Heiße Luft und heiße Riemenscheibe
Hallo ihr Lieben!
Seit ca. 3 Wochen bin ich jetzt endlich stolze Besitzerin eines 71er Käfer Cabrios 1302.
Nachdem ich nun schon einen defekten Regler und nen zerfransten Keilriemen hinter mir habe (ich vermute mal mein Luigi ist längere Zeit nicht Gefahren worden) bin ich heute endlich wieder unterwegs gewesen.
Beim Abstellen habe ich dann noch einmal zum Check die Motorhaube geöffnet und dort kam mir ziemlich "warme" Luft entgegen. Auch war die Riemenscheibe an der Lima ziemlich heiß.
Nun meine Frage: kann die Temperatur mit dem Keilriemenwechsel zusammen hängen (evtl. noch zu stramm)?
Ist dieses Empfinden bei Außentemperaturen wie heute (ca. 25 Grad) normal?
Und schlussendlich: woran merke ich, wenn ich keine Öltemperaturanzeige habe, dass der Motor zu heiß wird? (außer an blauem, stinkigen Qualm im Rückspiegel)?
Danke schon einmal für eure Antworten.
"Frau" muss die Technik des Käfers erst einmal lernen und verstehen... :-)
Gruß,
Verena
Beste Antwort im Thema
dass es da hinten ein wenig warm wird ist normal! also keine sorge. sie spannung vom keilriemen ist i.o., wenn du ihn drückst sollte er sich so 2 cm hin und her bewegen lassen und wenn du daran zupfst sollte es eher ein tiefes "bong" als ein hohes "bing" machen, und kein tonloses "flop" dann ists in ordnung. gruß
24 Antworten
dass es da hinten ein wenig warm wird ist normal! also keine sorge. sie spannung vom keilriemen ist i.o., wenn du ihn drückst sollte er sich so 2 cm hin und her bewegen lassen und wenn du daran zupfst sollte es eher ein tiefes "bong" als ein hohes "bing" machen, und kein tonloses "flop" dann ists in ordnung. gruß
Zu heiß ist ein Motor wenn du den Ölpeilstab nicht mehr anpacken kannst.
Ein zu strammer schon gar nicht(höchstens die Limalager geben schnell auf), noch ein etwas zu loser Keilriemen beeinflussen die Kühlung.
Probs kriegste wenn der sehr locker ist. Die quietschen( durchrutschen) dann auch.
Zitat:
... wenn du daran zupfst sollte es eher ein tiefes "bong" als ein hohes "bing" machen, und kein tonloses "flop" dann ists in ordnung. gruß
das ist ja wohl die genialste Beschreibung für die Keilriemenspannung die ich je gelesen habe - suuuper. 😎
...aber zumindestens leicht überprüfbar und richtig :-)
Ähnliche Themen
Hallo,
grundsätzlich würde ich eine Temperaturanzeige nachrüsten,
weil Überhitzung die häufigste Ursache für den Motortod beim
Käfer ist.
Wenn Du die Motorhaube öffnest und zwischen Verblechung
und Dichtung auf die Straße sehen kannst, gelangt hier zu-
sätzlich heiße Luft in den Motorraum. Um den Spalt abzudichten
kannst Du eine zusätzliche Dichtung vom Käfer (bis Bj. 66) mit
hitzebeständigem Gummikleber über die vorhandene Dichtung
kleben. Die Maßnahme kostet etwa 25 € und bringt die Temperatur
schon ein par Grad runter. Außerdem solltest Du prüfen, ob die
Leitbleche an der Motorunterseite noch alle vorhanden sind und
ordnungsgemäß montiert sind. Wenn dann das Termostat (falls
vorhanden) die Klappen im Lüftergehäuse bei betriebswarmen
Motor geöffnet hat und der Motor ordentlich eingestellt ist, sollte
der Motor nicht überhitzen.
Mit einem externen Laser-Termometer kann die Temperatur bei
laufendem betriebswarmen Motor an verschiedenen Stellen
überprüft werden.
Grundsätzlich sollte der Motor im Fahrbetrieb max. 120° erreichen,
im Ausnahmefall auch mal kurzfristig 130°. Im letztgenannten aber
niemals mit 130° abgestellt werden (Hitzestau).
