Heicosportiv Leistungssteigerung: Unterschied zwischen emotion und Umprog. orignales Steuergerät?
Heico bietet ja das emotion an, das auch bei einem Motorsoftware Update nicht wieder neu aufgespielt werden muss. Alternativ gibt es aber auch nach wie vor die Umprogrammierung des originalen Steurgerätes. Wo ist hier der Vorteil bzw. wo ist der Nachteil vom emotion?
Beste Antwort im Thema
Die e.motion Box kostet € 1'900.-
Das Steuergerät umprogrammieren € 1'800.-
(Beides für MJ 2011)
So und jetzt der Grund der für die brandneue "e.motion 2.0 Box" spricht: 3 Fahrprogramme !!!
(von der Heico Website, News der IAA)
-------------
e.motion® 2.0: Die Zukunft von Leistungssteigerungen
Individuelle Kundenansprüche erfordern immer innovativere Angebote. Die Antwort von HEICO SPORTIV heißt e.motion®. Es ist die von HEICO SPORTIV entwickelte Technologie zur effizienten Leistungssteigerung und bezeichnet ein zusätzliches Motorsteuergerät, das dank einfachster „Plug-and-Play“ Montage schnell installiert und aktiviert wird. HEICO SPORTIV e.motion® steht für „efficiency in motion“, verfügt über bis zu 60 Monate Garantie (länderspezifisch) und TÜV-Gutachten nach § 19 StVZO bzw. ABE zur problemlosen Eintragung.
Die nächste Evolutionsstufe heißt e.motion® 2.0. Sie bietet über den HEICO Performance Button (HPB) die Möglichkeit, zwischen drei aktiven Fahrprogrammen zu wählen. „Eco“ (grün illuminiert) ist ein verbrauchsoptimiertes Motormanagement, basiert auf den Serienwerten und ist für die effiziente Fahrt, z.B. in den Urlaub, konzipiert. „Sport“ (weiß) ist die bekannte HEICO SPORTIV Leistungssteigerung, am Beispiel des T6-Motors mit einer Steigerung von 304 PS (224 kW) auf 330 PS (243 kW). Bei Aktivierung der „Performance“ Taste (blau) schaltet e.motion® 2.0 noch einen Gang dazu: Neben der Leistungssteigerung wird das elektronische Gaspedal dynamischer angesteuert, d.h. der Motor spricht noch spontaner an. Darüber hinaus werden Leistungs- und Drehmomentkurve spitzer ausgelegt. Das Ergebnis: Nochmals gesteigerte Fahrleistungen und ein noch intensiveres Fahrerlebnis.
„Mit den neuen Produkten möchten wir unsere Marktführerschaft im Segment der Fahrzeugveredlung für die Marke Volvo weiter ausbauen“, erklärt Holger Hedtke. „Das Sortiment deckt die gesamte Bandbreite von Performance bis Luxus ab. Somit bieten wir für jeden individuellen Kundengeschmack die passende Lösung an“.
-------------
Das ist doch mal was :-)
Preis und Lieferbarkeit ist nicht angeben, aber zwischen "Eco", "Sport" (bisher normal Heico) und "Performance" wählen zu können spricht sehr dafür.
Ich nehme mal an das die Entwicklung der e.motion 2.0 Box auch der Grund ist, warum bis jetzt das Tuning für die Fahrzeuge vom MJ 2012 noch nicht lieferbar war.
Habe mir einen XC 60 AWD D3 bestellt der im Dezember kommen sollte. Zum Glück hatte ich mich für den D3 entschieden (bereits mit dem Gedanken falls ich "mehr Power" will, mit Heico oder Polestar nachrüsten zu können.
Der D3 mit der e.motion 2.0 Box wird mehr Power haben als ein D5 und trotzdem sparsamer sein als ein D5 :-)
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von draegermanager
@allo78Weisst du wann das Tuning für den D3 AWD MJ2012 verfügbar sein wird? Habe meinen am Wochenende bestellt und hoffe natürlich dass der Kit im Dezember verbaut werden kann.
Gruss
DM
ich warte ja auch auf die D5 Daten - eigentlich sollten die seit August verfügbar sein aber das zögert sich. Denke aber mal bis Dezember sind alle Kits verfügbar - aber eben noch nicht die umschaltbare Variante - die eben erst ab Anfang 2012.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von allo78
ja, ich seh es gerade auf der Heico Homepage. Könnte mich mal jemand aufklären? - warum verwendet Volvo beim Allrad einen anderen Motor als beim FWD😕Zitat:
Original geschrieben von Der Novize
gemeint ist der D3-AWD, also der identische 2,4l wie im D5.
Gruß
DN
Ich kann's nur vermuten:
es gibt eine Applikation und Absicherung für den 2,4l mit AWD, aber nicht für den 2,0l. Der wurde als FWD auf CO2 getrimmt.
Somit gibt es 2 Gründe für den D3-AWD:
- Einstiegs-AWD
- liegt als Belgien-Variante 'eh vor (120kW sind in Belgien eine Steuergrenze)
Gruß
DN
Habe vergangene Woche auf der IAA mit einem Heicomitarbeiter gesprochen. Für den D3 AWD 2011/2012 ist der Tuningsatz ab der 38. Kw verfügbar (auf der Heico-Homepage wird es auch schon angezeigt)😉.
Eco bedeutet: das Tunning ist abgeschaltet
@Heico Mitarbeiter
Schade das "Eco" nur bedeutet das Tuning ist abgeschaltet.
Firma Heico, ihr könnt doch so gut tunen. Wäre doch sicher möglich den Motor auf langen Autobahnfahrten sparsamer zumachen.
Zum Beispiel beim 2.4 Diesel (5-Zylinder) könnte man doch per Motorsteuerung einen Zylinder abschalten und durch das Sprit sparen oder? Oder einfach auch die Einspritzmenge verändern oder ähnliches...
Ich glaube mal gelesen zu haben, dass das auch andere Autohersteller sogar Standard haben, weiss nur nicht mehr welche(r).
Ist mir klar das dann die Reisegeschwindigkeit bei 120 - 140 km/h und nicht wie einige Spinner hier unbedingt ihre 190 km/h erreichen wollen und ein überholen würde auch länger gehen, aber es soll ja eben "Eco" sein. Für die, die es immer eilig haben können ja auch bei 190 km/h und geradeausfahrt noch das "Performance-Programm" aktiviert haben und der Tankanzeige beim runterzählen zusehen!!!
@allo78
Wurde ein Preis genannt vom e.motion 2.0?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vophi
Eco bedeutet: das Tunning ist abgeschaltet@Heico Mitarbeiter
Schade das "Eco" nur bedeutet das Tuning ist abgeschaltet.
Firma Heico, ihr könnt doch so gut tunen. Wäre doch sicher möglich den Motor auf langen Autobahnfahrten sparsamer zumachen.
Zum Beispiel beim 2.4 Diesel (5-Zylinder) könnte man doch per Motorsteuerung einen Zylinder abschalten und durch das Sprit sparen oder? Oder einfach auch die Einspritzmenge verändern oder ähnliches...
Ich glaube mal gelesen zu haben, dass das auch andere Autohersteller sogar Standard haben, weiss nur nicht mehr welche(r).Ist mir klar das dann die Reisegeschwindigkeit bei 120 - 140 km/h und nicht wie einige Spinner hier unbedingt ihre 190 km/h erreichen wollen und ein überholen würde auch länger gehen, aber es soll ja eben "Eco" sein. Für die, die es immer eilig haben können ja auch bei 190 km/h und geradeausfahrt noch das "Performance-Programm" aktiviert haben und der Tankanzeige beim runterzählen zusehen!!!
@allo78
Wurde ein Preis genannt vom e.motion 2.0?
nein ein Preis steht wohl noch nicht fest.
