Heißluft tritt unkontrolliert auf Beifahrerseite aus. Nicht immer, aber immer öfter
Liebe Schwarmintelligenz,
ein Audi A 6 4F BJ 2008 hat neuerdings folgendes Problem, das die beiden angesteuerten Freundlichen nicht lösen konnten:
Während der Fahrt kommt manchmal plötzlich heiße Luft aus dem Bereich zwischen Armaturenbrett und Beifahrertür, und neuerdings auch noch manchmal aus dem Bereich der Mittelkonsole. Ausdrücklich nicht kommt es aus den/allen gerade aktivierten regulären Luftauslass-Düsen. Wenn das Problem einmal auftritt, hört es während der Fahrt auch nicht mehr von selbst auf. Es ist auch eine solche Menge und Hitze, dass es kaum auszuhalten ist.
Rechts ranfahren, komplett alles ausschalten, warten, Neustart des Fahrzeugs behebt das Problem meist.
Aber inzwischen tritt das Problem immer häufiger auf und kommt immer schneller zurück. In den beiden Audi-Werkstätten die deswegen schon aufgesucht wurden, kam außer Schulterzucken leider nichts.
Der Wagen hat Klimaautomatik, zwei Regelkreisläufe -einmal Fahrerseite, einmal Beifahrerseite- und diese Automatik ist dauerhaft beidseitig auf 20 Grad eingestellt. Die Klimaanlage funktioniert auch super, kühlt ordentlich bis hin zu Eisbildung an der Frontscheibe über dem Luftauslass.
Der Wagen hatte häufiger schon kleinere Elektronikprobleme. Das Massivste (sich ständig ungefragt einschaltende Telefon-Ansagerin ("die Nummer bitte"😉) konnte mit Hilfe des Forums schon vor Jahren deaktiviert werden in einer Fachwerkstatt. Aber auch damals hatte die Werkstatt erst gesagt man könne nichts machen und mit den Infos aus diesem Forum ging es dann plötzlich doch. Auch gehen relativ oft Lampen an den Scheinwerfern kaputt, im Schnitt alle acht Wochen eine.
Der Wagen bekommt alle Inspektionen beim Freundlichen und ist kein Bastlerfahrzeug. Er gehört meinen Eltern, also läuft er wohl unter Rentnerfahrzeug. Motorisierung ist 3,0 TDI, Schaltgetriebe, ca. 180.000 km gelaufen, bedampfte extra dicke Strahlenschutz-Frontschreibe, kleines MMI ohne Kartendarstellung (und mit inzwischen deaktivierter Telefon-Ansage/ Sprachsteuerung wegen Elektronikfehlers), ansonsten Vollausstattung und das Fahrwerk kann auf verschiedene Positionen, zB Sport und Comfort, eingestellt werden.
Jede Idee und jeder Tipp ist hoch willkommen. Mehr als in die Fachwerkstatt fahren können wir nicht, weder meine Eltern noch ich, und wenn die dort auch nur mit den Schultern zucken, ... Danke im Voraus.
30 Antworten
Zitat:
@kleineRakete schrieb am 28. August 2017 um 15:49:14 Uhr:
Der Servicemeister sagte, sie wollen das Armaturenbrett ausbauen, weil einer der Steuerungsmotoren der Klimaanlage bzw. Belüftung kaputt wäre. Ich habe dann die Ausdrucke aus diesem Forum mit Fotos, Teilenummer und Beschreibung des hier als Ursache genannten Fehlers abgegeben, ihn gebeten sich das auch mal anzusehen und ausgebaute Teile ins Auto zu legen. Mehr konnte ich nicht tun. Bisher keine Rückmeldung (seit heute früh um 8).
Achte darauf das getauschte Teile im Auto liegen !
Darauf hast du Anspruch !
Ist zwar Quatsch weil die einem ja auch aus anderen Fahrzeugen was rein legen können.... Aber so bleibt der Teile Tausch Wahn vielleicht etwas in Grenzern
Eben kam ein Anruf, die nächsten 6 Stunden bauen sie das Armaturenbrett wieder ein und gegen 16 Uhr soll der Wagen dann (nach drei! Tagen) endlich abgeholt werden können. Ich bin sehr gespannt, ob der Fehler behoben ist. Ausgebaute Teile müssen sie in den Wagen legen, das haben wir bei Abgabe so verlangt. Sollten sie sich nicht dran halten, gibt es eine Strafanzeige wegen Unterschlagung und ggf. Betrug. Auf die Rechnung freue ich mich auch schon. Die geht wohl so an die 1.000 Euro.
Eine vorherige Stellglueddiagnose eines User mit VCDS hätte auch ans Tageslicht gebracht ob eine Klappe nicht arbeitet.
Ich könnte wetten das die Ventineinheit im Motorraum/Wasserkasten auch getauscht und mit auf der Rechnung steht !?
Ähnliche Themen
Zitat:
@derSentinel schrieb am 30. August 2017 um 11:37:55 Uhr:
Eine vorherige Stellglueddiagnose eines User mit VCDS hätte auch ans Tageslicht gebracht ob eine Klappe nicht arbeitet.
Ich könnte wetten das die Ventineinheit im Motorraum/Wasserkasten auch getauscht und mit auf der Rechnung steht !?
Ich fahre in einer Stunde hin, den Wagen abholen. Was wäre denn, wenn das auch auf der Rechnung steht, und was ist eine Stellglueddiagnose?
Zitat:
@kleineRakete schrieb am 30. August 2017 um 14:57:34 Uhr:
Ich fahre in einer Stunde hin, den Wagen abholen.
das war vor ca. vier Stunden - kannst Du was berichten ?
