Heftiger Überdruck im Kühlkreislauf
Hallo und einen schönen guten Abend.
Es geht um einen s211 bj.2005 mit dem om 642 Motor mit ca. 300000 Kilometern.
Ich habe vor einiger Zeit den Riemen und damit auch gleich die Wasserpumpe wechseln lassen. Es hat alles geklappt. System ist soweit ich das erkennen kann, dicht. Allerdings lief der Kühlerlüfter danach, ständig auf Hochtouren. Bei niedriger Drehzahl und voll aufgedrehter Heizung, beruhigt er sich ein wenig. Geht aber niemals richtig aus.
Dann habe ich bemerkt, dass sämtliche Schläuche sehr heiß wurden und knallhart sind.
AUßER dem Schlauch vom Thermosthat zurück zum Überlaufbehälter. Auch der Schlauch vom oberen Teil des Kühlers zum Thermostat blieb kühl?!?!?!
Also hatte ich das Thermostat ausgebaut und mit heißem Wasser übergossen und es hat sich nichts bewegt. Also ein neues eingebaut, etwas Kühlflüssigkeit nachgefüllt und.... genau das selbe.
Alle Schläuche knallhart und beim leichten öffnen des Deckels vom Ausgleichsbehälter kam erst Luft und dann schoss das Wasser hinterher.
Also besteht ein heftiger Überdruck in dem Systhem.
Ich habe aber noch nichts anderes ausprobiert, wie Deckeltausch, Unterdruck- entlüftung. Auch eine ZKD Prüfung über den Ausgleichsbehälter habe ich noch nicht gemacht.
Es fing auch alles erst nach Tausch der Wasserpumpe an???? Da ich eigentlich sehr penibel arbeite, bin ich der Meinung keinen Schmutzeintrag im System zu haben.
Habt ihr eventuell nich einen Tip, außer den "Henkel" dranschweißen und wegschmeißen? ????
Allen zusammen einen schönen Feierabend und ein frohes und gesundes Osterfest.
Thomas Kunz
Was mich allerdings
45 Antworten
Zitat:
@W211BJ2005 schrieb am 16. April 2022 um 08:50:59 Uhr:
Hallo 4matic Guenni. (Günter)
Mir fehlt so einiges (;-))) aber ich kotze einfach nur noch ab, wenn ich Neuteile einbaue, die dann zur Überprüfung wieder ausgebaut werden müssen...... Früher wurde getauscht und GUT WAR ES.
Heute "kann es sein" (;-)) das es funktioniert?Ich werde das Thermostat nochmals ausbauen und den Einsatz herausnehmen und werde dann mal fahren.
Kann aber einige Tage dauern, da ich nicht immer zu Hause bin und alles sofort erledigen kann.
Die Wasserpumpe war eine von der Firma Gates in einem Set mit Spanner, Rollen und Riemen. Aber was soll ich für ein Auto was 300000 Kilometer herunter hat, 400 oder mehr € für Originalteile ausgeben?? Da sehe ich schon ein wenig auf den Preis.
Aber du hast Recht, die alte Pumpe hatte ein Metallrad, was die neue als Plastikausführung besitzt.....(;-((((Ich werde mich melden, wenn ich diese Sachen erledigt habe.
Danke aber nochmals für Eure Mühe.
Mfg Thomas Kunz
Ich wollte dich nicht zu "hart" angehen .., aber "harte" Schläuche das kommt natürlich von zu viel Überdruck im Kühlsystem aber die Ursache dafür, die kann halt unterschiedlich sein.
Am schlimmsten wäre eine defekte Kopfdichtung, das ließe sich aber via Co2 Test prüfen oder bei leicht warmem Motor Verschlußdeckel vom Ausgleichsbehälter öffnen und schauen ob blasen kommen.
Glaube ich aber nicht, ich tippe auf Grund des Zeitlichen zusammen Hanges auf WaPu oder Thermostatventil.
Hatte ich übrigens an Opel Frontera auch mal, das neue Thermostatventil hat nach ein paar Tagen gestreikt.
Eine andere Möglichkeit für harte Schläuche ist zu wenig Durchströmung/ Fördervolumen der WaPu, dann wird "kocht" das Kühlwasser an den heißen Stellen und die Schläuche werden auch hart ..!
Und natürlich brauchst du keine Original Teile kaufen, nur manche kaufen die billigst verfügbaren Teile und dann Diskutiert man sich hier doof, bis raus kommt das es an den billig Teilen liegt.