Gruß
Miko
Zitat:
Original geschrieben von janpeterstahl
...aber zumindestens leicht überprüfbar und richtig :-)
In den USA habe ich mal bei einer Werkstatt ein Preisschild gesehen, das ging ungefähr so:
"Ding-Ding-Ding 5 $"
"Dong-Dong-Dong 20 $"
"Wumm-Wumm-Wumm 1000 $"
😁 😁
Lustig, aber durchaus realitätsnah 🙂
... aber zurück zur eigentlichen Frage:
Speziell Cabrios werden wärmer, die Aerodynamik ist schlechter und auch die Zuluft ist wesentlich schlechter.
Welche Haube hat es denn hinten? Die der späteren Mexikaner mit 4 Kühlluft Paketen oder die mit nur 2?
Ich würde mich jetzt nicht verrückt machen, denn die ersten 40 Jahre hat er ja überstanden, aber zumindest ein Ölthermometer sollte beim Käfer zum Standard gehören... Öldruck auch. Man macht sich zwar damit auch mehr Sorgen, weil man dann wirklich sieht, was das kleine Motorle hinten schaffen muss, aber man weiß wenigstens um seinen Zustand.
Wobei... mein Kleiner tickert und knistert in der Garage auch gerne vor sich hin und geschadet hat es ihm nicht. Die Luftis werden halt wärmer als heutige Autos und man nimmt diese Wärme auch stärker wahr, das ist man heute einfach nicht mehr gewohnt.
Danke erst einmal an alle hier für die schnellen und netten Antworten!
Zitat:
wenn du daran zupfst sollte es eher ein tiefes "bong" als ein hohes "bing" machen, und kein tonloses "flop"
Das werde ich nochmal testen, aber ich denke es wird zu einem "flop", also noch ne Scheibe mehr weg...
Zitat:
Wenn Du die Motorhaube öffnest und zwischen Verblechung
und Dichtung auf die Straße sehen kannst, gelangt hier zu-
sätzlich heiße Luft in den Motorraum. Um den Spalt abzudichten
kannst Du eine zusätzliche Dichtung vom Käfer (bis Bj. 66) mit
hitzebeständigem Gummikleber über die vorhandene Dichtung
kleben. Die Maßnahme kostet etwa 25 € und bringt die Temperatur
schon ein par Grad runter. Außerdem solltest Du prüfen, ob die
Leitbleche an der Motorunterseite noch alle vorhanden sind und
ordnungsgemäß montiert sind. Wenn dann das Termostat (falls
vorhanden) die Klappen im Lüftergehäuse bei betriebswarmen
Motor geöffnet hat und der Motor ordentlich eingestellt ist, sollte
der Motor nicht überhitzen.
Tja, dann weiiß ich ja schon, was ich als nächstes angreifen werde... Ich kann nämlich durchlinsen. Hatte gestern schon den Gedanken, dass das ja nicht besonders förderlich ist, wenn da auch noch die heißen Auspuffgase durchkrabbeln können.
Zitat:
Welche Haube hat es denn hinten? Die der späteren Mexikaner mit 4 Kühlluft Paketen oder die mit nur 2?
Ich würde mich jetzt nicht verrückt machen, denn die ersten 40 Jahre hat er ja überstanden, aber zumindest ein Ölthermometer sollte beim Käfer zum Standard gehören... Öldruck auch. Man macht sich zwar damit auch mehr Sorgen, weil man dann wirklich sieht, was das kleine Motorle hinten schaffen muss, aber man weiß wenigstens um seinen Zustand.
Wobei... mein Kleiner tickert und knistert in der Garage auch gerne vor sich hin und geschadet hat es ihm nicht. Die Luftis werden halt wärmer als heutige Autos und man nimmt diese Wärme auch stärker wahr, das ist man heute einfach nicht mehr gewohnt.
Es hat schon die Haube mit den 4 Kühlpaketen! Und da sogar auch die mit gleichvielen Kühlrippen bei jedem Paket! Ich glaub mehr geht da nicht, oder? ;-)
Ölthermometer ist auch definitiv das nächste was er kriegt, aber wie gesagt, ich hab ihn ja erst seit ca. 3 Wochen und bei dem schönen Wetter wollte ich einfach mal fahren :-)
Bin halt sehr vorsichtig mit dem "Kleinen". Hab mir damit nen Kindheitstraum erfüllt und da will ich ja nicht gleich, dass er vor die Hunde geht...
