Heisser Motor nach Kuehlwasserwechsel
Hallo Sternenfahrer,
Seit zehn Jahren fahre ich in Ägypten meine 1982er W126 S-Klasse Vergaser.
Nun habe neue Kühlflüssigkeit eingefüllt:
Ready-to-use Antifreeze (rot) welches laut Beschreibung der Mercedes Betriebsvorschrift 325.3 entsprechen sollte.
Ich bin wie folgt vorgegangen:
Altes Kühlwasser über die Ablassschraube am Motorblock und durch öffnen des Schlauchs unten am Kühler abgelassen.
Mehrmals frisches Wasser durchlaufen lassen.
Dann gemäß Vorschrift Zitronensäure Mischung eingefüllt.
Dann mehrmals mit frischem Wasser nachgespült.
Dann die Kühlflüssigkeit eingefüllt.
Meine Lüftung geht nur auf Stufe 4.
Habe dann also bei geöffnetem Kühler die Heizung angemacht, längere Zeit bei 2000 Umdrehungen laufen lassen.
Nachher ist der Motor sehr schnell heiß geworden und deshalb habe ich das Entlueften noch einmal wiederholt und hier auch mal von Heizung auf Kühlung umgestellt.
Mehrmals ist dabei recht viel Kühlwasser oben ausgetreten bzw rausgespritzt.
Mit meiner laienhaften Einschätzung dachte ich, das sollte damit schon alles halbwegs vernünftig entlüftet sein.
Leider wird der Motor weiterhin nach einigen Kilometern stetig waermer und landet dann bei 110 Grad.
Er würde sicher auch im roten Bereich landen wenn ich weiter fahren würde
Die Außentemperaturen waren jeweils 30 oder mehr Grad.
Das sollte aber nicht das Problem sein,denn vor dem Kühlwasser Wechsel gab es kein Problem mit der Motortemperatur.
Sachdienlich könnte vielleicht noch sein dass anscheinend mein Zusatzlüfter nicht anspringt.
Es wäre toll wenn Ihr mir hier weiterhelfen könntet.
Wie immer bin ich fuer jeden Tipp dankbar.
Dank und liebe Grüße
Volkher
37 Antworten
Mess mal dass Kühlwasser mit einem Kochthermometer. Bei mir war der Fühler kaputt. Und nimm einen Orginalen ich hab mehrere Zubehörteile verbaut die alle nicht richtig funktioniert haben.
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 10. Oktober 2020 um 19:20:59 Uhr:
Wenn der Kühler heiss wird ist es nicht der Thermostat. Es hat also eine andere Ursache.DER KUEHLER BLIEBE ALSO KOMPLETT KALT WENN ES DAS THERMOSTAT WAERE ?
Wenn der Kühlwassertstand im Behälter stimmt ist entweder der Temperaturgeber kaputt der die Anzeige im Kombiinstrument füttert oder die Wasserpumpe fördert nicht richtig.
KUEHLMITTELSTAND IST OK.
TEMPERATURGEBER MACHT AUFGRUND SEINER LANGSAMEN UND STETIGEN TEMPERATURANSTIEGS ANZEIGE DEN EINDRUCK DAS ER OK WAERE.
DANN ALSO DEN RIEMEN VON DER WASSERPUMPE LOESEN UND WENN SIE SICH LEICHT DREHEN LAESST DANN IST DAS BESTAETIGUNG DAS DORT DAS PROBLEM IST ?Wie lang dauert es im Leerlauf bis der kalte Motor in den roten Bereich wandert?
WAREN WOHL 10 MINUTEN BIS ER IM LEERLAUF AUF 90 GRAD KAM.
FALLS RELEVANT,DANN WUERDE ICH NOCH MAL PRUEFEN.
NOCH ZUR INFO :
Der Verschlussdeckel ist ziemlich mitgenommen und schliesst wohl nicht mehr luftdicht ab.
Und haette ich beim Kuehlmittelwechsel das Einfuellen bei laufendem Motor machen sollen?
Ich habe bei ausgeschaltetem Motor eingefuellt...
Nein, komplett dichter Thermostat ist eher selten, meist geht noch etwas (zuwenig) durch.
Meist haben die auch noch eine Nebenbohrung so das selbst bei komplett geschlossenem Thermostat noch eine geringe Menge durchgeht.
