Heftiger Überdruck im Kühlkreislauf
Hallo und einen schönen guten Abend.
Es geht um einen s211 bj.2005 mit dem om 642 Motor mit ca. 300000 Kilometern.
Ich habe vor einiger Zeit den Riemen und damit auch gleich die Wasserpumpe wechseln lassen. Es hat alles geklappt. System ist soweit ich das erkennen kann, dicht. Allerdings lief der Kühlerlüfter danach, ständig auf Hochtouren. Bei niedriger Drehzahl und voll aufgedrehter Heizung, beruhigt er sich ein wenig. Geht aber niemals richtig aus.
Dann habe ich bemerkt, dass sämtliche Schläuche sehr heiß wurden und knallhart sind.
AUßER dem Schlauch vom Thermosthat zurück zum Überlaufbehälter. Auch der Schlauch vom oberen Teil des Kühlers zum Thermostat blieb kühl?!?!?!
Also hatte ich das Thermostat ausgebaut und mit heißem Wasser übergossen und es hat sich nichts bewegt. Also ein neues eingebaut, etwas Kühlflüssigkeit nachgefüllt und.... genau das selbe.
Alle Schläuche knallhart und beim leichten öffnen des Deckels vom Ausgleichsbehälter kam erst Luft und dann schoss das Wasser hinterher.
Also besteht ein heftiger Überdruck in dem Systhem.
Ich habe aber noch nichts anderes ausprobiert, wie Deckeltausch, Unterdruck- entlüftung. Auch eine ZKD Prüfung über den Ausgleichsbehälter habe ich noch nicht gemacht.
Es fing auch alles erst nach Tausch der Wasserpumpe an???? Da ich eigentlich sehr penibel arbeite, bin ich der Meinung keinen Schmutzeintrag im System zu haben.
Habt ihr eventuell nich einen Tip, außer den "Henkel" dranschweißen und wegschmeißen? ????
Allen zusammen einen schönen Feierabend und ein frohes und gesundes Osterfest.
Thomas Kunz
Was mich allerdings
45 Antworten
Früher haben wir bei schwer zu entlüftenden Motoren ein kleines Loch ca 1mm in den Thermostat gebohrt, damit die Luft entweicht. Das Löchlein tut seinen Zweck und stört nicht weiter im Betrieb.
Da hast Du recht.
Als Test das es nicht an Wasserpumpe liegt könntest Du alte Thermostatt so Manipulieren das er Offen bleibt und so einbauen. Kommt es Warm/Heiß Wasser bis zum Kühler und sind die Schläuche normal hart ist Wasserpumpe Gut und es liegt am ehestem an der Luft im System.
Wenn ich das auf dem einen Foto richtig erkenne, ist doch der dünne Schlauch, also der, der zum Ausgleichsbehälter geht, unterhalb des Thermostat angebracht, also sollte die Luft über den entweichen können.
Hallo und ersteinmal recht herzlichen Dank für Eure Tips und Anteilnahme.
Ich gabe eben locker 12-15 Minuten im Stand den Motor laufen lassen müssen, bis etwas passiert ist. Die Temperatur steigt bis 2 Striche über 80 Grad in der Anzeige und bleibt dort die ganze Zeit.
Mit einem "billig" Temperatur-messgerät, habe ich oben am linken Zylinderkopf vorne an der Stirnseite die Höchsttemperatur von 75/78 Grad gemessen. Am Anfang ist der Flüssigkeitsstand im Behälter gestiegen, dann nahm er gaaanz leicht ab.
Die gesamte Zeit lief der Ventilator nur beim einschalten der Klimaanlage und gaaanz leicht zwischendurch. Dabei wurde der Kühler aber auch wieder "kälter".?!?!
Dann hatte ich die Faxen dicke und habe mit anständig Dauergas gegeben.
Plötzlich stieg der Flüssigkeitsstand im Behälter stark und ich mußte abpumpen.
Also irgendwas ist bei der Temperatur passiert, so das die Kühlflüssigkeit zurückschoss.
Daher werden wohl auch die Schläuche so sehr hart??
Ok, aber "normal" ist das doch nicht oder??
Wenn ich dann fahre erhöht sich natürlich die Temperatur und der Ventilator läuft wieder auf Hochtouren.
