Heißes Wasser in den Kühler
Weiß jemand, ob es ein Problem darstellt, wenn man etwa 90 Grad heißes Wasser in den Kühler füllt? Ich habe die Befürchtung, es könnte sich womöglich die plötzliche Hitze anders auf die Teile auswirken, als eine langsame Erwärmung beim Warmfahren.
Beste Antwort im Thema
Glückwunsch zum neuen Rekord.
Einen 12 Jahre ruhenden Thread zum Leben erweckt. 😰😰
Und dann noch mit so einer fundamentalen Erkenntnis. 😁😁😁
50 Antworten
Hmm...
Also über den Zigaretten-Anzünder KANN das schonmal gar nicht funktionieren.
Hast Du schonmal mit so nem 12Volt Auto-Tauchsieder versucht, nen halben Liter Wasser zum Kochen zu bringen? - Da kannste die Samstagsausgabe der SZ durchackern bis es soweit ist...
Und mit der entsprechenden Leistung 3-5 Liter Motoröl warmzukriegen, da müsste das Teil schon die ganze Nacht lang laufen.
Gerade im Winter bei Minusgraden besteht absolut gar keine Chance, dass die Batterie sowas mitmacht!
Wenn Du in Deiner Garage nen Stromanschluß hast, kannst Du z.B. auf ein DEFA System zur Motorvorwärmung zurückgreifen:
DEFA
Natürlich wäre auch eine Vorwärmung des Kühlwassers denkbar. Soviel ich weiß gibts da aber keine fertigen Systeme...
*denkt schon wieder ans Basteln: Wasser/Wasser Wärmetauscher mit leicht trennbarem Schlauchanschluß an die Zentralheizungsanlage 😁 *
Gruß
Lars
Es werden Zigarettenanzünder-Inverter mit bis zu 300 Watt angeboten. Das bedeutet bei einer Wärmekapazität von 2,4 J/g*K für 3kg Öl eine Erwärmung von 40°C innerhalb von 16 Minuten. Das ist keine halbe Nacht.
Wenn man will kann man ja den Heizdraht auch an die Garagensteckdose anschließen.
Wenn die Vorwärmung des Kühlwassers etwas bringt, dann bin ich bereit es per Hand vorzuwärmen und dann einzufüllen. Dann brauche ich keine "fertigen Systeme".
Schön, und dann hast du ne Viertel Stunde gebraucht, das Öl auf halbe Betriebstemperatur vorzuheizen, und fährst dann 4km, die du in der Zeit schon 4 Mal hättest fahren können?
Beim Wasser genau das gleiche. Ich denke nicht, dass es sich lohnen würde, da brauchst du ja länger, das Wasser aufzuheizen, als du für die Fahrt brauchen würdest.
Ich will ja schließlich mit dem Vorheizen keine Zeit sparen, sondern Materialschonung betreiben! Außerdem muß ich ja nicht dabeistehen und aufpassen, daß der Sieder keinen Unsinn macht.
Ähnliche Themen
Zitat:
ob heißes Kühlwasser am frühen Morgen nicht auch ein Quäntchen hilft die Kaltlaufphase abzukürzen.
Wie soll das denn gehen?
Du gießt es doch in den Ausgleichsbehälter und nicht in den Motor. Wenn Du dann nur 4 km fährst, hast Du bestenfalls Deinen Kühlwasser-Frostschutz verdünnt, sonst nichts..
Da wäre es schon effektiver, einen Heizlüfter auf Stufe 1 unter die Ölwanne zu legen.
Zitat:
Original geschrieben von V-Hindernis
Es werden Zigarettenanzünder-Inverter mit bis zu 300 Watt angeboten. Das bedeutet bei einer Wärmekapazität von 2,4 J/g*K für 3kg Öl eine Erwärmung von 40°C innerhalb von 16 Minuten. Das ist keine halbe Nacht.
Das bedeutet aber auch:
I = p / U:
I = 300W / 12V
I = 25A
Das ist aber ne Stromstärke, mit der Du an nem kalten Wintermorgen in ner Viertelstunde Deine Autobatterie schon so platt machst, dass es für den Anlassvorgang wahrscheinlich nicht mehr reicht...
Gruß 😉
Lars
Und? Ich besitze einen solchen Inverter und habe damit schon problemlos über 200W gezogen.
Nur weil 25A nach viel klingt? Schwacher Trost.
Zitat:
Original geschrieben von Gepard
Wie soll das denn gehen?
