Heizölkanister für Benzin verwenden?
Hallo Leute, kann man einen leeren Kanister wo vorher Heizöl drin war für Benzin verwenden? Ich habe hier eben einen guten alten Metallkanister wo der Schwiegervater früher Heizöl eingefüllt hat und der wäre jetzt natürlich super für Super Benzin ??
27 Antworten
Die "Spüllösung" oder ähnliche Stoffe kann kostenlos an sogenannten Schadstoffmobilen abgegeben werden. Das meiste davon geht dann in die Verbrennung (Sonderabfallverbrennungsanlagen). Muss man halt schauen, ob es sowas im Landkreis gibt. Das Wertstoff- / Abfallsystem ist hierzulande ganz gut m.E.
Zersetzt sich die Strumpfhose oder der Kaffeefilter nicht durch das Benzin? Und wie ist der durchfluss? ??
Die Feinstrumpfhose hält das ohne weiteres aus und da wird nix zersetzt. Der Durchfluss ist mäßig bis etwas zäh und hängt von der Stärke der Strumpfhose (gemessen in "den"😉 ab.
Zur Robustheit der Strumpofhose:
"In früheren Jahren konnte ein kaputter Keilriemen durch einen Damenstrumpf bzw. eine Feinstrumpfhose ersetzt werden, belegt ist dies beispielsweise für den VW Käfer oder den Trabant. Bei modernen Fahrzeugen ist dies aber nicht mehr möglich."
Quelle: Wikipedia https://de.wikipedia.org/.../Strumpfhose?...
Mit Kaffeefiltern und Benzindurchlauf kenne ich mich nicht aus und eigene Erfahrungen habe ich dazu nicht.
Strumpfhose ist "Nylon" bzw. "Polyamid 6.6". Kurzzeitig beständig gegen Benzin. Aromaten im Benzin lösen Nylon halt an. Aber Papier? "Hält ewig".
Ähnliche Themen
Kannst dann aber quasi nur in das Gewinde oder zwischen die Dichtung vom Ausgießer und den Kanister klemmen. Da könnte es vlt undicht werden. Manche Ausgießer haben schon einen Sieb mit drin. Aber ja, als Notlösung schon gut.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 30. Oktober 2022 um 18:40:13 Uhr:
Mit Kaffeefiltern und Benzindurchlauf
Verwende ich bereits mehrfach... die kannst wirklich mehrmals nutzen und filtert weiterhin zuverlässig den ganzen Schmodder (Sand, Rost, Dreck) heraus. Vorteil ist auch, dass solche Papierfilter nicht viel kosten (...und ich sowieso (handgebrühten) Filterkaffee gerne trinke).
Ich habe dafür einen großen Trichter, da lege ich den ein. Danach schütte ich den Inhalt des Blechkanisters in den Trichter, der in nem Kunststoffkanister (Leider nur 10 L) steckt. Der Garten liegt leider etwas fern und diverse Geräte (Motorhacke, Rasenmäher) mögen Dreck nicht so...
Müsste doch möglich sein, den Blechkanister innen zu reinigen und zu beschichten? Dachte daran evtl. paar Muttern einzufüllen, mehrmals zu schütteln (Um lose Beschichtung, Rost, etc. "abzuschlagen"😉. Danach sowas wie "Tapox" bzw. davor mit Säure entrosten, danach erst beschichten.
Zitat:
@ger305 schrieb am 19. Oktober 2022 um 19:55:02 Uhr:
Hallo Leute, kann man einen leeren Kanister wo vorher Heizöl drin war für Benzin verwenden?
Auch wenn die Frage schon was her ist:
Ich habe einige Kanister Diesel für Benzin umfunktioniert.
Erst komplett restentleert und dann mit Bremsenreiniger gereinigt.
Danach mit nem knappen halben Liter Benzin noch mal ausgespült.
Die Spüllösungen (gefiltert) habe ich im Winter im Traktor (Diesel BJ 1954) einfach mit verbraucht - sollte man bei modernen Dieseln natürlich nicht machen.
Dann noch die Kanister von außen mit UN 1203 BENZIN beschriftet und gut ist.
Zitat:
@HZ543 schrieb am 3. Februar 2023 um 15:34:09 Uhr:
man kann auch alles übertreiben ;-)
Ohne OPF hätte ich gar nichts gemacht aber Vorsicht ist besser als Nachsicht.
denkt ihr, dass der LKW der die Tanken versorgt immer alle Kammern seines LKWs reinigt bevor er euren Kraftstoff in der Raffinerie läd?
Ich kannte mal einen vielseitigen Kaffeeautomaten, der konnte sogar Champignoncremesuppe - alles aus einer Düse. Beim Tanklaster vermute ich, dass Benzinsorten pro Tankkammer durchaus gemischt werden, aber nicht mit Diesel.
Einen 5l-Benzinkanister hatte ich mal für Kühlflüssigkeit zweckentfremdet. Beim „Zurückrüsten“ dann mehrfach mit klarem Wasser durchgeschüttelt, ausgespült und offen trocknen lassen. Mit der Taschenlampe hab ich dann noch eine Handvoll farbiger eingetrockneter Spots entdeckt und beschlossen, dass das neue Super Plus sie schon verspeisen wird …
@HZ543 wie auch immer, zum Thema Switch-Loading gibt es ja in der BGI 857 „Sicherer Betrieb von Tankfahrzeugen für Mineralölprodukte“ früher ZH 1/524 genaue Regelungen zu dem Thema.
Außerdem ist den Anbietern bekannt das regelmäßige Kontrollen und Nachweise zu Unterschreitungen von Flammpunkten zu Schäden am Ruf der Unternehmen und zu Schäden an Motoren führen. Deshalb sind die meisten Markenanbieter drauf bedacht Switch-Loading zu unterlassen (hier ist bei freien Tankstellen schon Achtung geboten). Grundlage:
Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten
TRbF 60 Ortsbewegliche Behälter
Zitat:
7. Verbote/Gebote
Neben den gefahrgutrechtlichen Vorschriften über die Beförderung gefährlicher Güter ist folgendes zu beachten:
(1) Aus unterteilten ortsbeweglichen Behältern, in denen brennbare Flüssigkeiten verschiedener Gefahrklassen zusammen transportiert werden, dürfen diese nur so abgefüllt werden, dass gefährliche Flammpunktunterschreitungen durch Vermischungen nicht auftreten