HEICO Leistungssteigerung S60/V60 T3 und T4
Und wieder ein Heico-Thema:-)
Beim D3/D5 scheint ja das Heico-Tuning fast Standard geworden zu sein, nicht zuletzt weil die Garantie vollkommen erhalten bleibt.
Wie sieht es denn mit der Leistungssteigerung für die neuen GTDI-Motoren, insbesondere die T3 und T4 aus?
Zwar hat Heico bereits angekündigt diese Leistungssteigerungen anzubieten, allerdings habe ich dazu bisher noch keine Informationen gefunden? Wie sieht es bei euch aus, weiß schon jemand was da kommt und vor allem wann!?
Insbesondere die Leistungsdaten für den T3 würden mich interessieren und was das Kit plus Einbau etwa kosten wird.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
An die Leute, die sich aus unerfindlichen Gründen gegen kleine Leistungstarke Motoren wehren:
Jeder der ein bisschen Verstand hat, weiß, dass Downsizing in den meisten Fällen Sinn macht. Bei Audi wurde vor knapp 2 Jahren auch gemekert, dass es ja gar keinen Sinn macht im neuen S4/S5 den 3.0T anstelle des 4.2 V8 einzusetzten, da der V6 ja gar nicht sparsamer ist als der V8.
Es stellte sich dann allerdings heraus, dass der V6T bei gleicher Fahrweise doch sparsamer als der V8 ist und Tests ergaben, dass die Fahrleistungen des V6T eher in Richtung des alten RS4 tendierten. Also Downzing hat eindrucksvoll seine Wirkung gezeigt.
Wenn wir diesen Vergleich bei Volvo anstellen, so ist der neue T3/T4 der Ersatz für den alten 2,5 Liter Fünfzylinder mit 140 respektive 170 PS. Ich denke, wir brauchen nicht diskutieren, dass die neuen GTDi-Motoren bessere Fahrleistungen habe, weniger verbraucher, weniger CO2 und Stickoxide ausstoßen und auch bei Versicherung und Steuern günstiger sind.
Wer Auserdem heute noch denkt, dass Start-Stopp mit Öko und langsam und sparsam zu tun hat, der hat den Technologiewandel irgendwie verschlafen. Bei Audi haben alle neuen A6 unabhängig von der Motorisierung Start-Stopp und letztens konnte ich mich auch von der Sinnhaftigkeit einer Start-Stopp Automatik im Panamera Turbo überzeugen.
Dieses Argument: Wer Leistung will, dem sollte der Verbrauch egal sein, kann ich einfach nicht verstehen! Den verschwenderischen Umgang mit knappen und teuren Reccourcen sollte man sich nun nicht unbedingt auf die Fahnen schreiben, auserdem glaube ich nicht, dass es auch nur irgendjemand hier im Forum so dicke hat, dass ihm oder ihr alle Kosten egal sein könnten.
Grüße, DP
23 Antworten
Gut. Sagen wir die Versicherungskosten werden höher, aber da laut HEICO steigen die CO2 Emissionen nicht, und damit auch nicht die Steuern.
Selbiges gillt für den Sprittverbrauch. Mehr verbrauch tut er ja nur, wenn ich die Leistung fordere. Im Magerbetrieb wird sich wenig bis gar nichts ändern und da bleibt halt der Voreil des kleineren Hubraums.
Ich denke nicht, dass sich die Frage stellt, ob die Lösung im Gegensatz zu einem T4 oder 2.0T günstiger ist.
Wer einen XC60 D3 AWD chippt, der weiß auch ganz genau das das auch in der Summe günstiger als ein D5 ist.
Die Frage ist eher, ob man bereit ist die Mehrkosten gegenüber der sehr günstigen Lösung des T3 (Serie) zu tragen.
Da wird der Preis des Kits entscheidend sein. Mal abwarten und dann beim Händler ein Angebot einholen, dann kann man entscheiden!
