Heisser Motor nach Kuehlwasserwechsel
Hallo Sternenfahrer,
Seit zehn Jahren fahre ich in Ägypten meine 1982er W126 S-Klasse Vergaser.
Nun habe neue Kühlflüssigkeit eingefüllt:
Ready-to-use Antifreeze (rot) welches laut Beschreibung der Mercedes Betriebsvorschrift 325.3 entsprechen sollte.
Ich bin wie folgt vorgegangen:
Altes Kühlwasser über die Ablassschraube am Motorblock und durch öffnen des Schlauchs unten am Kühler abgelassen.
Mehrmals frisches Wasser durchlaufen lassen.
Dann gemäß Vorschrift Zitronensäure Mischung eingefüllt.
Dann mehrmals mit frischem Wasser nachgespült.
Dann die Kühlflüssigkeit eingefüllt.
Meine Lüftung geht nur auf Stufe 4.
Habe dann also bei geöffnetem Kühler die Heizung angemacht, längere Zeit bei 2000 Umdrehungen laufen lassen.
Nachher ist der Motor sehr schnell heiß geworden und deshalb habe ich das Entlueften noch einmal wiederholt und hier auch mal von Heizung auf Kühlung umgestellt.
Mehrmals ist dabei recht viel Kühlwasser oben ausgetreten bzw rausgespritzt.
Mit meiner laienhaften Einschätzung dachte ich, das sollte damit schon alles halbwegs vernünftig entlüftet sein.
Leider wird der Motor weiterhin nach einigen Kilometern stetig waermer und landet dann bei 110 Grad.
Er würde sicher auch im roten Bereich landen wenn ich weiter fahren würde
Die Außentemperaturen waren jeweils 30 oder mehr Grad.
Das sollte aber nicht das Problem sein,denn vor dem Kühlwasser Wechsel gab es kein Problem mit der Motortemperatur.
Sachdienlich könnte vielleicht noch sein dass anscheinend mein Zusatzlüfter nicht anspringt.
Es wäre toll wenn Ihr mir hier weiterhelfen könntet.
Wie immer bin ich fuer jeden Tipp dankbar.
Dank und liebe Grüße
Volkher
37 Antworten
Mineralwasser mit Kohlensäure ist natürlich nicht so toll im Kühlkreislauf, da bildet sich schnell Überdruck und das führt zu Problemen.
Ich nehme an der meint stilles Wasser, hoffentlich demineralisiert, gehe von uebersetzungsfehler aus.
Der hauptfehler war wohl der kuehlerdeckel.
Mit reines Wasser längere Zeit zu fahren ist sehr bedenklich. Dann fehlt ja den Korrosionsschutz völlig!
a) hat er ja geschrieben das er Frostschutz drinhat.
b) ist es wurscht, da durch die Erhitzung der Luftsauerstoff herausgeht, dann rostet auch nix mehr.
Schonmal ne Heizung mit Frostschutz gesehen?
in Ländern ohne Frost ist meist nur bei Neuwagen Frostschutz enthalten.
Der einzige Grund dort Frostschutz einzufüllen ist die etwas höhere Wärmekap. des Gemisches zu Wasser.
Ist normal aber Wurscht, der Unterschied ist in der KWTemp. fast nicht erkennbar.
Ähnliche Themen
Frostschutz soll doch meiner Info nach zusätzlich zur WaPu Schmierung und zur Vermeidung von Verkalkung und zum Korrosionsschutz und Verringerung von Kavitationsschäden dienen.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 15. Oktober 2020 um 11:45:08 Uhr:
Frostschutz soll doch meiner Info nach zusätzlich zur WaPu Schmierung und zur Vermeidung von Verkalkung und zum Korrosionsschutz und Verringerung von Kavitationsschäden dienen.
Genau richtig, die Gleitringdichtung der Wapu mag reines Wasser nicht gern.
Eine höhere Wärmekapazität hat übrigens Wasser ohne Frostschutz, deshalb ist die Zugabe meist auf 50-55% begrenzt.
Ja, richtig, hab ich verwechselt, Wasser hat die höhere Wärmekap.
Hast du da mal neg. Erfahrungen mit der Wapu und reinem Wasser gehabt?
Ich hab bei deutlich mehr als >150000 km ohne Frostschutz keine Wapu verbraucht.
Mir ist gefühlt auch keine Häufung bei anderen Fahrzeugen aufgefallen.
Kavitation: ob sowas bei den mittlerweile verbreiteten Plasteflügeln irgendetwas ausmacht weiss ich nicht.
Messig / Gussquirle hab ich schon lange keine mehr gesehen.
Inwieweit Kavitation überhaupt entsteht wäre auch mal interessant, müsste man die max. Drehzahl /Durchmesser der Wapuflügel kennen und dann ist im Regelfall da ja auch noch Druck drauf.
Also ih woas nett, aber wenns schee macht...
In Aegypten käme ich jedenfalls nicht auf die Idee da Frostschutz reinzukippen.
So lang man das Auto regelmäßig fährt, funktioniert das mit reinem Wasser wohl. Bei Standzeiten kann sich an der Gleitringdichtung Kalk oder Korrosion bilden und bei nächsten Start tröpfelt dann die Dichtung.
Manchmal wird sie auch wieder dicht.
Ich würde nicht mit reinem Wasser fahren.