Ich werde nacher mal eine Runde drehen und mir die sschläuche nochmals anschauen.
Flüssigkeitsaustritt konnte ich aber nicht feststellen.
Auch nicht am oder unter dem Flüssigkeits-behälter??
Ich melde mich nach der Probefahrt und dem Auslesen nochmals.
Mfg. Thomas Kunz
Ähnliche Themen
Hallo nochmals.
Bin jetzt 30 Minuten gefahren.
Immer untertourig und keine Stopps an den Ampeln oder dergleichen.
(Fahrtwindkühlung)
Temperaturanzeige ist wie immer 2-3 Striche über 80 Grad verharrt.
Nicht höher!
Als ich angekommen bin, lief der Lüfer auf Hochtouren.
Die Schläuche vorne waren alle kühl?? und nicht ganz so knall hart.(Vom Ventilator??)
Ich konnte auch gaaanz vorsichtig den Kühlwasserbehälter aufdrehen und es schoss diesesmal nicht alles heraus??
Nach mehrmaligem Pumpen (zusammen-drücken) an allen Schläuchen, wurden diese immer heißer, was auch logisch ist, wenn sie durch das Pumpen Wasser hin und her saugen.
Aber warum waren sie nicht auch warm?? Der Motor hat auf jeden Fall genügend Temperatur gehabt. (Siehe Lüfter auf Hochtouren)
Morgen lese ich das Auto aus. Ich denke aber, dass dort nichts sein wird, denn weder eine Kontrollampe (Kühlwasser) noch eine Motorwarnlampe sind angegangen.
Aber mal schauen...
Allen zusammen einen schönen Abend noch und vielen Dank für eure Zeit und Gedanken- Wissen.
Mfg Thomas Kunz
Hallo kasawumbu.
Das mit dem Loch meinst du nicht ernst oder??
Früher gab es Entlüfternippel oder dergleichen, aber in einem "geschlossenem Systhem" mit Überdruck ein Loch zu bohren, ohne dieses wieder zu verschließen......??
Vielleicht kannst du mit diese Tatsache etwas "näher bringen"??
Aber trotzdem vielen Dank für deine Mühe.
Mfg Thomas Kunz
Zitat:
@kasawumbu schrieb am 15. April 2022 um 10:55:11 Uhr:
Früher haben wir bei schwer zu entlüftenden Motoren ein kleines Loch ca 1mm in den Thermostat gebohrt, damit die Luft entweicht. Das Löchlein tut seinen Zweck und stört nicht weiter im Betrieb.
Zitat:
@W211BJ2005 schrieb am 15. April 2022 um 18:49:07 Uhr:
Hallo kasawumbu.
Das mit dem Loch meinst du nicht ernst oder??
Früher gab es Entlüfternippel oder dergleichen, aber in einem "geschlossenem Systhem" mit Überdruck ein Loch zu bohren, ohne dieses wieder zu verschließen......??Vielleicht kannst du mit diese Tatsache etwas "näher bringen"??
Aber trotzdem vielen Dank für deine Mühe.
Mfg Thomas Kunz
Zitat:
@W211BJ2005 schrieb am 15. April 2022 um 18:49:07 Uhr:
Zitat:
@kasawumbu schrieb am 15. April 2022 um 10:55:11 Uhr:
Früher haben wir bei schwer zu entlüftenden Motoren ein kleines Loch ca 1mm in den Thermostat gebohrt, damit die Luft entweicht. Das Löchlein tut seinen Zweck und stört nicht weiter im Betrieb.
moin,
ich schätze mal ins thermostat, nicht ins gehäuse
schöö
Zitat:
@W211BJ2005 schrieb am 15. April 2022 um 09:44:04 Uhr:
Ps. Nachtrag.Bei mir wird keine erhöhte Motortemperatur angezeigt, wie bei einigen anderen Beiträgen hier.
Der Lüfter läuft aber dann auf Hochtouren.
Was dann ein riesen Problem ist, dass er sofort nach dem Motorabstellen ebenfalls aus geht???