Ich finde es zwar auch schade dass Eco nur Tunning off bedeutet und nicht stattdessen wenigstens ein Spareffekt da ist - aber gut, ich denke das Eco-Programm würde ich eh kaum benutzen - auf der AB schon gar nicht. Klar, wenn Du sagst, Du fährst eh max. 190 km/h und hast es auch beim Beschleunigen nicht eilig, dann reicht das Eco natürlich - aber warum willst Du dann tunen? Selbst beim Einspareffekt würden sich die 2000 € wohl nie und nimmer rechnen. Interessant bei dem Tunning off finde ich, mal gelegentlich kurz den Unterschied zu spüren um sich dann wieder ganzen Herzens daran zu erfreuen, dass das Geld sinnvoll investiert wurde. Außerdem ist beim Heico dann die Vmax zumindest auf 240 km/h abgeregelt (was aber immer noch Kopfschütteln bei mir hervorruft) und nicht schon wie bei der Serie bei 230 km/h - das geht ja schon mal gar nicht!
Also zur Erklärung: ich komme aus der Schweiz und da ist auf der Autobahn max. 120 km/h, man kann aber ohne Probleme bei 130 km/h den Tempomat reinhauen und bin noch nie durch einen Blitzer bei diesem Tempo geblitzt worden...
Wenn ich auf der Autobahn eine länger Fahrt vor mir haben wäre doch der Eco-Modus ideal, oder mitten in der City wo es eh nicht voran geht. Den Sport-Modus möchte ich um flotter unterwegs zu sein und der Performance-Modus um ein grinsen im Gesicht zuhaben das erst Stunden nach Fahrtende wieder weggeht :-)
Gegenfrage:
Wie oft konntest Du in letzer Zeit 240 km/h länger als 30 Sekunden fahren (sind ziemlich genau 2 km Wegstrecke) ohne wieder auf die Bremse treten zumüssen?
Ich würde mal sagen nicht allzuoft und darum würde ja ein Reisegeschwindigkeit von 190 km/h oder weniger ja immer noch reichen...
Die 6-spurige Autobahn muss in Europa erst noch gebaut werden und wenn's dann mal soweit sein wird, werden die vielen Elektroautos alles blockieren (kleiner Scherz).
Zitat:
Original geschrieben von Vophi
Also zur Erklärung: ich komme aus der Schweiz und da ist auf der Autobahn max. 120 km/h, man kann aber ohne Probleme bei 130 km/h den Tempomat reinhauen und bin noch nie durch einen Blitzer bei diesem Tempo geblitzt worden...Wenn ich auf der Autobahn eine länger Fahrt vor mir haben wäre doch der Eco-Modus ideal, oder mitten in der City wo es eh nicht voran geht. Den Sport-Modus möchte ich um flotter unterwegs zu sein und der Performance-Modus um ein grinsen im Gesicht zuhaben das erst Stunden nach Fahrtende wieder weggeht :-)
Gegenfrage:
Wie oft konntest Du in letzer Zeit 240 km/h länger als 30 Sekunden fahren (sind ziemlich genau 2 km Wegstrecke) ohne wieder auf die Bremse treten zumüssen?
Ich würde mal sagen nicht allzuoft und darum würde ja ein Reisegeschwindigkeit von 190 km/h oder weniger ja immer noch reichen...Die 6-spurige Autobahn muss in Europa erst noch gebaut werden und wenn's dann mal soweit sein wird, werden die vielen Elektroautos alles blockieren (kleiner Scherz).
also zunächst einmal: ich finde es nicht in Ordnung, dass Du Menschen, die gerne zügig von A nach B kommen möchten als Spinner bezeichnest - es ist eine Frage WIE man fährt - natürlich muss das verantwortungsvoll geschehen.
