Heckwischer Bj.98 demontieren !?!? WIE ?!?!
Hey Friends,
bin grad dabei den Heckwischer zu demontieren. (Da das Spritzwasser nur noch die Heckklappe bei Betätigung runter läuft.)
Innenverkleidung ist schon ab.
In der Anleitung auf http://meinquattro.de/Reparatur%20Heckscheibenwischer.pdf
steht ja folgendes: "Er kann ausgebaut werden, nachdem man Düsenabdeckung abgezogen, den Wischerarm abgebaut und bla bla..."
Ich bekomme die Düsenabdeckung nicht ab !
Muss ich zuerst am Wischer diese Feder aushebeln ?
Wie geht dann der Arm am besten ab? Abziehn ?
Wer gibt mir mal tipps ohne das ich was kaputt mach (abbrech, verkratz) ?!?
Schaut euch die Pics an, dann wisst ihr was ich mein.
25 Antworten
Habe auch das Problem mit dem Messingrohr.Was ist den alles in dem Reparatursatz 8L0998711
Preis } 28,15€ dabei?
Der Freundliche ist sich nicht sicher ob das Messingrohr mit drin ist.
tät mich auch interessieren, meine Düse steht auch schief. Kannst du mal wieder so ein paar schöne Pics machen, wenn du mit dem Rep.satz drangehst?
Gruß,
Frank
Servus,
also beim Rep.-Satz ist folgendes dabei:
- Messingröhrchen
- Wellenbolzen mit Zahnrädern (durch die Welle schiebt man das Messingröhrchen und oben drauf schraubt man später ans Gewinde wieder den Scheibenwischer)
- Spritzdüse
- Papierdichtung
- 2 kl. Tuben Fett
....und noch irgendwas kleines (O-Ring?) hat gefehlt, hab ich dann das "alte" verwendet. Weiß jetz ned obs ned dabei war oder aus der Schachtel gefallen is.
Glaub des war alles !
Gruß aus Oberbayern ;-)
Gruß zurück aus Oberbayern (FFB), machst du dann auch Fotos?
Ähnliche Themen
ähm das Teil hab ich schon vor Wochen repariert....nur ohne pics, sorry. Aber es is ne gute Anleitung dabei !
Hab mir jetz nen Aerotwin Heckwischer geholt...werd ihn demnächst mal einbaun und pics machen...
ahh ja, und? War easy? Wo in OBB wohnst du?
Zitat:
Original geschrieben von Rex0_7
Der Freundliche ist sich nicht sicher ob das Messingrohr mit drin ist.
Würd ich den 🙂 wechseln....😁 😁
Traurig, traurig....
Zitat:
Original geschrieben von Dirksen
Würd ich den 🙂 wechseln....😁 😁
Traurig, traurig....
Jepp da hast recht, er braucht nur den Karton aufzumachen und reinschaun.
Schließlich haben sie es laut Magaziner schon standartmäßig auf Lager. ZITAT: "Gilt mittlerweile als Verschleißteil" !
krass krass.......
Hallo!
Zum Thema wechseln vom freundlichen!?Na ja vielleicht besser mal ein Japaner kaufen das nächste mal.Die von VW sind doch nicht ganz dicht,schaut Euch mal die Preise an.Ist den das noch normal!?
Zum Thema einfach in den Karton schauen.....hätte er gemacht,so blöd sind die ja doch nicht,aber er hat das Teil nicht da gehabt und da es hieß das der Satz nur beim Valeo Motor passt und ich einen SWF drin habe wollte er Ihn nicht bestellen weil er nachher drauf sitzen bleibt.Ist ja nicht mehr so einfach die Teile zurück zu schicken hat er mir erklärt.Na ja ist ja auch egal,mein VW Händler ist auch nur so ein kleiner bei uns im Dorf da gibt es nur den Chef und ein Meister.
Jedenfalls hat er mich mit der Ersatzteilnummer nach Freiburg geschickt um mal in den Karton zu schauen,weil er meinte die "großen"VWs haben das im Lager,war auch nicht da,aber der hat es mir dann bestellt,weil er selber neugierig wurde und bis jetzt immer ein Motor verkauft hat.Sind die im Lager bei VW am umsatz beteilig!?
Gestern habe ich dann das Teil geholt und siehe da echt alles drin was ich brauchte,hab auch Bilder vom Rep.-Satz gemacht,muß ich nur noch rüber ziehen falls einer was haben einfach per E-Mail fragen.Aber einer meiner Vorredner hat ja genau beschrieben was dabei ist.Und es passt sogar beim SWF Motor.
Gruß Mike
Also hier mal ein Update.
Habe heute den Rep.satz gekauft und bin ganz stolz, dass ich das recht flott hinbekommen habe. Zeitansatz inkl. Verkleidung runter und rauf war nur 1,5 Stunden. Und auch für technische Linkshäbder kein Thema.
Hiermal eine kleine Bilderstrecke:
Das hier ist die Düse nach Abziehen des Wischers, wie man sieht, steht die nicht wirklich da, wo sie stehen sollte.
Nach Abnehmen der Verkleidung kommt man an den Wischermotor und zieht die Strom- und Wasserversorgung ab. Dann ist der Motor nach Lösen der 3 Schrauben fix abgebaut.
Das hier ist übrigens der Reparatursatz. Es ist eine ausführliche Beschreibung dabei.
Der Deckel des Motors wird mit diesen Torx-Schrauben gehalten und abmontiert.
Nach Abnahme des Deckels schaut der Motor so aus. Das Teil mit den Zahnkränzen ist die Welle. Die fliegt raus, ebenso wie die Düse, diverse Dichtungen und das Steigrohr.
Den Wegwerfanteil sieht man auf diesem Bild.
Hier ist die Welle ausgebaut und hier wieder mit frischem Fett in ihrem Lager.
Das neue Steigrohr wird noch in den Deckel montiert, der Deckel aufgeschraubt und die Düse und Dichtungen wieder eingesetzt (Winkel ist aus der Anleitung erkennbar).
Und so schaut das Teil dann fertig aus und ist schnell wieder eingebaut.
Spritzt supergut und besser als vorher.
Nur Mut!
Frank
Danke für den Tip mit dem Rep.-satz, werde mir morgen einen bestellen.
Mille grazie!!!!!!!