Bau als erstes das eigentliche Thermostatventil aus und fahr mit dem Auto. Wird der schlauch zum Kühler warm? Ja, super! Dann mal schneller fahren, steigt die Kühlwassertemperatur über 90°C? Nein? Schläuche werden auch nicht hart? Klasse! Thermostatventil defekt!
MfG Günter
Ich weiß wirklich nicht, was wir hier diskutieren. Der Schlauch der vom Thermostat zum Kühler geht, wird nicht warm, also öffnet das Thermostat nicht. Luft kann da nicht sein, weil der dünne Schlauch der zum Ausgleichsbehälter geht vor dem Thermostat angesetzt ist, die Luft geht da raus. Der Riemen ist auch richtig drauf, also dreht die Pumpe auch richtig rum. Würde die Pumpe zu wenig Leistung bringen, müsste der Thermostat trotzdem öffnen und somit der dicke Schlauch warm werden. Warum muss man tagelang diskutieren, wenn es innerhalb von 20 Minuten klar wäre, ob es am Thermostat liegt oder doch nicht. Im Übrigen gibt es auch Zubehörpumpen die ein Metallrad haben.
Ja, also ran ans Werk und das Thermostat austauschen. Wird ja hier zur Wissenschaft langsam ......
Ähnliche Themen
Vielleicht ist der alte Thermostat ja noch da, dann könnte man den demontieren und nur das Gehäuse aufsetzen. Dann sieht man ja ob es daran liegt oder nicht. Ich bin mir aber sicher, dass es am Thermostat liegt.
Hallo alle zusammen.
Bevor sich hier alle noch mit Vorwürfen oder anderen unschönen Worten "beharken", bitte ich doch alle ersteinmal Ruhe zu bewahren.
(;-)))
Zu allerst abermals und immerwieder recht herzlichen Dank an alle!!! die sich hier mit meinem Sch... Problem eingebracht haben und nach bestem Wissen und Gewissen versucht haben mir "auf die Sprünge zu helfen" (;-))))
Hallo Günter.
Ich habe es Gestern nochmals probiert. Also warmlaufen lassen und abwarten. Außer dass er tatsächlich fast 14 Minuten (mit zwischenzeitlichem Vollgasstößen) benötigte bis das passierte, was immer passiert, nämlich alle Schläuche wurden heiß und sehr hart.
Also habe die ganze Zeit alle Schläuche, die ich mit der Hand erreichen konnte die gesamte Zeit "geknetet" wie der Bäcker das Brot.
Bis sie dann zu heiß und hart geworden sind.
Was mir allerdings auffiel ist, dass in dem kleinen "Rücklaufschlauch" der direkt hinter dem Thermostat im Motorblock angeschlossen ist und in den Kühlmittelbehälter zurückführt, beim kneten und besonders beim loslassen, also entstehendem Unterdruck, sofort eine Reaktion erfolgt ist. Also MÜßTE der Thermostat doch dann schon offen sein, sonst dürfte an diesem "Rücklaufschlauch" keine Reaktion erfolgen, oder sehe ich das falsch?
Ich gehe nun auch davon aus, dass sich die Kühlflüssigkeit als Wasserdampf ausdehnt und die Schläuche hart werden läßt.
Hallo Achim.
Danke für die Bestätigung wegen des Riemenlaufbildes.
Hallo Drago.
Danke auch dir für deine Mühe.
Allerdings wurde der Schlauch VOR dem Thermostat warm um nicht zu sagen sehr warm.... Das dieser nicht warm wurde lag, wie ich Gestern beim Warmlaufen festgestellt habe daran, dass der Lüfter auf volle Pulle lief und der Fahrtwind alles VOR dem Motor, also Kühler und Schläuche heruntergekühlt hat.
Das aber wiederum nur weil keine Kühlflüssigkeit durch das System geflossen ist.
Also gehe ich hier wie die meisten von einer Schadhaften bzw. nicht korrekt funktionierenden Kühlmittelpumpe aus.
Leider bin ich ein zu "Ordentlicher" (;-))) Mensch und habe das alte Ventil schon entsorgt.
Dieses hat sich aber nachweislich nicht geöffnet, als ich es in kochendes Wasser getaucht habe.
Hallo 6Zylinder6.
Also ICH empfinde das dieses Auto und seine Macken schon ein wenig "Wissenschaftlich" angegangen werden müssen. (;-)))
Bei einem alten Polo wäre dieses Problem schon längst erledigt.
(;-)))
Ich werde jetzt die Kühlmittelpumpe tauschen lassen und dann weiter sehen und mich zeitnah über den Erfolg/ Mißerfolg berichten.