Den Kühlerdeckel solltest du zeitnah reparieren, sonst verkalkt dir das Ding gleich wieder.
Prüf auch mal ob bei offenem Deckel und gasgeben es ins Kühlwasser blubbert. (vorsicht KW evtl. Heiß!)
Wasserpumpe: Wenn der Riemen ab ist und du drehst solltest du einen Widerstand spüren, der bei langsam drehen gering und bei schneller drehen stärker wird.
Den Lüfter Motorseitig schon geprüft wie ich geschrieben hatte?
10 min im Stand auf 90° finde ich jetzt nicht allzu besorgniserregent.
Wenn ich im Heißland wohnen würde, oder einen Youngtimer mit Leistungssteigerung hätte, dann nähme ich gleich ein Thermostat mit niedrigerer Öffnungstemperatur.
Die meisten haben 87°C.
Es gibt Thermostate mit 86, 79, 71 °C Öffnungstemperatur.
Wichtig ist natürlich auch die Verwendung des richtigen Zusatzes / Frostschutz gegen Korrosion und Verminderung von Kavitationsschäden.
Viel Erfolg.
Ähnliche Themen
Das der Thermostat nur ein wenig öffnet kann natürlich sein. Erfahrungsgamäss erreicht dann aber der Kühler seine Normaltemperatur erst nach längerer Zeit.
Den Zustand der Wasserpumpe durch Drehen an der Welle zu beurteilen erfordert Erfahrung. Der größte Widerstand beim Drehen von Hand wird von der Gleitringdichtung verursacht. Das Flügelrad selbst erzeugt erst bei höherer Drehzahl wirklich Widerstand.
Du kannst den oberen Schlauch am Kühler lösen, den warmen Motor laufen lassen und gucken ob es aus dem Schlauch rausgepumpt wird.
Bei offenen Thermostat und funktionierender Pumpe muss es satt kommen.
Vermutlich wird wohl doch der Thermostat der Übeltäter sein. Wechsel den einfach, der kostet ja nur 10-12 Euro.
Den Verschlussdeckel musst du erstmal tauschen. Mercedes Kühlwasser ist auch nicht rot. Wenn der Motor vorher nicht überhitzt hat dann hast du entweder:
1. Luft im System, da hilft Motor laufen lassen mit offenem Deckel, an allen Schläuchen ein bisschen Kneten.
2. Deckel ist defekt
3. Beim Spülen irgendeine Dichtung zerstört. Ich kenne den 126 nicht aber Öl-Wärmetauscher oder Zylinderkopfdichtung kämen in Frage.
Ich tippe auf die ersten beiden Ursachen.
Zitat:
@jayjayokocha schrieb am 11. Oktober 2020 um 17:20:56 Uhr:
Den Verschlussdeckel musst du erstmal tauschen. Mercedes Kühlwasser ist auch nicht rot. Wenn der Motor vorher nicht überhitzt hat dann hast du entweder:1. Luft im System, da hilft Motor laufen lassen mit offenem Deckel, an allen Schläuchen ein bisschen Kneten.
2. Deckel ist defekt
3. Beim Spülen irgendeine Dichtung zerstört. Ich kenne den 126 nicht aber Öl-Wärmetauscher oder Zylinderkopfdichtung kämen in Frage.
Ich tippe auf die ersten beiden Ursachen.
Es gibt schon rotes Kühlmittel bei Mercedes (hat meiner z.B.)
Nur halt speziell auf das Fahrzeug/ die Baureihe um die es hier geht, da kenne ich die vorgeschriebene Farbe des Kühlmittels nicht.
Zusätzlich zu Luftblasen im Kühlsystem würde ich den Thermostaten ganz oben auf die Prüfliste setzen.
Zitat:
@pppeterpan schrieb am 10. Oktober 2020 um 18:51:00 Uhr:
Danke Marc und Frankyboy und Rhanie,Temperatur geht hoch auf knapp 120 Grad.
Der Kuehler ist dann "Innen" heiss, aber gut noch kurz anfassbar und " aussen" sehr warm.
Somit scheint es das Thermostat zu sein ?
Rhanie schreibt dass ich das auch einfach streichen kann ?Marc: ob ich Viskoluefter habe weiss ich nicht.
Habe "Innen", also Motorseitig den Ventilator der mit der Drehzahl laeuft.
"Aussen" den Ventilator der bei hoher Motortemperatur anlaufen sollte.