So, berechnet wurden fast 600 Euro, und angeblich wäre eine der Klappen defekt gewesen und ausgetauscht. Sie haben sogar Fotos von dem zerlegten Wageninneren gemacht. Es wäre aber "nicht das gewesen, was [ich] da aus dem Internet ausgedruckt haben".
Joar. Heute die erste längere Fahrt gemacht, und prompt trat der Fehler wieder auf. Dienstag haben meine Eltern einen Termin mit dem Werkstattmeister, um darüber zu sprechen. Meiner Meinung nach müssen die die knapp 600 Euro erstatten und sollten sich dann mal das Teil vornehmen, was Ihr hier alle identifiziert habt als Fehlerquelle.
Ich bin ziemlich sauer, weil ich dem ja am Montag früh alles aus dem Forum ausgedruckt und mitgegeben habe und gebeten, er soll sich unbedingt dieses Bauteil anschauen.
Ich finds schon heftig drei Tage den Wagen in der Werkstatt zu haben von Montag früh bis Mittwoch spätnachmittag und sogar die Lösung aus dem Forum mitgeliefert zu bekommen und dann trotzdem nicht den Fehler behoben zu haben. -.-
Aber zu welcher Fachwerkstatt soll man hier noch gehen? Die drei "offiziellen" Freundlichen haben wir schon durch und sämtlich schlechte Erfahrungen gemacht. Die Größte hier hat mich sogar mal mit komplett runtergefahrenen Bremsen wegfahren lassen ohne Warnung - hatte mit meinem allerersten Auto, ein Audi 80 B4, wegen extremem Quietschgeräusch den Freundlichen aufgesucht. Ich hatte geglaubt, der Keilriemen wäre der Übeltäter, und den beim Freundlichen abgegeben mit dem Satz "der macht fürchterliche Quietschgeräusche, ich vermute es ist der Keilriemen, bitte reparieren sie das". Ich holte ihn ab, Keilriemen gewechselt, will von Hof fahren, quietscht immer noch. Ich wieder rein, der Servicemeister sagt "ach das Quietschen? Da sind die Bremsen voll runter, den dürfen sie nicht mehr fahren!" - Ich: "?!?" (weggefahren und zum Schrauber, Bremsen machen lassen, Quietschen weg). In der Nachbarstadt beim Freundlichen wars nicht viel besser, da hatte ich mal einen Satz Ronal Winterräder bestellt, und dann haben die keine Schrauben mitgeordert und mit viel Improvisieren meine Schrauben von den Audi-Sommerrädern benutzt mit den Worten"wenn die Polizei sie anhält, sagen sie das ist zugelassen, und die Kappen kriegen wir aber so nicht drauf, die müssen in den Kofferraum" (also diese Zierkappen auf den Schrauben). Was die auch nie hingekriegt haben war die Vorbereitung auf die HU, kein Freundlicher der Umgebung hat bei uns bislang einen guten Eindruck hinterlassen. Aus Berlin weiß ich, dass es auch anders geht, darum bin ich erst Recht sauer.
Tip von mir: Such Dir die Audi Service Hotline raus und schilder Deinen Fall... benenne die Werkstatt und den Meister dem du alles übergeben hast mit der Bitte um Kontrolle.
Ich denke AUDI wird das prüfen...
Wenn ich hier im AZ OS in der Werkstatt war wurde mir immer der Hintern geleckt mit der bitte: Wenn AUDI SERVICE sich meldet waren sie hoffentlich "SEHR ZUFRIEDEN" mit uns....
3-5 Tage später klingelt dann tatsächlich das Fon und Audi ist dran und fragt nach....
Wenn es bei Dir ein Audi Händler ist wird das dort ähnlich laufen....
Lag das defekte Teil denn im Auto ??
Das ausgebaute Teil ist im Kofferraum- ein Stellmotor. Ob der kaputt ist weiß ich nicht. Es wurde nur Stellmotor aus und einbauen, Schalttafel aus und einbauen und Stellmotor berechnet. Kann man ausmessen oder mit Diagnose feststellen, ob die Ventileinheit der Übeltäter ist?
weiß ich ehrlich gesagt nicht ob das mit der Ventileinheit auch geht ?! (Stellglieddiagnose)
Vieleicht weiß jemand anderes mehr dazu....
So nachdem der Wagen zum Termin mit dem Werkstattmeister gebracht wurde, schickte dieser meine Eltern weg, wenn der Fehler wieder aufträte sollten sie wiederkommen. Der Fehler trat oft auf, aber immer so 30-100 Kilometer von der Werkstatt entfernt. Daraufhin (Kurzversion) Brief vom Anwalt an Werkstatt, Info an Audi Kundenservice, Audi hat sich eingeschaltet, aus Kulanz die Ventileinheit gratis zur Verfügung gestellt, die Werkstatt war angewiesen, das Teil gratis einzubauen und hat das auch gemacht, nun ist der Fehler seitdem nicht mehr aufgetreten. Wegen der an sich viel zu hohen Rechnung für ein gar nicht kaputtes Teil machen wir kein Fass mehr auf, wir sind glücklich dass der Fehler nun behoben scheint - und absolut ratlos, welche Audi-Fachwerkstatt man nun noch beauftragen kann wenn wieder mal was ist. Nur schlechte Erfahrungen in und um die Stadt. NUR.
Aber jedenfalls Riesendank an Euch Spezialisten, ohne Eure Hilfe wäre mal wieder keine Werkstatt hier in der Lage gewesen, den Fehler zu finden/beheben. Es war natürlich genau das, was Ihr von Anfang an gesagt habt. DANKE!