Heiße Luft und heiße Riemenscheibe
Hallo ihr Lieben!
Seit ca. 3 Wochen bin ich jetzt endlich stolze Besitzerin eines 71er Käfer Cabrios 1302.
Nachdem ich nun schon einen defekten Regler und nen zerfransten Keilriemen hinter mir habe (ich vermute mal mein Luigi ist längere Zeit nicht Gefahren worden) bin ich heute endlich wieder unterwegs gewesen.
Beim Abstellen habe ich dann noch einmal zum Check die Motorhaube geöffnet und dort kam mir ziemlich "warme" Luft entgegen. Auch war die Riemenscheibe an der Lima ziemlich heiß.
Nun meine Frage: kann die Temperatur mit dem Keilriemenwechsel zusammen hängen (evtl. noch zu stramm)?
Ist dieses Empfinden bei Außentemperaturen wie heute (ca. 25 Grad) normal?
Und schlussendlich: woran merke ich, wenn ich keine Öltemperaturanzeige habe, dass der Motor zu heiß wird? (außer an blauem, stinkigen Qualm im Rückspiegel)?
Danke schon einmal für eure Antworten.
"Frau" muss die Technik des Käfers erst einmal lernen und verstehen... :-)
Gruß,
Verena
Beste Antwort im Thema
dass es da hinten ein wenig warm wird ist normal! also keine sorge. sie spannung vom keilriemen ist i.o., wenn du ihn drückst sollte er sich so 2 cm hin und her bewegen lassen und wenn du daran zupfst sollte es eher ein tiefes "bong" als ein hohes "bing" machen, und kein tonloses "flop" dann ists in ordnung. gruß
24 Antworten
[
Beim Abstellen habe ich dann noch einmal zum Check die Motorhaube geöffnet und dort kam mir ziemlich "warme" Luft entgegen. Auch war die Riemenscheibe an der Lima ziemlich heiß.
Gruß,
VerenaHallo,
bitte vorsorglich kontrollieren, ob die Lima-Riemenscheibe nicht schleift
(Schleifspuren sind am Lima-Gehäuse deutlich sichtbar).
Die Scheibe kann sich festfressen, wie bei mir brechen und das Lüfterrad
blockieren und einen kapitalen Motorschaden verursachen.
Vor allem die chromglänzenden Taiwan-Scheiben sind da mit Vorsicht zu
genießen (unrund, Übermaß, Materialfehler).
Gruß Miko
Zitat:
Original geschrieben von miko1155
Hallo,
bitte vorsorglich kontrollieren, ob die Lima-Riemenscheibe nicht schleift
(Schleifspuren sind am Lima-Gehäuse deutlich sichtbar).
Die Scheibe kann sich festfressen, wie bei mir brechen und das Lüfterrad
blockieren und einen kapitalen Motorschaden verursachen.
Vor allem die chromglänzenden Taiwan-Scheiben sind da mit Vorsicht zu
genießen (unrund, Übermaß, Materialfehler).Gruß Miko
Kann das dadurch kommen, dass ich evtl. die Mutter vor der Riemenscheibe zu fest angezogen hab? Ich kann so schlecht das Drehmoment meines rechten Armes messen 🙂
Auf jeden Fall ist es noch die Originale Riemenscheibe, nix aus Taiwan oder so!
Gruß,
Verena
Hallo,
wenn die Scheibe nicht am Lima-Gehäuse schleift und der
Keilriemen nicht zu stark gespannt ist, also "plopp" macht, oder
sich maximal 1,5 cm durchdrücken läßt ist alles ok.
Innerhalb der zweigeteilten Scheibe sollten die Abstandsringe für
die richtige Spannung des Keilriemens sein und außen vor der
Scheibe die Ersatzringe für das spätere Nachspannen des Keil-
riemens, wenn dieser sich längt. Die äußere Mutter vor den Er-
satzringen und der Scheibe kannst Du nicht zu fest anziehen.
Gruß
Miko
Ähnliche Themen
Dann bin ich ja schon mal beruhigt 🙂
Ringe sind alle sieben da, wie gesagt, ich werde morgen nochmal den Riemen etwas lockern, und dann schauen wir mal weiter!
Ich werde euch auf dem Laufenden halten 🙂
Zitat:
Original geschrieben von miko1155
Hallo,
wenn die Scheibe nicht am Lima-Gehäuse schleift und der
Keilriemen nicht zu stark gespannt ist, also "plopp" macht, oder
sich maximal 1,5 cm durchdrücken läßt ist alles ok.