Nennt man das Zusatzluefter oder Viskoluefter ?
Auf jeden Fall funktioniert der nicht.Dann scheine ich mit Eurer Hilfe ja ne klare Spur zu haben.
Bitte beantwortet hier noch meine Fragen zum Thermostat.Daumen hoch und Danke (!) -
Volkher
Wenn der Kühler ungleich heiß wird ist er dicht. Zweitens, mit offenem Kühlerdeckel entlüftet der nicht. Drittens, wird die Heizung warm, wenn ja sind Luftblasen eigentlich auszuschließen. Die Frage ist, funktioniert die Viskokupplung, der Lüfter läuft zwar, aber hat er auch Kraftschluss? Zylinderkopfdichtung macht sich durch sprudeln und Wasser raus drücken beim Gasgeben bemerkbar und durch weißen Rauch aus dem Auspuff. Der Lüfter außen ist für die Klima. Ich würde als erstes die Viskokupplung prüfen und den Temperaturfühler und natürlich den Kühlerdeckel wechseln.
Ich habe mir eher gedacht das er bei aussen Möglicherweise auf den klimakuehler gefasst hat.
Vielleicht kommt ja noch etwas nach zum viskoluefter.
Mach das Thermostat raus oder gleich neu und nen neuen Deckel drauf.
Das ist für den Anfang mal das schnellste und kostet nicht viel. Wenn du Glück hast war's das, wenn nicht gehts hier weiter. Bekommen wir schon hin.
Zitat:
@w124kombi/w201 schrieb am 12. Oktober 2020 um 07:16:23 Uhr:
Mach das Thermostat raus oder gleich neu und nen neuen Deckel drauf.Das ist für den Anfang mal das schnellste und kostet nicht viel. Wenn du Glück hast war's das, wenn nicht gehts hier weiter. Bekommen wir schon hin.
Würde ich auch so machen wäre das mein Auto mit diesem Problem.
Was soll uns das jetzt sagen?
Te wurde während tippen von eigenem Auto gemeuchelt?
(ich schreib das damit der te hier wieder reinschaut, da ich denke der hat nicht bemerkt das nix drin steht und wartet auf Antworten.)
Hallo und vielen herzlichen Dank an Euch alle für all den weiteren input.
Lieben Dank Rhanie auch für dein empathisches Mitdenken bezüglich meiner letzten Fehlernachricht.
Das Problem scheint jetzt erledigt.
Eben habe ich noch mal eine kleine Probefahrt bei 35 Grad Außentemperatur gemacht und die Temperatur blieb relativ konstant bei circa 85 Grad.
Den Verschlussdeckel des Kuehlers hatte ich abgedichtet.
Beim nachschauen bezüglich des Thermostates musste ich feststellen dass kein Thermostat eingebaut war.
Bin also zehn Jahre ohne Thermostat gefahren und das bestätigt Rhanies Aussage, dass man es in heißen Ländern sich auch gut sparen kann.
Der Logik von paastors folgend, dass wenn der Kühler dicht ist dieser dann nicht entlüftet , habe ich den Kühler separat noch einmal mit Zitronensäure Verdünnung behandelt.
Vorher hatte ich natürlich die Kühlflüssigkeit abgelassen und Mineralwasser eingefüllt.
Eine anschließende Probefahrt ergab Fortschritte aber immer noch zu hohe Temperatur.
Das ganze noch einmal wiederholt gab's gestern Abend weitere Fortschritte.
Eben dann also große Freude als dies auch mit sehr hoher Außentemperatur funktioniert hat.
Ganz lieben Dank noch einmal für eure Hilfe !
Temperaturfühler war übrigens in Ordnung. Dies habe ich mit einem neuen Kochthermometer nochmals überprüft.
Zu der Visco Lüftung werde ich hier noch mal ein neues Thema aufmachen, gleiches auch zu meiner Servolenkung.
Dennoch hier die Antwort zu der Frage von Rhanie: Der innere Lüfter lässt sich händisch recht schwer drehen. Ob mit kaltem oder heißem Motor macht keinen Unterschied.
Big thanks und Gruesse aus Luxor -
Volkher
Die Beschreibung von mir betraf die Wapu, nicht den Lüfter.
wenn sich der Lüfter schwer dreht und dabei nicht der Riemen durchrutscht sollte die Visko Kupplung i. O. sein.