Heizleistung Fiat Panda Diesel

Fiat

Hallo
Das moderen Dieselmotore in Punkt Heizleistung nicht gerade gut sind, ist glaube ich schon bekannt. Aber ich hätte mal gewusst was die Besitzer von Panda Diesel machen um die Heizleistung zu steigern.
Unser Panda braucht bei ca 0 Grad mindestens 15 Kilometer bis ein lauwarmes Lüftchen aus den Düsen kommt. Gibt es Möglichkeiten (außer den Einbau einer Zusatzheizung) die Heizleitung zu steigern?

Gruß Aljubo

34 Antworten

Hallo,

das System muß an die Steckdose? Kabel durch Freie verlegen? Ist aber wohl auch keine wahnsinnig dolle Lösung, oder???!!!

Gruß
Alf

Hallo
Hast du eine bessere ?

Mein ja nur, bei mir würde das schon deswegen nicht gehen, weil der Wagen schonmal auf der anderen Straßenseite oder auch mal ein paar Meter weiter weg steht. Da ginge das mit dem Stromanschluß ja nun nicht. Für mich wär das keine praktische Lösung.

Dann eher ne Standheizung oder alles so alles wie es ist.

Gruß
Alf

HALLO Aljubo
Das mit der Zusatzheizung ist interessant .Werden sicher von dir erfahren wenn du eine getestet hast.
In der Schweiz ist das mit dem STVA wie bei euch der Tüv .
Wir müssen die FZ nach 4 Jahren zur Kontrolle bringen.
Morgen kriegt mein Panda die neuen Sportbremsen und die Winterräder.
Zum Glück haben wir bis jetzt trockenes Wetter.
Grüsse aus Zürich
Timbu

Ähnliche Themen

Hallo Timbu

Ja die Winterräder sind drauf. Als ich gestern beim TÜV war, wurde auch die AU (Abgasuntersuchung) gemacht, die ist eine ware Tortur für den Motor. Es wird vier mal der Motor bis zur Abregelgrenze (5200 U/min) hochgedreht, um dann aus drei Messungen einen Mittelwert der Abgase zu ermitteln. Aber der Panda hatte es schadlos verkraftet, der Prüfer meinte auch diese Prüfung sei keinenfalls Paraxisgerecht, aber der Gesetzgeber schreibe das so vor.
Ich werde die auf jedenfall berichten was ich bezüglich der Heizleistung unternommen habe.

Gruß Aljubo

Hallo Alf
Ich wollte dir nicht zu nahe treten, aber wenn man eine Sache kritisiert muss man einen besseren Vorschlag machen. Ich kann einen Heizlüfter problemlos betreiben, da ich am Stellplatz einen Stromanschluss habe. Habe mich bereits auch über den Einbau einer Standheizung informiert, kostet mit Zeituhr ca 1800 Euro ist mir zu teuer.

Gruß Aljubo

Hallo,

hab auch auch nur gesagt, daß das System nicht jedermanns Sache ist. Wenns für dich passt, dann isses doch gut. Bessere Vorschläge hatte ich genannt, halt die Standheizung (ok, ziemlich teuer) oder damit Leben wie es ist. Das gilt natürlich nur aus meiner Sicht 😉 .

Gruß
Alf

Schön das ich nicht damit alleine stehe.
Man erkauft sich mit dem wenigen Verbrauch keine Heizleistung.
Ist halt so. Auch der neue Bravo von meinem Sohn brauch schon etwas länger zum warm werden.
In meinem Civic hatte ich einen Tauchsieder im Motor verbaut und einen Keramikheizlüfter im Farzeug stehen.
Beides wurde über eine 2-Kanal Zeitschaltuhr gesteuert. Motor wurde 2 Stunden früher aufgeheizt und der Innenraum etwa eine halbe Stunde vor Fahrtbeginn. Darfsast halt nicht das Kabel vergessen. sonnst wunderst du dich das die Garage mit vor der Firma steht.

Für den Panda werd ich mich für eine Dieselheizung entscheiden. Wenn es mir zu Kalt wird :-)

Ralf der den Panda treibt ... äh betreibt.

Hallo Ralf 66

Wie soll ich den Satz verstehen" für den Panda werd ich mich für eine Dieselheizung entscheiden" lässt du dir eine Standheizung einbauen, oder gibt es da was neues?

Gruß Aljubo

Ich werde das mal noch ein paar Tage beobachten. Ich lieg auf 600m Höhe und fahre ca. 5km im Ort nur bergab. Da wird der Motor nicht gefordert und bleibt recht lang kalt. Denk schon das ich eine Standheizung einbauen werde. Blos ist da überhaupt noch Platz im Motorraum ?

Ralf

Hallo
Das mit der Standheizung hatte ich auch schon mal in Betracht gezogen, aber als eine Autoelektrikfirma mir wegen des komplizierten und aufwendigen Einbau abriet, suche ich jetzt eine Alternative die zumindest die Scheiben frei bekommt bzw. den Innenraum einigermaßen vorwärmt. Leider gibt es (oder gab es) für den Panda Diesel keinen elektrischen Zusatzheizer,
der bei manchen Modellen zu einer Art Standheizung aufgerüstet werden kann.

Aber ich glaube ich muss mir bei hohen Minusgraden mit einem Heizlüfter behelfen.
PS: das mit der Talfahrt kenn ich, da bewegt sich Tem. Anzeige kaum.
Gruß Aljubo

Man könnten den Arbeitsweg anders starten. Einen Kilometer Bergauf und die Sperre einschalten und den Wühler im Schnee spieln. Wenn er kommen sollte :-)

Hallo
Habe mich jetzt für die billige Lösung entschieden um den Innenraum aufzuwärmen bzw. die Scheiben zu enteisen. Nachdem ich Kontakt zu zwei Autoelektrikfirmen aufgenommen hatte, um eine Kostengünstige Lösung für diese Angelegenheit zu suchen wurde mir von einer Fa. (die andere hat sich nicht mehr gemeldet) das mit dem Heizlüfer und einer Zeitschaltuhr als besste und günstigste Lösung empfohlen. Ich werde in den nächsten Tagen mit einn Heizlüfter besorgen (ca 15 Euro 2000 Watt) und eine Zeitschaltuhr (ca 3 Euro) und noch ein kurzes Verlängerungskabel ca ( 3 Euro) dann hab ich für 20 Euro einen warmen Innenraum und Eisfreie Scheiben beim wegfahren.
Werde berichten wie das Ganze in der Praxis funktioniert.

Gruß Aljubo

Hallo an alle Laternenparker

Habe vor einigen Tagen einen Heizlüfter besort, den ich mit einer Zeitschaltuhr gekoppelt als Innenraumaufwärmer betreiben wollte, aber leider ist das Anschlußkabel zu dick bzw. das Spaltmaß ander Tür zu schmal. Das Kabel wird gequetscht, als musste eine andere Lösung her. Probierte dann einen leistungsfähigen Föhn aus, das Kabel ist hier flacher, es funktionierte tatelos, die Scheiben waren in 15 Min. frei und der Innenraum gut gewärmt. Die ist zwar nicht die elegante Lösung, aber der Zweck wird voll erreicht und die Kosten sind minimal. Das ganze setzt natürlich einen 220 Volt Anschluß voraus. Verreiste Scheiben gehören ab jetzt zur Vergangenheit.

Gruß Aljubo

wie sieht es aus mit so zigaretten anzünder heizer wie sind da die erfahrungen sowas z.b

http://www.hm-tuning.de/detailview.aspx?id=62688

nur halt als 12 volt version

Deine Antwort
Ähnliche Themen