ForumAstra F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Heizbare Heckscheibe

Heizbare Heckscheibe

Themenstarteram 1. Oktober 2009 um 16:14

Hallo Leute, an meinem Astra F Cabrio 1.4i (82PS) funktioniert die Heckscheibenheizung nicht. Sicherung i.o. Strom kommt auch am Enstecker an, Drähte in der Scheibe auch alle i.o. Was nun?

Ähnliche Themen
26 Antworten

Moin!

Wenn Spannung anliegt hast wahrscheinlich nen Masseproblem.

Mfg Ulf

Ist ´ne Krankheit vom F-Cabrio. Rund 80% der Heckscheiben funktionieren nicht, oder nicht richtig. Hatte mir bei meinem ersten F-Cabrio sogar eine nagelneue einbauen lassen ( beim FOH ) - die hat ganze 1 1/2 Jahre funktioniert.

 

Bei meinem jetzigen ist´s genauso wie bei Dir. Habe sie durchmessen lassen. Laut Fachmann bauen die Heizdrähte einen zu hohen Widerstand auf. Das kann man nicht reparieren. Zum Glück habe ich ´ne Klima - wenn ich die einschalte, gibt´s keine beschlagenen Scheiben mehr !

 

Ich rate Dir ganz dringend von gebrauchten Scheiben vom Schrotti, oder aus der Bucht ab - die funktionieren fast nie. Das wäre der 6er im Lotto, wenn Du da etwas Gescheites erwischen würdest. Wenn schon austauschen, dann neu !

 

Gruß, vom Hajott

Zitat:

Original geschrieben von Astra-F-Cabrio

Ist ´ne Krankheit vom F-Cabrio. Rund 80% der Heckscheiben funktionieren nicht, oder nicht richtig. Hatte mir bei meinem ersten F-Cabrio sogar eine nagelneue einbauen lassen ( beim FOH ) - die hat ganze 1 1/2 Jahre funktioniert.

Bei meinem jetzigen ist´s genauso wie bei Dir. Habe sie durchmessen lassen. Laut Fachmann bauen die Heizdrähte einen zu hohen Widerstand auf. Das kann man nicht reparieren. Zum Glück habe ich ´ne Klima - wenn ich die einschalte, gibt´s keine beschlagenen Scheiben mehr !

Ich rate Dir ganz dringend von gebrauchten Scheiben vom Schrotti, oder aus der Bucht ab - die funktionieren fast nie. Das wäre der 6er im Lotto, wenn Du da etwas Gescheites erwischen würdest. Wenn schon austauschen, dann neu !

Gruß, vom Hajott

wenn du die dann von einem anderen hersteller kaufst wie bei opel, dürften sie doch eventuell besser sein.

wenn ein zu hoher wiederstand ab werk drinnst ist.

sie bauen ihn doch nicht im betrieb auf, außer sie brennen durch oder werden durch äußere einflüße zerstört (kratzer)

Servus Bastler !

 

Kann Dir da keine große Auskunft drüber geben. Ich war vor drei Jahren bei Estermann in Rosenheim und der hat sich eine ganze Weile ( kostenlos ) mit meiner Heckscheibe befasst und mir diese Aussage gegeben.

 

Beim ersten Cab hat´s mir durch Hagel die Heckscheibe durchschlagen. Daher kam dann eine Originale beim FOH rein. Nach 1 1/2 Jahren waren schon wieder 3 Heizdrähte ohne Funktion - natürlich die in der Mitte, also im Sichtfeld. Waren aber widerum nicht beschädigt ( Kratzer, oder so ). Ich hab´s inzwischen aufgegeben und dank der Klima stört es mich auch nicht mehr allzu sehr. Obwohl ich es gerne habe, wenn alles funktioniert am Wagen.

Zitat:

Original geschrieben von Astra-F-Cabrio

Servus Bastler !

Kann Dir da keine große Auskunft drüber geben. Ich war vor drei Jahren bei Estermann in Rosenheim und der hat sich eine ganze Weile ( kostenlos ) mit meiner Heckscheibe befasst und mir diese Aussage gegeben.

Beim ersten Cab hat´s mir durch Hagel die Heckscheibe durchschlagen. Daher kam dann eine Originale beim FOH rein. Nach 1 1/2 Jahren waren schon wieder 3 Heizdrähte ohne Funktion - natürlich die in der Mitte, also im Sichtfeld. Waren aber widerum nicht beschädigt ( Kratzer, oder so ). Ich hab´s inzwischen aufgegeben und dank der Klima stört es mich auch nicht mehr allzu sehr. Obwohl ich es gerne habe, wenn alles funktioniert am Wagen.

also sind nicht alle drähte bertoffen, nur einzelne.

das ist ja mal eine aussage, wenn du selbst die möglichkeit hast und du gute augen hast kannst du die drähte kontrolieren, geht auch eine leselupe fallst die augen nicht mehr sogut sind ;)

eventuell siehst du die bruchstelle oder die selle wo sie durchgebrannt sind.

dann besteht die möglichkeit mit silberleitlack die stelle zu reparieren, ist zwar eine filigrane arbeit aber möglich.

die drähte können durch temparatur unterschiede reißen, mechanische ein wirkung (bewegung / biegen der scheibe oder kratzen) oder durchbrennen.