Innerhalb der zweigeteilten Scheibe sollten die Abstandsringe für
die richtige Spannung des Keilriemens sein und außen vor der
Scheibe die Ersatzringe für das spätere Nachspannen des Keil-
riemens, wenn dieser sich längt. Die äußere Mutter vor den Er-
satzringen und der Scheibe kannst Du nicht zu fest anziehen.Gruß
Miko
Hallo,
da waren die Finger schneller als der Kopf.
Wenn der Keilriemen gespannt werden muß, werden natürlich
1 oder 2 Abstandsringe zwischen den Scheibenhälften entnommen
und nicht wie ich oben geschrieben habe hinzugefügt.
Gruß Miko
hi vreni,
in nem motorraum von nem käfer herschen locker 80 - 90 grad Lufttemperatur bei geschlossener haube. Somit haben auch alle motoranbauteile wie die Lima diese temperatur. wenn man dann eine 90 grad heiße Limascheibe anfasst ist das sauheiß. du machst dir völlig überflüssig nen kopp!
warum sollte auch plötzlich die Limascheibe schleifen? oderdermotor heißer werden als normal.
Du musst echt aufpassen, dass du nicht zum Hypochonder wirst. Ein Käfer klappet mehr als moderne Autos, stinkt mehr verbraucht mehr, quitscht mehr, ...alles ganz normal!
Also schau das der Keilriemen richtig gespannt ist, das die motorraumdichtung halbwegs passt, dass er genügend öl hat und fertig.
genieß lieber den sommer! und fahr!
Zitat:
Original geschrieben von janpeterstahl
hi vreni,in nem motorraum von nem käfer herschen locker 80 - 90 grad Lufttemperatur bei geschlossener haube. Somit haben auch alle motoranbauteile wie die Lima diese temperatur. wenn man dann eine 90 grad heiße Limascheibe anfasst ist das sauheiß. du machst dir völlig überflüssig nen kopp!
warum sollte auch plötzlich die Limascheibe schleifen? oderdermotor heißer werden als normal.
Du musst echt aufpassen, dass du nicht zum Hypochonder wirst. Ein Käfer klappet mehr als moderne Autos, stinkt mehr verbraucht mehr, quitscht mehr, ...alles ganz normal!
Also schau das der Keilriemen richtig gespannt ist, das die motorraumdichtung halbwegs passt, dass er genügend öl hat und fertig.
genieß lieber den sommer! und fahr!
Hey,
Das hab ich mir dann auch mal gleich zu Herzen genommen! 😉
Keilriemen ne Nummer lockerer gemacht, noch fix den Luftfilter getauscht, den Vatti netterweise noch kurz vorbei gebracht hat und ab dafür...
Was soll ich sagen...: es war wie immer geil! Und diesmal war im Motorraum auch alles gut. Keine Ahnung wieso mich das beim letzten Mal hat stutzig werden lassen...
Zitat:
Original geschrieben von Kaefer-Vreni
Seit ca. 3 Wochen bin ich jetzt endlich stolze Besitzerin eines 71er Käfer Cabrios 1302.
Nachdem ich nun schon nen zerfransten Keilriemen hinter mir habeUnd schlussendlich: woran merke ich, wenn ich keine Öltemperaturanzeige habe, dass der Motor zu heiß wird? (außer an blauem, stinkigen Qualm im Rückspiegel)?
Erstmal Glückwunsch zum "neuen" Käfer (o\_|_/o)
Da Dein Keilriemen schon mal gerissen war, kannst Du mal prüfen, ob die beiden Scheiben, über die der Riemen läuft, genau fluchten. Wenn der Keilriemen sich auch quer verbiegen muss, hält er nicht lange.
Ich hoffe, dass Du keine blauen Aufpuffgase hast, denn dann ist eine Überholung des Motors unumgänglich.
Bezüglich der Motortemperatur ist die sicherste Methode tatsächlich der Einbau von Öltemperatur- und Öldruck-Anzeige, wie red schon vorschlug.
Die Alternative wäre tatsächlich, immer nur zu schleichen auf der BAB 🙁 dh höchstens 10 Minuten Vollgas max.
Die Verblechung zwischen Motorraum und Auspuff muss unbedingt rein.
Noch ein paar tips, für ein langes Cabrio-Leben:
- im Winter gehört Luigi in die Garage
- im Regen auch
- Behandlung der Hohlräume mit Mike-Sanders Fett ca. 250 Euro im Oldtimer-Fachbetrieb.
Luftgekühlte Grüße von Karls Luise 😁