Habt ihr sonst noch Tips und Tricks für den Sommer?
Gruß,
Verena
Hallo,
bei den derzeitigen Außentemperaturen solltest Du
längere Vollgasfahrten vermeiden. Mit dem offenen
Cabrio ist eh alles jenseits von 100 km/h suboptimal.
Die brutale Methode für mehr Kühlung ist ein Fenster
unter dem Nummernschild in die Motorhaube zu schneiden
und das Nummernschild mittels Unterlagen ca. 2 cm erhöht
über dem Fenster zu verschrauben (NoGo).
Verschraubte Ventildeckel aus Alu mit Kühlrippen können
geringfügig etwas bringen.
Ein größerer Öhlsumpf (wird anstatt des Öldeckels unter
dem Motor verschraubt) mit zusätzlich ca. 1,5 L. Öl bringt
auch ein bischen was, allerdings verringert sich dadurch
die Bodenfreiheit und bei einem möglichen Aufsetzer kann
ein erheblicher Schaden entstehen.
Die teure Variante ist ein zusätzlicher Ölkühler, allerdings
komme ich bei beiden Cabrios mit 75 - 80 Ps ohne aus.
Gruß
Miko
Zitat:
Original geschrieben von miko1155
Die brutale Methode für mehr Kühlung ist ein Fenster
unter dem Nummernschild in die Motorhaube zu schneiden
und das Nummernschild mittels Unterlagen ca. 2 cm erhöht
über dem Fenster zu verschrauben (NoGo).Gruß
Miko
Da würde mich mal eine Info interessieren weshalb das ein nogo ist .
Denn wenn das wirklich nicht vertretbar ist und technisch unsinnig müßte ich das ja an meinem Käfer ändern und viele andere Käferfahrer an ihren auch.
Bin mal gespannt auf eine plausible Erklärung.
Vari-Mann
Hallo Vari,
ich habe nicht geschrieben, dass die Öffnung technisch unsinnig ist
sondern eine Möglichkeit darstellt, für eine bessere Kühlung zu sorgen.
Diese Lösung ist für mich deshalb nicht vertretbar, weil ich niemals nach-
träglich in die Motorhaube ein Loch schneiden würde.
An einem meiner Käfer habe ich unter der Nummernschildbeleuchtung
eine quadratische Öffnung, in die bewegliche Lamellen eingesetzt sind.
Über ein Termostat werden bei Erreichen der entsprechenden Mototemperatur
die Lamellen geöffnet und der Luftaustausch verbessert.
Diese Lösung finde ich auch optisch top und das Cabrio wurde damit ausgeliefert.
Wir sind folglich grundsätzlich einer Meinung was die Wirkung anbelangt, ledig-
lich in Sachen Umsetzung scheiden sich unsere Geister.
Gruß Miko
Ah,ok,du magst das nicht mit dem Loch schneiden.Kann ich verstehen,jeder so wie er möchte.
Die "nogo" Bezeichnung hat mich da wohl auf einen falschen Pfad gebracht.Denn damit bezeichne ich halt dinge die wirklich nicht gemacht werden sollten oder nicht technisch vertretbar sind.Also in irgendeiner Form gefährlich eben.
Die regulierte Zusatzluftklappe kenne ich auch.Ein sehr schöne Detail wie ich finde.
Die wird aber nicht durch Motortemperatur sondern durch Motorraumtemperatur gesteuert.Und da sehe ich halt den kleinen Nachteil das bei ,z.b.,schattigem Wetter ,recht angenehmer Lufttemperatur und flüssigen fahren die Motorraumtemp nicht weit genug steigt um die Klappe zu öffnen. Du aber bei Berganfahrt mit erhöhter Last die Zylinder und Köpfe zu heiß fährst da die Öffnungstemp der Klappe nicht erreicht wird durch ausreichenden Luftdurchsatz unterhalb der Schalttemp des Reglers.
Bei permanenter öffnung ist das eben nicht der Fall.
Zumindest denke ich so als Sommerfahrer,im Winter wäre das ja wieder was ganz anderes.
Vari
Hallo Vari,
ich gestehe!
Genau aus den von Dir genannten Gründen habe ich den Termostaten
abgeklemmt, und die Lamellen auf Dauerdurchzug gestellt.
Gruß
Miko