 

aber das problem wenn sie komplett nicht funktiniert würde ich auf fehlende masse oder oxidierte anschlüße an der scheibe selbst oder die stecker schließen.

wenn die spannung garnicht ankommt, könnte es das relais, sicherung oder ein kabelbruch sein

am 2. Oktober 2009 um 6:46

Hi ich hab meine Heckscheibenheizung vor kurzem auch mit Silberleitlack repariert. Bin jetzt mal gespannt ob sie jetzt vollständig funktioniert:)

Bei mir war jeder Heizdraht an mehrern Stellen beschädigt da meine Freundin die hinterer Tönungsfolie entfernen lassen hat! :rolleyes: Der Typ hat die Heizdrähte dann gleich mit entfernt ;)

Konnte es aber bis jetzt noch net testen.

Zitat:

Original geschrieben von DarkAngel151283

Hi ich hab meine Heckscheibenheizung vor kurzem auch mit Silberleitlack repariert. Bin jetzt mal gespannt ob sie jetzt vollständig funktioniert:)

Bei mir war jeder Heizdraht an mehrern Stellen beschädigt da meine Freundin die hinterer Tönungsfolie entfernen lassen hat! :rolleyes: Der Typ hat die Heizdrähte dann gleich mit entfernt ;)

Konnte es aber bis jetzt noch net testen.

dem typen würde ich die eier solang ziehen das sie bis zu den ohren reichen :D

wie blöd muß mann denn sein um sowas zuschaffen

am 2. Oktober 2009 um 7:10

frag micht net, es war wenn ich mich net irre sogar ein "Opel-Fachmann"(ein Bekannter von meiner Freundin) aber da er es privat gemacht hat kann man natürlich nix reklamieren.

Das war aber noch bevor ich mit ihr zusammen war, jetzt mach ich alles soweit es geht selbst und siehe da die Werkstattaufenthalte gehen gegen 0 :D

Bei meiner Scheibe ist aber nichts beschädigt. Ich habe den Fachmann ja auch gleich nach einer Reparatur mit Leitsilber gefragt.

Ich habe das so verstanden, dass sich der Widerstand der Scheibenheizung erhöht hat. Warum auch immer. Das wäre nicht reparabel, so war seine Aussage. Vielleicht fahre ich hier mal zu CarGlass und frage die einfach mal. Vielleicht kommen die zu einem anderen Ergebnis. Warum sollte sich auch ein Widerstand erhöhen ? Naja - bin ja da kein Fachmann ...

Zitat:

Original geschrieben von Astra-F-Cabrio

Bei meiner Scheibe ist aber nichts beschädigt. Ich habe den Fachmann ja auch gleich nach einer Reparatur mit Leitsilber gefragt.

Ich habe das so verstanden, dass sich der Widerstand der Scheibenheizung erhöht hat. Warum auch immer. Das wäre nicht reparabel, so war seine Aussage. Vielleicht fahre ich hier mal zu CarGlass und frage die einfach mal. Vielleicht kommen die zu einem anderen Ergebnis. Warum sollte sich auch ein Widerstand erhöhen ? Naja - bin ja da kein Fachmann ...

besuch uns doch in deiner alten heimat dann schauen wir mal :D

am 10.10 haben wir den nächsten stammtisch

Und führe mich nicht in Versuchung ! War erst vor 2 Wochen da um den letzten Rest aus meiner ehemaligen Garage abzuholen. Die Berge fehlen mir sowieso - aber momentan ist sowas nicht drin. :(

 

Aber auch in Oberbayern funktioniert meine Heckscheibe nicht - habe ich ja lange genug ausprobieren können ! :D

Zitat:

Original geschrieben von Astra-F-Cabrio

Und führe mich nicht in Versuchung ! War erst vor 2 Wochen da um den letzten Rest aus meiner ehemaligen Garage abzuholen. Die Berge fehlen mir sowieso - aber momentan ist sowas nicht drin. :(

Aber auch in Oberbayern funktioniert meine Heckscheibe nicht - habe ich ja lange genug ausprobieren können ! :D

nö aber wir können schauen ob wir sie nicht ganz bekommen

Nee, laß´ mal gut sein - passt partout nicht in den Geldbeutel. Ausserdem fahre ich Dezember bis März meinen Winter-Escort mit funktionierender heizbarer Heckscheibe. Und beim Rest vom Jahr habe ich die Heckscheibe am liebsten in meiner Verdeckmulde unter dem zusammgeklappten Verdeck liegen. :D

Moin!

Wenn du eventuell nen Messgerät hast, mess einfach mal den Widerstand an dem Anschlüssen der Heizung (wenn die aus ist).

Was ich mir noch vorstellen kann ist das der Anschluss nen zu hohen Übergangswiderstand hat, wäre auch nicht das 1. Mal.

Mfg Ulf

Deine Antwort
Ähnliche Themen