Aufgrund der hohen Temperatur müßte er doch noch ein wenig nachlaufen, oder täusche ich mich da??Mein Problem!!! ist, warum wird der Kühlerschlauch so hart und läßt sich auch nicht zusammendrücken wenn der Motor heiß ist????
Das sch... Thermostat habe ich gewechselt und gehe eigentlich davon aus, dass es funktioniert.... ??
Nebenbei muss ich mich wiedereinmal bei MB recht herzlich bedanken, das sie wiedereinmal ein Mega Ingineursleistung hingelegt haben, indem man die Dieselleitung ebenfalls lösen und dann immernoch ganz schön drücken und biegen muss, um die 3. Schraube aus dem Thermostat heraus zu bekommen.
Danke???? nochmals dafür.Wenn das Thermostat offen ist, was es ja bei heißem Motor sein sollte, müßte ich den Schlauch doch wenigstens ein bisschen drücken können, denn der Druck müßte in den Motorkopf ausweichen, oder nicht???
Was ist denn mit dem Entlüften?? Ich habe es, wie schon beschrieben mit dem Auffüllen des Ausgleichsbehälters gemacht.
Bisher hat das immer geklappt.
Wenn ich mir allerdings die Hohlräume im Motorblock oben hinter dem Thermostat anschaue, sind das für mich schon Kathedralen große Räume.Muss denn eine richtige Entlüftung mit einem so genannten Unterdruckgerät erfolgen, wie beim Bremsflüssigkeits-wechsel? Steht dazu etwas in den Anleitungen??
Ich habe sehr oft gelesen, dass es nicht!!! erforderlich ist.Ich werde die Kiste warmlaufen lassen und bei geöffnetem Ausgleichsbehälter schauen was passiert.
Mfg. und ein frohes Osterfest wünscht.
Thomas Kunz
Bei der BR211 gibt es keine Kühlernachlaufsteuerung. Nach Zündung aus geht das SG nach 15 Sekunden schlafen und damit ist keine Steuerung mehr möglich.
Da du keinerlei Rückmeldung gegeben hast weder mit meinem Vorschlag des Entlüftens noch mit dem Anzeigen lassen der Temperaturen, frag ich einfach nochmal, hast du meinen Rat befolgt?
Der E55 (M113ML) wie auch der E320 (M1121) entlüftet sich komplett selbst beim Fahren. Dazu reichen 2 km bei Betriebstemperatur des Kühlmittels aus.
Zitat:
@W211BJ2005 schrieb am 15. April 2022 um 18:45:26 Uhr:
Hallo nochmals.
Bin jetzt 30 Minuten gefahren.
Immer untertourig und keine Stopps an den Ampeln oder dergleichen.
(Fahrtwindkühlung)
Temperaturanzeige ist wie immer 2-3 Striche über 80 Grad verharrt.
Nicht höher!
Als ich angekommen bin, lief der Lüfer auf Hochtouren.
Die Schläuche vorne waren alle kühl?? und nicht ganz so knall hart.(Vom Ventilator??)
Ich konnte auch gaaanz vorsichtig den Kühlwasserbehälter aufdrehen und es schoss diesesmal nicht alles heraus??
Nach mehrmaligem Pumpen (zusammen-drücken) an allen Schläuchen, wurden diese immer heißer, was auch logisch ist, wenn sie durch das Pumpen Wasser hin und her saugen.Aber warum waren sie nicht auch warm?? Der Motor hat auf jeden Fall genügend Temperatur gehabt. (Siehe Lüfter auf Hochtouren)
Morgen lese ich das Auto aus. Ich denke aber, dass dort nichts sein wird, denn weder eine Kontrollampe (Kühlwasser) noch eine Motorwarnlampe sind angegangen.
Aber mal schauen...Allen zusammen einen schönen Abend noch und vielen Dank für eure Zeit und Gedanken- Wissen.
Mfg Thomas Kunz
Dir fehlen anscheinend etwas die Basic´s, kann das sein?
Als aller erstes baust du jetzt einmal das ganze Thermostatventil aus dem Gehäuse aus und fährtst einmal ohne!
Das geht, der Motor braucht nur ewig bis er richtig warm wird und/ oder eine entsprechende Auslastung.
