Heckschloss (keine ZV) gängig, aber nicht abschließbar
Moin!
ich habe einen Corsa B BJ 2k erworben und ärgere mich über das Heckklappenschloss.
Die Heckklappe selbst schließt satt ohne Spiel, doch das Schloss lässt sich nicht abschließen.
Details:
Per Schlüssel lässt es sich mit dem üblichen, leichten Wiederstand drehen, öffnet jedoch
sowohl bei quer oder wagerecht stehendem Schlitz auf Knopfdruck.
Somit steht der Kofferraum jedem Neugierigen offen.
Ich gebe zu eine minimale Dosis "Service-Spray" (silikonfreies, dünnes Öl, Konsistenz ähnlich WD-40) einen Schlüsseldienstes verwendet zu haben. Dies als Ursache dürfte aber doch unwahrscheinlich sein...
Wäre eine Demontage und anschließende/ Reinigung (mit Bremsenreiniger) eine Option oder welche ist die hier übliche Vorgehensweise?
20 Antworten
Zunächst wird der Händler kontaktiert - die Nummer ist nur bei meinen Unterlagen....360km entfernt.
Natürlich habe ich Lust das Bauteil auseinanderzunehmen, aber ich werde mir nicht zum Spaß die Gewährleistungsansprüche darauf gefährden. (Motto: "Sie haben ja daran herumgefummelt...)
360 Km Sprit wegen so einer Lappalie verfahren. Da kannste dir aber gleich 5 gebrauchte, funktionierende Schlösser für das Geld kaufen. Klar hast du noch Gewährleistung beim Händler, aber den ganzen Stress auf sich nehmen nur wegen dem Heckschloss? 😕
Evt. schickt dir ja der Händler auch so ein funktionierendes Schloss, auch ohne sich die ganze Sache anzusehen. Dann sparste wenigstens die Spritkosten und kannst es gleich selbst einbauen. 😉
Hier liegt wohl ein Missverständnis vor: Ich wohne in BS und habe den Wagen dort gekauft - ein Katzensprung. Allerdings arbeite ich in FL und bin nur am Wochenende daheim.
--> Ich überlasse es jedem selbst sich seine Meinung über Sinn und Unsinn von Zeitarbeit zu bilden.
Problem behoben! Der Vorbesitzer hat hinter der Abdeckung eine eigentümliche Holzstift (30cm)-Styropor-Konstruktion verbaut. Im verriegelten Zustand drückte der Schließnippel nicht am Gestänge vorbei, sondern auf den Holzstift, welche wiederum auf das Gestänge drückte.
Die Konstruktion sollte vermutlich ein Verstehen des ganzen Schlosses verhindern. Dieser selbstgebaute Diebstahlschutz sorgte also quasi für das Gegenteil.
Das Schloss selbst ist vor wie nach der WD-40 Kur in einwandfreiem Zustand und wird es sicher bleiben. :-)
Ähnliche Themen
die Konstruktion hätte ich gerne auch mal gesehen. Da hilft auch kein WD-40 😁
Kann man wohl nur hoffen, dass der Jenige nicht noch mehr solcher Konstruktionen im Auto verbaut hat.