Heisser Motor nach Kuehlwasserwechsel

Mercedes S-Klasse W126

Hallo Sternenfahrer,
Seit zehn Jahren fahre ich in Ägypten meine 1982er W126 S-Klasse Vergaser.
Nun habe neue Kühlflüssigkeit eingefüllt:
Ready-to-use Antifreeze (rot) welches laut Beschreibung der Mercedes Betriebsvorschrift 325.3 entsprechen sollte.

Ich bin wie folgt vorgegangen:
Altes Kühlwasser über die Ablassschraube am Motorblock und durch öffnen des Schlauchs unten am Kühler abgelassen.
Mehrmals frisches Wasser durchlaufen lassen.
Dann gemäß Vorschrift Zitronensäure Mischung eingefüllt.
Dann mehrmals mit frischem Wasser nachgespült.
Dann die Kühlflüssigkeit eingefüllt.

Meine Lüftung geht nur auf Stufe 4.
Habe dann also bei geöffnetem Kühler die Heizung angemacht, längere Zeit bei 2000 Umdrehungen laufen lassen.

Nachher ist der Motor sehr schnell heiß geworden und deshalb habe ich das Entlueften noch einmal wiederholt und hier auch mal von Heizung auf Kühlung umgestellt.
Mehrmals ist dabei recht viel Kühlwasser oben ausgetreten bzw rausgespritzt.
Mit meiner laienhaften Einschätzung dachte ich, das sollte damit schon alles halbwegs vernünftig entlüftet sein.
Leider wird der Motor weiterhin nach einigen Kilometern stetig waermer und landet dann bei 110 Grad.
Er würde sicher auch im roten Bereich landen wenn ich weiter fahren würde
Die Außentemperaturen waren jeweils 30 oder mehr Grad.
Das sollte aber nicht das Problem sein,denn vor dem Kühlwasser Wechsel gab es kein Problem mit der Motortemperatur.

Sachdienlich könnte vielleicht noch sein dass anscheinend mein Zusatzlüfter nicht anspringt.

Es wäre toll wenn Ihr mir hier weiterhelfen könntet.
Wie immer bin ich fuer jeden Tipp dankbar.

Dank und liebe Grüße
Volkher

37 Antworten

Es könnte ja noch Luft drinnen sein, heute macht man es doch mit sowas link

Deine Methode kenne ich auch von Früher.

Thermostat hast du auch gewechselt?

Servus Volkher,

hast schon mal den Keilriemen abgenommen, und die WAPU mit der Hand durchgedreht?

Warum ich das frage - ich hatte das gleiche Szenario nämlich bei einem meiner LKW (MB 814), daß der nach der Spülung mit Zitronensäure plötzlich heiß wurde.
Bei dem ist (angeblich, lt. MB Pforzheim) die WAPU durch die Spülung "gestorben". Warum auch immer, aber das Teil war dicht (kein Wasseraustritt), Riemenscheibe hat außen auch mitgedreht - aber das Schaufelrad innen nicht mehr! Hat der Mechaniker damals sofort gemerkt, als er von Hand daran drehte, weil kein Widerstand vorhanden war.

MUSS jetzt bei Dir nicht unbedingt daran liegen, ist nur ein Hinweis - aber probier's mal aus, ist ja kein großer Aufwand 🙂

LG und weiterhin alles Gute mit dem traumhaften M110,
Mani

Danke maxtester und Mani,

Thermostat habe ich nicht gewechselt.
Kann es denn daran liegen und dann muesste es ja beim Fluessigkeitswechsel kaput gegangen sein ?
Wozu ist das Thernostat eigentlich gut ( !!? )

Wapu werde ich bei Gelegenheit pruefen lassen.

Moin
Ich nehme alles zurück, das ist doch ein alte Motor und kann alles manuell gemacht werden.
Es kann sein das die Zitronensäure etwas gelöst hat und wo möglich ein Kanal zuggegangen ist???
LG

Ähnliche Themen

Zitat:

@pppeterpan schrieb am 8. Oktober 2020 um 16:26:14 Uhr:


Thernostat eigentlich gut ( !!? )

Es ist ein Verschleißteil und halt die Motortemperatur im richtigen Bereich.

Wen der Motor länger al 5 km braucht um seine Temperatur zu erreichen, ist es defekt.

Zitat:

@pppeterpan schrieb am 8. Oktober 2020 um 12:42:10 Uhr:


Hallo Sternenfahrer,
Seit zehn Jahren fahre ich in Ägypten meine 1982er W126 S-Klasse Vergaser.
Nun habe neue Kühlflüssigkeit eingefüllt:
Ready-to-use Antifreeze (rot) welches laut Beschreibung der Mercedes Betriebsvorschrift 325.3 entsprechen sollte.

Ich bin wie folgt vorgegangen:
Altes Kühlwasser über die Ablassschraube am Motorblock und durch öffnen des Schlauchs unten am Kühler abgelassen.
Mehrmals frisches Wasser durchlaufen lassen.
Dann gemäß Vorschrift Zitronensäure Mischung eingefüllt.
Dann mehrmals mit frischem Wasser nachgespült.
Dann die Kühlflüssigkeit eingefüllt.