Dann müssen die Schläuche zum Kühler warm werden! Läuft der Kühlerlüfter bei stärkerer Auslastung dann immer noch, stimmt was mit der WaPu nicht!
Ihr habt aber nicht vielleicht noch einen Lappen etc. in einem Kühlkanal stecken/ vergessen?
Von weiteren EXPERIMENTEN mit eingebautem Thermostatventil und Schläuchen zum Kühler die NICHT heiß werden, würde ich DRINGEND ABRATEN, sonst hast du am Ende tatsächlich noch eine Defekte Kopfdichtung und das kämme bei der Laufleistung vermutlich schon dem Exitus nahe!
Die Probleme mit der Überhitzung (dem Laufenden Kühlerlüfter) begannen nach dem wechseln der WaPu??
So wie ich MB kenne, würde ich vermuten, das sich das Kühlsystem problemlos selber ENTLÜFTET!
Ich habe bei meinem OM 642 vor Jahren, das Kühlwasser gewechselt, ablassen, spülen, auffüllen, Motor laufen lassen, nachfüllen, fahren bis Betriebstemperatur erreicht wurde, abkühlen lassen, auffüllen, nach einigen Tagen fahren nochmal Kontrollieren, völlig Problemlos.
ALSO, wenn das Überhitzen mit dem Einbau der NEUEN WaPu begonnen hat, dann würde ich vermutet das die WaPu (woher? Hersteller? sichere Quelle ..? oder nur die billigste gekauft?) nicht i.O. ist oder schlich zu wenig Förderleistung hat.
Wenn die alte nicht völlig defekt ist und noch verfügbar wäre, dann diese Einbauen. Sind die Probleme dann verschwunden, dann ist die neue WaPu SCHROTT!!
MfG Günter
Hallo 911-s.
Ok, dann kann das möglich sein. Aber wozu? Es ist noch sowieso ein kleines Überdruckkugel-ventil in dem Thermostat drin??
Also halte ich diese Möglichkeit bei meinem!!! Thermostat für nicht nötig.
Hallo Mackhack.
Deinen Rat konnte ich wegen fehlender Anhebemöglich-keiten (beidseitig) noch nicht befolgen. Aber ich glaube mich jetzt zu erinnern, dass das Auto vorne in der Mitte in der nähe vom Motor eine Möglichkeit zum anheben hat.
Auch eine Stardiagnose steht mir nicht ständig zur Verfügung.
Also ist es wirklich kein Unwillen oder gar Respektlosigkeit dir und deinen Vorschlägen gegenüber. Wenn ich eine leihen kann, werde ich diese Möglichleit natürlich wahrnehmen.
Hallo 4matic Guenni. (Günter)
Mir fehlt so einiges (;-))) aber ich kotze einfach nur noch ab, wenn ich Neuteile einbaue, die dann zur Überprüfung wieder ausgebaut werden müssen...... Früher wurde getauscht und GUT WAR ES.
Heute "kann es sein" (;-)) das es funktioniert?
Ich werde das Thermostat nochmals ausbauen und den Einsatz herausnehmen und werde dann mal fahren.
Kann aber einige Tage dauern, da ich nicht immer zu Hause bin und alles sofort erledigen kann.
Die Wasserpumpe war eine von der Firma Gates in einem Set mit Spanner, Rollen und Riemen. Aber was soll ich für ein Auto was 300000 Kilometer herunter hat, 400 oder mehr € für Originalteile ausgeben?? Da sehe ich schon ein wenig auf den Preis.
Aber du hast Recht, die alte Pumpe hatte ein Metallrad, was die neue als Plastikausführung besitzt.....(;-((((
Ich werde mich melden, wenn ich diese Sachen erledigt habe.
Danke aber nochmals für Eure Mühe.
Mfg Thomas Kunz
Wer billig kauft, kauft zweimal. Noch eins wenn der Schlauch, der vom Thermostat zum Kühler geht, nicht warm wird öffnet das Thermostat nicht, mit der Wasserpumpe hat das nichts zu tun.
Du musst nicht Original kaufen. Ich habe nur das Thermostat für 90€ original ergattern können und die WaPu habe ich von Febi genommen und bin sehr zufrieden damit.
Wechsel das Thermostat.