Zu Deiner Frage: ich zähle nicht die Sekunden und es geht auch nicht darum die gleiche Geshwindigkeit möglichst lange zu halten - natürlich ist das ein ständiges Abbremsen und Beschleunigen - so etwas nennt sich aktives Fahren - alles andere ist sehr ermüdend (was häufig auch zu Unfällen führt). Die Autoindustrie hat vor zig Jahren sich mal auf das Gentlemen Agreement von 250 km/h geeinigt - Sportwagen und bestimmte Topmodelle eben ausgenommen. Warum muss Volvo das jetzt einfach so unterschreiten? Das ist nicht in Ordnung! Der Grund ist aber ganz einfach: der T6 ist sehr teuer und vom Spritverbrauch nicht mehr ganz zeitgamäß - also muss man ihm einen marketingtechnischen Vorteil verschaffen: wie macht man das: ganz einfach: nur ihm allein ist es gestattet 250 km/h zu fahren - alle schwächeren haben sich unter zu ordnen obwohl der D5 diesen Wert auch annähernd (zumindest in der Heico-Version) erreichen würde. Es gibt also überhaupt keinen effektiven Grund für die Vmax Begrenzung unterhalb von 250 km/h - auch das Fahrwerk und die Bremsen sind nicht anders - das bestätigt VCG mir. Und dieses ist einfach ein Ärgernis - die 10 km/h von Heico damit könnte ich jetztnotgedrungen leben - ärgern würde es mich jedesmal bei freier Bahn trotzdem (auch wenn es nur für ein paar Sekunden ist - das macht einfach Spaß!) - würde ich mich für einen SUV ernsthaft interessieren, müsste ich wohl die Marke wechseln - da Volvo die SUVs bei 210 km/h abregelt wäre das ein absolutes No go für mich. - ok die Heicos werden dann zumindest bis 230 km/h zugelassen, trotzdem sehr sehr ärgerlich.
Aber jedem das seine - so lange jemand den Verkehr nicht blockiert - das ist ja das Schöne, dass man die Geschwindigkeit frei wählen kann - für jeden ist etwas dabei ;-)
Ich kann es absolut nachvollziehen das es Spass macht sich schnell von A nach B zu bewegen. Wenn ich denn auch mal in DE unterwegs bin und es die Verkehrslage zulässt lasse ich es auch krachen. Jedoch empfinde ich alles jenseits der 200 als extrem ermüdend und sehr anstrengend. Und eine Begrenzung auf 210 für ein SUV ist meines erachtens auch sehr wohl vertretbar wenn nicht sogar meiner Meinung ein muss. Immerhin sind das immer sehr schwere Fahrzeuge, die auch irgendwie gebremst werden möchten. Und bekanntlich lässt sich die Physik da nicht aushebeln. Da nutzt das beste Fahrwerk und die beste Bremsanlage denkbar wenig. Ein Bremsfallschirm wäre natürlich was ganz anderes. Aber ich denke den bekommt man nicht durch die Abnahme ;-)
Sorry für dieses OT...
so, war gestern auf der IAA - unter anderem natürlich auch bei Heico. Hier erzählte mir der Mitarbeiter wieder ganz andere Dinge zum 3-Programm-Tunning: Eco: Statt angehobener Leistung auf Sparoptimierung getrimmt, 2. Stufe Serienleistung + 10 % und höchste Stufe: wie bisheriges Heico-Tunning. - ja, also komplett anders als Heico es am Telefon gesagt hatte. - Man wird wohl abwarten müssen, wie es tatsächlich ist. Jedenfalls ist der Schalter noch eine ganze Weile nicht lieferbar: Für Benziner ab ca. Januar und für Diesel (für die es - warum auch immer - angebeblich sehr viel schwieriger ist, das zu entwerfen) erst ab Frühjar - 😠😠😕 hm, das könnte knapp werden bei mir 😠
Zitat:
Original geschrieben von allo78
... für Diesel (für die es - warum auch immer - angebeblich sehr viel schwieriger ist, das zu entwerfen)
die Diesel wurden mit EU5 auf die EDC17 (Bosch-Motor-SG-Gen17) umgerüstet. Dort sind ggü. der EDC16 einige Überwachungen mehr programmiert ... das macht den Tunern das Leben schwerer.
Gruß
DN
Zitat:
Original geschrieben von dr.linus
Habe einen xc 60 D3 2012 mit Leistungssteigerung. Hat jetzt 232 PS. Bin sehr zufrieden.
Ich freu mich auch auf meinen :-)