Meine Lüftung geht nur auf Stufe 4.
Habe dann also bei geöffnetem Kühler die Heizung angemacht, längere Zeit bei 2000 Umdrehungen laufen lassen.

Nachher ist der Motor sehr schnell heiß geworden und deshalb habe ich das Entlueften noch einmal wiederholt und hier auch mal von Heizung auf Kühlung umgestellt.
Mehrmals ist dabei recht viel Kühlwasser oben ausgetreten bzw rausgespritzt.
Mit meiner laienhaften Einschätzung dachte ich, das sollte damit schon alles halbwegs vernünftig entlüftet sein.
Leider wird der Motor weiterhin nach einigen Kilometern stetig waermer und landet dann bei 110 Grad.
Er würde sicher auch im roten Bereich landen wenn ich weiter fahren würde
Die Außentemperaturen waren jeweils 30 oder mehr Grad.
Das sollte aber nicht das Problem sein,denn vor dem Kühlwasser Wechsel gab es kein Problem mit der Motortemperatur.

Sachdienlich könnte vielleicht noch sein dass anscheinend mein Zusatzlüfter nicht anspringt.

Es wäre toll wenn Ihr mir hier weiterhelfen könntet.
Wie immer bin ich fuer jeden Tipp dankbar.

Dank und liebe Grüße
Volkher

Hast du während dem Entlüften auch schon Gas gegeben? Weil der Ablauf ist eigentlich so das der Motor im Stand bei voll aufgedrehter Heizung warm läuft ohne Gas geben.

quote
Hast du während dem Entlüften auch schon Gas gegeben? Weil der Ablauf ist eigentlich so das der Motor im Stand bei voll aufgedrehter Heizung warm läuft ohne Gas geben.Hallo Chaosroy,
Danke.
Ja, Gas gegeben habe ich. Man soll ja auch auf eine gewisse Drehzahl kommen.
Aber kann das denn die Entlueftung beeintraechtigen ?
Soll ich es also noch mal ohne Gas geben versauchen ?

Einfach auf standgas warmlaufen lassen und Heizung aufdrehen Kühlmittelbehälter offen lassen und den Flüssigkeitstand inklusive Temperatur im Auge behalten. Je höher die Drehzahl je schneller wird er warm ist aber nicht gut falls noch Luft drinnen ist.

In ägypten kannst du den Thermostat auch ersatzlos streichen.

Du solltest als erstes prüfen ob der Kühler vorn überhaupt warm/heiss wird.
Tut er das nicht, öffnet der Thermostat nicht mehr und damit bleibt der große Kühlkreislauf durch den Kühler verschlossen...dann wird der Motor sehr schnell heiß.

Genau was @Frankyboy379 gesagt hat würde ich auch als erstes checken.
Das Thermostat kannst du testweise auch einfach mal raus bauen. Der ist auch ohne dicht und schadet dem Motor nicht wenn man mal ein paar Tage ohne rumfährt. Kostet nichts, geht schnell und ist einfach gemacht. Wenn es dann gut ist einfach n Neues rein.
Ne André Möglichkeit wäre noch der Lüfter. Weiß nicht ob du schon nen viscolüfter hast? Aber warum sollte der plötzlich nach dem Wechsel kaputt sein. Das macht auch keinen Sinn. Außer du bist Sondernummer gefahren und nicht lang gestanden mit laufendem Motor, so dass es dir nicht aufgefallen wäre.

Wie heiß wird er denn überhaupt?

Gruß Marc

Danke Marc und Frankyboy und Rhanie,

Temperatur geht hoch auf knapp 120 Grad.
Der Kuehler ist dann "Innen" heiss, aber gut noch kurz anfassbar und " aussen" sehr warm.
Somit scheint es das Thermostat zu sein ?
Rhanie schreibt dass ich das auch einfach streichen kann ?

Marc: ob ich Viskoluefter habe weiss ich nicht.
Habe "Innen", also Motorseitig den Ventilator der mit der Drehzahl laeuft.
"Aussen" den Ventilator der bei hoher Motortemperatur anlaufen sollte.
Nennt man das Zusatzluefter oder Viskoluefter ?
Auf jeden Fall funktioniert der nicht.

Dann scheine ich mit Eurer Hilfe ja ne klare Spur zu haben.
Bitte beantwortet hier noch meine Fragen zum Thermostat.

Daumen hoch und Danke (!) -
Volkher

Den Thermostat kannst du ausbauen, der aeussere Ventilator ist elektrisch, schau mal nach wie der geschaltet ist und ob er läuft wenn du ihn direkt bestromst.
Ein viskoluefter ist ein vom Motor angetriebener Lüfter der aber eine rutschkupplung hat, versuch mal den inneren Lüfter von Hand zu drehen.
Motor dabei aus!!!

Wenn der Kühler heiss wird ist es nicht der Thermostat. Es hat also eine andere Ursache.

Wenn der Kühlwassertstand im Behälter stimmt ist entweder der Temperaturgeber kaputt der die Anzeige im Kombiinstrument füttert oder die Wasserpumpe fördert nicht richtig.

Wie lang dauert es im Leerlauf bis der kalte Motor in den roten Bereich wandert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen