank dafür.
Ich werd´s mit der Lösung von Michael ausprobieren, klingt für mich am besten. Bei den anderen Sachen muß ich ehrlich gestehen, weiß ich gar nicht richtig, wo und wie ich da anfangen soll. Grins... bin halt kein Schraubermädchen;-)
Zitat:
Original geschrieben von schnattschen
Vielen Dank für den Hinweis, leider beantwortet er meine Frage nicht, ob man die Heizschläuche abmachen kann.
klar koennen sie das.die heizluft ist doch nur abgezweigt von der motorkuehlung.
die schaeuche muessen nur komplett weg,da sonst die heisse luft gegen
die karosse stroehmt und den geruch verursacht.wird doch auch von unten ein teil der luft vom geblaese geholt.
wollen sie es ganz genau,verschliessen sie die beiden birnenausgaenge z.b. mit zwei grossen gummistopfen (industriebedarf) und die gesammte luft wird,wie bei geschlossener heizung ueber die luftleitbleche abgefuehrt.
mfg von sack