Du gießt es doch in den Ausgleichsbehälter und nicht in den Motor.
Man lasse das Wasser ab und gebe einen Tauchsieder hinein. Warte dann geduldig bis es warm ist und fülle es wieder ein. Natürlich kippe ich das Wasser nicht in den Öleinfüllstutzen!
Für wie blöd...?
... hältst Du mich?
Du hast mich vielleicht mißverstanden. Ich wollte nur sagen, daß das Wasser nach 4 km noch im Ausgleichsbehälter ist.
Auch hat nach der geringen Entfernung meistens der Thermostat zum Kühler noch nicht geöffnet.
Ich hab mal einen alten LKW aus dem Ostblock gesehen, da waren tatsächlich mehrere Ablaßhähne in den Kühlwasserschläuchen.
Das scheint ein ziemlich großer aufwand zu sein. Das öl müsste ja theoretisch auch viel stärker erwärmt werden, da es ja sofort vom kühlwasser wieder abgekühlt wird... da is der effekt minimal
Öl gefriert nun aber mal nicht.
Anscheinend hatten die zu UdSSR-Zeiten keinen Kühlerfrostschutz und haben das Wasser bei Bedarf nachts abgelassen.
Ich hab auch schon gesehen, daß die in Sibirien die Motoren mit einer Lötlampe vorheizen.
Zitat:
Original geschrieben von V-Hindernis
Es werden Zigarettenanzünder-Inverter mit bis zu 300 Watt angeboten. Das bedeutet bei einer Wärmekapazität von 2,4 J/g*K für 3kg Öl eine Erwärmung von 40°C innerhalb von 16 Minuten. Das ist keine halbe Nacht.
Wenn man will kann man ja den Heizdraht auch an die Garagensteckdose anschließen.
Wenn die Vorwärmung des Kühlwassers etwas bringt, dann bin ich bereit es per Hand vorzuwärmen und dann einzufüllen. Dann brauche ich keine "fertigen Systeme".
Aber überlege doch mal welche Masse das Kühlwasser besitzt was Du in den Ausgleichsbehälter einfüllen kannst (max. 2 kg) und überlege welche Masse Dein Motor besitzt (z.B. 300 kg).
Selbst wenn das ganze Wasser aus dem Ausgleichsbehälter innerhalb der ersten Kilometer im Motor verteilt würde, würde die Wärmeenergie der 2 Liter Kühlwasser auf die 300 kg Motor wirken, wie ein Sandkorn in der Wüste.
Der Motor würde sich nicht spürbar erwärmen. Dazu ist wesentlich mehr Energie erforderlich (min. das 50-100 fache)
Gruß
Ähnliches hatten wir grad im Mercedes-Motoren-Forum. Hab da bei ebay sogar einen elektrischen 12V-Zuheizer fürs Kühlwasser gefunden mit immerhin 600W. Also schon eine Grössenordnung wo die LiMa gut ausgelastet wird und die 50A sollte man auch nicht lange vor dem Start anmachen.
http://cgi.ebay.de/...mZ4586972628QQcategoryZ61524QQrdZ1QQcmdZViewItem
Wieviel es hilft käm auf einen Versuch an, Wunder sollte man nicht erwarten. Im Vergleich bieten Standheizungen gut und gerne auch 5kW und brauchen auch eine halbe Stunde zum vorheizen.
Was bleibt? Bislang keine mir bekannte preisgünstige Alternative zur Standheizung. Abgesehen von dem DEFA-System das aber nur bei 220V-Anschluss geht.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Ähnliches hatten wir grad im Mercedes-Motoren-Forum. Hab da bei ebay sogar einen elektrischen 12V-Zuheizer fürs Kühlwasser gefunden mit immerhin 600W. Also schon eine Grössenordnung wo die LiMa gut ausgelastet wird und die 50A sollte man auch nicht lange vor dem Start anmachen.
Gruß Meik
Das ding würde ich vor dem motorlauf im winter aber ums verrecken nicht einschalten- bei ner kleinen pkw batterie krümmen sich da ja die zellen. Und den generator dafür sollten die gleich mitliefern (wenn bei 1,4 kW noch heckscheibenheizung, scheinwerfer etc. laufen gehts auch blos auf die batterie)
Ich versteh dieses mimosengehabe mit dem klima im auto eh ned, kann auch am alter liegen aber wenn ich mir keine standheizung leisten will muss ich halt 10 min. warten bisses warm wird. (Oder man baut sich nen PTC innenraumzuheizer ein)