Auch möchte ich auf den Vorwurf "der Vorschlag wurde schon des öfteren gemacht, aber es wird nicht danach gehandelt", eingehen.
Ich kann nur immer wieder im Nachsicht bitten, aber ich werde durch verschiedene gesundheitliche (schwere Arthrose in allen Fingern, künstliche Hüfte und andere schmerzhafte Einschränkungen) und auch berufliche Gegebenheiten zeitlich stark eingeschränkt, so dass es mir einfach nicht möglich ist immer alles sofort zu bewerkstelligen, oder immer gleich zu antworten.
Auch habe ich keine Hebebühne oder anderes großes Equipment an Werkzeugen um alles alleine machen zu können.
Also egal wie egal was, ich bin allen die mir behilflich sein wollen und schon des öfteren waren, sehr dankbar.
Mfg Thomas Kunz
Der dünne Schlauch, der vom Thermostatgehäuse zum Ausgleichsbehälter geht, müsste, so sieht das aus zumindest auf den Bildern aus, vor dem Thermostat angeschlossen sein. Deshalb müsste durch den auf alle Fälle Wasser laufen und somit muss er warm werden. Sollte das so sein, wäre meiner Meinung nach die Pumpe i.O.
Hallo alle zusammen.
Auto steht in der Werkstatt und ich werde die Wasserpumpe ersetzen lassen.
Ich melde mich, wenn es fertig ist.
Mfg Thomas Kunz
Hallo alle zusammen.
Das Auto ist zurück und eine neue Wasserpumpe wurde verbaut.
Das peinlichste daran ist, dass wir/ich beim Wechsel der Pumpe tatsächlich einen Lappen da drinnen gelassen habe/n. (:-((((((
Ich glaub ich spinne.
Da mache ich davor und danach alles penibelst sauber, achte auf alle
( anscheinend doch nicht auf ALLES) und dann soetwas.......
Ich könnte Kotz....
Aber wie schon soooo oft in der Vergangenheit, mußte ich feststellen, dass ich mit meinem VORMOPF Fahrzeug bj. 12.2005 (eine Zeit des anscheinend großen Umbruchs bei MB) wiedereinmal falsche Ersatzteile aus dem Zubehör erhalten habe. Der Mechaniker Gestern meinte auch sofort, dass für diesen Wagen mit DIESER Fahrgestellnummer eine Wasserpumpe mit METALLRAD!!! vorgeschrieben wäre.
Was bekomme ich bei Kfz-Teile 24??
Eine mit Plastikrad.
Auch wollten sie mir einen Riemen mit 6 Rippen verkaufen, obwohl bei MIR 7 Rippen verbaut sind.
Oder ich bekomme einen Dieselfilter mit Elektronik
anschluss, obwohl ICH einen ganz normalen Filter drinnen habe. Usw.usw.usw.
Nicht zum ersten und auch bestimmt nicht zum letzten Mal, ist mir das passiert.
Aber nicht nur dort!!
Morgen werde ich eine längere Fahrt machen und werde ja sehen, ob nun alles wieder "normal" ist.
Aber das mit dem Lappen beschäftigt mich noch die nächsten Tage.
Vorab aber, vielen Dank an alle, die bereit und willig waren mir mit Rat zur Seite zu stehen.
DANKE.
Mfg Thomas Kunz
Zitat:
@W211BJ2005 schrieb am 20. April 2022 um 12:57:49 Uhr:
Das peinlichste daran ist, dass wir/ich beim Wechsel der Pumpe tatsächlich einen Lappen da drinnen gelassen habe/n. (:-((((((
Das ist ärgerlich, aber kann tatsächlich mal passieren.
@4matic Guenni hatte so eine Vermutung ja am 15.04. schon mal hier in den Raum gestellt, aber wirklich damit gerechnet hat vermutlich niemand.
Nun gut, das Problem ist gelöst und Du hast bei dieser Gelegenheit nun auch die richtige Pumpe verbaut.
Dann weiterhin gute Fahrt.
Hallo Burky350.
Danke für deine netten Worte.
Ist aber wirklich echt oberpeinlich....
Mfg Thomas Kunz
Kfz24 ist wie AutoDocs. Immer die falschen Teile. Bei AutoDocs (kommen aus Polen) liest man auch oft dass sie sich weigern die falschen Teile dann zurückzunehmen.
Warum man sich auf so ein Experiment auch immer wieder einlässt ist schon verwunderlich.
Ich habe schon einiges bei Autodoc bestellt und immer Glück gehabt. Daparto wäre eine gut Alternative, da kann man sogar die Vin angeben.