Pardon - aber das ist absoluter Käse und zeigt, dass du damit noch keine, oder die falschen Erfahrungen gemacht hast:
Eine Leistungssteigerung wird von den mir bekannten Versicherungen als "wertsteigerndes Anbauteil" bemessen, dh nicht die Wirkung der Leistungssteigerung wird in der Prämie höher bewertet, sondern die Wertsteigerung des Fahrzeugs. Bis zu einem Wert von 2000 € für die Leistungssteigerung interessiert es die Verishcerung gar nicht, darüber wird die Prämie marginal größer.
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Wenn die Leistungssteigerung der Versicherung (wie es sein muss) meldest, wird sich am Versicherungsbeiträg etwas geändert werrden. Vermutlich auf selbe Höhe, wenn nicht noch höher als ein T4. Die Steuern werden auch angehoben, da Leistung nicht ohne Sprit erzeugt wird und bei einer Erhöhung des Spritskonsumes steigt auch der CO2 Anteil und somit der CO2 Betrag über der 120 g/km Grenze. Somit steigen die allgemeinen Kosten. Und die Verbrauchsangaben stimmen NUR im EWG Prüfzyklus... Somit würde ICH persönlich niemals in Erwägung ziehen, einen kleinen GTDi Motor (wenn nach CO2 besteuert) weiter aufzurüsten...Zitat:
Original geschrieben von Die_Pfohoote
Bei ABT kostet das Kit glaube ich gut 1.000 Euro! Plus Einbau....
Ein 2.0 TFSI mit gleicher Leistung kostet allerdings etwa 7.000 Euro mehr!Beim S60/ V60 sieht es doch ähnlich aus.
Mit dem T3 und Heico werde ich annährend die Leistung eines 2.0T erreichen bezahle aber inkl. HEICO etwa 5.500 Euro weniger.
Und habe dann noch die geringeren Unterhaltskosten, weil ich mit dem 1.6 GTDI sparsamer fahren kann und die Versicherung und steuern niedrieger sind.....wenn das mal nicht genug Argumente sind.Und wenn man mit der Technik sorgsam umgeht, dann hält sie auch!
Weiß jemand wie sich das in Österreich verhält ? Mein T4 würd sich über die 65nm mehr auch freuen. (Die PS wären mir ja eigentlich egal :-)
Rufinus
Dank diesem Thema bin ich mal auf die Idee gekommen einen V70 2.0T mit Heico Tuning auf 250PS von den CO2 Emissionen her mit dem alt bekannten T5 (2,4l) zu vergleichen. Da hat sich ergeben das Downsizing leider wiedermals völlig Sinnlos ist... Der V70 2.0T @ Heico (250PS) bringt 211g/km
Wobei der alte T5 noch mit Euro 4 gerade einmal bei 226g/km liegt. Jetzt soll mir noch einer sagen wo der Sinn im Downsizing liegt? Man beachte dazu das man beim 2.0T auf 10 PS verzichtet mit Tuning und dazu klanglich einschläft... Wenn man ein Vergleich auf Serienbasis sucht kann man einfach zum neuen "T5" schauen mit 240 Pferden...
BTT:
Tuning bei diesen "Sparmotörchen". Wie bereits genannt wurde Start/Stop und dann noch irgendwelche Tuningmaßnahmen bei 1.6l Hubraum? Lasst es lieber...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Volvo1993
BTT:
Tuning bei diesen "Sparmotörchen". Wie bereits genannt wurde Start/Stop und dann noch irgendwelche Tuningmaßnahmen bei 1.6l Hubraum? Lasst es lieber...