Das folgende ist vielleicht völlig abwegig und möglicherweise technisch auch undenkbar. Trotzdem frage ich einfach mal:
Ist der Keilriemen richtig montiert? Nicht dass die WaPu aufgrund eines versehentlich falsch aufgelegten Keilriemens nun verkehrt herum läuft.
Ich meine mich zu erinnern, dass das hier schonmal jemand berichtet hatte, allerdings erinnere ich mich nicht daran, um welchen Motor es damals ging.
Und ja, das Thermostat sollte ein kleines Ventil mit einer Kugel haben. Dieses Ventil sollte im eingebauten Zustand nach oben zeigen. Wenn man den Schlauch zum Thermostat drückt, hört man das Ventil auch klackern, vorausgesetzt es ist auch Wasser im Schlauch.
Bei meinem S211 mit M272-Motor hatte ich auch mal eine WaPu aus dem Zubehör gekauft. Die ging dann gleich wieder zurück an den Händler. Trotz richtiger Teilenummer war der Flügel deutlich kleiner und die Schaufeln vom Flügel wesentlich flacher. Das war mir zu suspekt, weil ich nicht einschätzen konnte, ob die Zubehörpumpe damit überhaupt genug Liter bringt. Habe mir dann bei MB die Original-Pumpe geholt, auch wenn sie wesentlich teurer war. Auch das Thermostat habe ich bei MB gekauft. Hatte einfach keine Lust auf Experimente.
Und das System hat sich auch von alleine entlüftet. Habe die Schläuche bei laufendem Motor ordentlich durchgeknetet, immer wieder Wasser nachgefüllt und nach ein paar Tagen nochmal kontrolliert und nachgefüllt.
War auch nicht die erste WaPu und Thermostat das ich gewechselt habe. Hatte es schon beim W124 260E und 300E-24 gemacht. Gab nie Probleme damit.
Hallo Drago.
Du hast vollkommen Recht.
Genau deshalb habe ich ja diesen Vorgestern getauscht.
Also der IST NEU!! Aber trotzdem werde ich den Morgen/Übermorgen nochmals ausbauen und in heißem Wasser überprüfen. Denn das die Kühlwasser-temperatur ÜBER 87 Grad geht, steht wohl außer Frage (:-)).
Leider dürfte der Einsatz sich nicht tauschen, oder herausnehmen lassen. Es gibt auch Thermostate, bei denen lediglich der "Einsatz" tauschen läßt. Bei meinem Auto benötige ich die Ersatzteilnummer
A 642 200 02 15.
Hallo 6Zylinder6.
Ja, du hast vollkommen Recht. Ich hatte aber auch keine Negativäußerungen über die Firma Gates gehört und der Preis für das ganze Set, war gut. Also.....
Wie oben schon geschrieben, werde ich das Thermostat nochmals ausbauen und überprüfen.
Hallo Burky 350.
Als völlig abwägig würde ich die Möglichkeit nicht bezeichnen. Auch wenn ich mir immer sehr viel Mühe gebe und bei allem sehr pingelig bin, so sind wir doch alle nur Menschen, die Fehler machen.
Ich habe eben kurz reingesehen und da war der Riemen OBEN über die Pumpe geführt.
Genau deshalb werde ich mir Morgen den Verlauf anschauen. Muss nur noch schauen wo ich einen solchen Laufplan aus dem Netz herhole.
Allerdings vavorisiere ich das Thermostatventil, da sich der zuführende Schlauch immer stark verhärtet bei längerem Motorlauf.
Aber ich HABE DIESES DOCH GERADE GETAUSCHT... Wieder alles raus... (:-(((((
Scheiß Ostern, euch allen aber wünsche ich euch ein weiteres tolles Osterfest.
Mfg Thomas Kunz
Hallo zusammen.
Hat jemand ein Keilriemenlaufbild zur Verfügung??
Bj. 12/2005 om 642
Im Netz sehe ich eine ganze Menge, aber bei mir sieht das anders aus?!?!
Habe mal aufgezeichnet wie das bei mir aussieht?!??!
Der obere "Kringel" ist auch eine Umlenkrolle.
Tut mir Leid, aber in Kunst war ich schon immer ......(;-))
Mfg Thomas Kunz