Nicht jeder hat start/stop :-) Powershift Getriebe sei dank. und wie erwähnt reizt mich der zusätzliche drehmoment. das sind gut 20% mehr. Und ich als "15 jahre lang" dieselfahrer weiss drehmoment zu schätzen :-)
Rufinus
Also ich kann da noch was zur Versicherung sagen aus schweizer Sicht. Ich hab einen XC60 D3 AWD mit Heico und der kostet keinen Rappen mehr als der D3 AWD ohne Heico. Bei uns wird Heico wie Zubehör behandelt (z.B. Schiebedach) und Zubehör in der Höhe von 10% des Katalogpreises ist immer dabei bei der Versicherung. Also bei einem D3 AWD Summum der knapp CHF 70'000 kostet liegen die 3000 für Heico innerhalb dieser 10%
An die Leute, die sich aus unerfindlichen Gründen gegen kleine Leistungstarke Motoren wehren:
Jeder der ein bisschen Verstand hat, weiß, dass Downsizing in den meisten Fällen Sinn macht. Bei Audi wurde vor knapp 2 Jahren auch gemekert, dass es ja gar keinen Sinn macht im neuen S4/S5 den 3.0T anstelle des 4.2 V8 einzusetzten, da der V6 ja gar nicht sparsamer ist als der V8.
Es stellte sich dann allerdings heraus, dass der V6T bei gleicher Fahrweise doch sparsamer als der V8 ist und Tests ergaben, dass die Fahrleistungen des V6T eher in Richtung des alten RS4 tendierten. Also Downzing hat eindrucksvoll seine Wirkung gezeigt.
Wenn wir diesen Vergleich bei Volvo anstellen, so ist der neue T3/T4 der Ersatz für den alten 2,5 Liter Fünfzylinder mit 140 respektive 170 PS. Ich denke, wir brauchen nicht diskutieren, dass die neuen GTDi-Motoren bessere Fahrleistungen habe, weniger verbraucher, weniger CO2 und Stickoxide ausstoßen und auch bei Versicherung und Steuern günstiger sind.
Wer Auserdem heute noch denkt, dass Start-Stopp mit Öko und langsam und sparsam zu tun hat, der hat den Technologiewandel irgendwie verschlafen. Bei Audi haben alle neuen A6 unabhängig von der Motorisierung Start-Stopp und letztens konnte ich mich auch von der Sinnhaftigkeit einer Start-Stopp Automatik im Panamera Turbo überzeugen.
Dieses Argument: Wer Leistung will, dem sollte der Verbrauch egal sein, kann ich einfach nicht verstehen! Den verschwenderischen Umgang mit knappen und teuren Reccourcen sollte man sich nun nicht unbedingt auf die Fahnen schreiben, auserdem glaube ich nicht, dass es auch nur irgendjemand hier im Forum so dicke hat, dass ihm oder ihr alle Kosten egal sein könnten.
Grüße, DP
Moin Leute.
Wieder mal ein Update für die T3/T4 Leistungssteigerungen für den neuen S60/V60.
Wie einige von euch mittlerweile wahrscheinlich schon gesehen haben bietet HEICO nun die e.Motion Box für die besagten Motoren an.
Leistung ist bei beiden dann 200 PS und 300 NM Drehmoment. Der CO2 Ausstoß bleibt, so dass dann auch die KFZ-Steuer unberührt bleibt. Die meisten Versicherungen berechnen dafür ebenfalls keinen Cent extra.
Obwohl ich mich als Besitzer eines T3 R-Design eigentlich noch nicht über mangelnde Leistung beklagen musste, klingt die Leistungssteigerung für mich sehr verlockend. Gerade beim T3, der ja ein gerosselter T4 ist (anstonsten technisch idetisch) sind 50 PS mehr und 100 NM mehr natrürlich eine klare Ansage.
Einzig der Preis (wahrscheinlch knapp 2.000 EUR) ist ziemlich hoch. Dafür könnte man die e.Motion Box doch nachher aber auch wieder verkaufen, oder? Gebraucht oder Neu ist bei einem Elektronikteil doch fast egal.
Aber eventuell bringt ja auch Polestar im Herbst noch etwas für den T3, mit gleicher Leistung, für etwa die Hälte an Geld und mit ebensoguter Absicherung!?
Was meint ihr?
Ist bekannt warum heico so lange dafür gebraucht hat? Ich würde auf Polestar warten, wenn es tatsächlich was von denen geben würde. 2000€ für eine Box sind doch etwas happig