Heckscheinwischer

Audi A6 C5/4B

An meinem A6 Avant Bj 98 spritzt das Scheibenwasser nur noch 20 % nach außen auf die Scheibe , der Rest spritzt von hinten vor die Heckklappenverkleidung . Es sieht so aus als ob ein Röhrchen durch den Wischermotor bis raus in die Düse geht, und das da drin nicht sichtbar irgendwas
defekt ist .
Für einen Tip wäre ich dankbar , Audi kann da nur einen komplett neuen Wischermotor einbauen , für dien kleine Summe von 260,-- Euro !!
Vielen Dank .

13 Antworten

Hi,
bei mir war auch so!!!! Ich habe den Wischermotor ausgebaut. Da kann man dann den Deckel abschrauben. Das Röhrchen ist direkt am Motor undicht. Ich habe einfach Silicon um das Röhrchen gelegt und den Deckel wieder draufgeschraubt. Dabei schiebt sich das Röhrchen durch einen Kanal und das Silicon dichtet es wieder ab. So ungefähr war es, ich weis es nicht mehr so genau nur das es sehr einfach war.

bis bald

Gleiches Problem habe ich auch. (Ich schraube zur Zeit mehr an meinem A6 als früher an meinen Opels...)
Wie baue ich denn ohne was abzureissen am besten den Wischermotor aus ?
Wie geht denn die Verkleidung an der Heckklappe weg ???

Gruß Schnitz

Hi,
es ist einfach, die Heckklappenverkleidung abnehmen dazu an der inneren Griffschale eine Schraube raus und hinterm Warndreieck(herraus) der Rest ist gesteckt. Die Verkleidung mit sanfter Gewalt abnehmen, sie ist rundrum mit Rastnasen versehen, vorsicht das die nicht abbrechen. Dann brauchst du nur noch den Motor abschrauben(3 Schrauben) Stecker abziehen fertig

Danke,
die Schrauben hatte ich gestern schon mal ab. Aber da ich mir nicht ganz sicher war, hab ich es noch gelassen...

also danke

Gruß Schnitz

Heckwischer A 6

Ich habe vorgestern die ganze Heckklappenverkleidung demontiert.
Man muß aufpassen denn die Kunsttsoffblende und die Stoffblende sind ein Teil , aber ganz primitiv miteinander verbunden .
Das Röhrchen im Wischermotor raus zur Düse war in mehrere Teile gebrochen , nicht mehr reparabel .
Audi verkauft Dir nur einen kompletten neuen Wischermotor für 92,-- Euro . Das ist eine Unverschämtheit . Denen werde ich auch noch schreiben, vorallem wenn man das Teil bei Audi kauft und der meisTer sagt einem " bis in 2 Jahren" beim nächsten Motorkauf, die haben sich da noch nichts besseres einfallen lassen.
Noch ein kleiner Tipp beim zusammenbauen, wenn du den Schlauch wieder draufsteckst dann mit ein bischen Silikon, bei mir kam immer etwas Wasser aus diesem Verbindungsstück heraus .

Hi Leute,
also ich hab mir mal viel Arbeit gemacht! (Fast ein kleines Meisterstück)
Ich habe den Wischermotor zerlegt, das Röhrchen (2 Teile) zerlegt in Düse, abgebrochenes Teil 1 und Teil 2.
Das mit Silikon drum legen iss nich! Wenn das Rohr abgedichtet wird, drückt es später einmal in den Getrieberaum des Wischermotors. Also habe ich ein Stück Alu-Rohr ca. 6mm außend. und ca. 3,5 mm innend. genommen und Innengewinde M4 reingeschnitten. Dann habe ich die abgebrochenen Messingröhrchen mit M4 Außengewinde versehen und habe das mit Loctite Gewindedichtung verklebt.
Das Röhrchen muß mit etwas "Luft" durchpassen, damit man auch die Düse wieder gut einpressen kann. Die Düse sitzt im Messing -Teil fest eingepresst und im Außendurchmesser in der Vertiefung der Welle des Wischerarms. Da setzt sich Rost rein, was das kleine Röhrchen zum Abreissen nötigt.
Das Schlimme ist nur, es gab einen Re.satz für ca. 4,-€. Zur Zeit aber nur noch Motor kpl. Diesen Fehler erkennt man schnell. Wenn der Heckwischermotor betätigt wird und die Düse sich mitdreht, ist sie ab !!!

Leider habe ich keine Bilder gemacht, dann wäre das alles kürzer beschrieben.

Gruß Schnitz

Zitat:

Original geschrieben von rm125


...in der Vertiefung der Welle des Wischerarms. Da setzt sich Rost rein, was das kleine Röhrchen zum Abreissen nötigt...

Also sollte man dem Schaden, mit einem Spritzer Schlossöl nach jeder Wagenwäsche, also vorbeugen können?!

Danke für den Tipp!

Das wäre eine Möglichkeit. Ich habe beim Zusammenbau etwas Fett mit reingedrückt, damit es nicht so schnell rausschwemmt. Ich bin der Meinung, das sollte eine ganze Weile halten. (Das Fett sollte natürlich nicht mit auf die Scheibe kommen)

Gruß Schnitz

bei war das Röhrchen durch das Gehäuse nur undicht, es war nicht gebrochen. Das mit dem Silikon ist immer noch dicht. Man merkt es gleich weil dann das Wasser in die Verkleidung und in dem Kofferraum läuft.

Hi Leute,

ich habe ebenfalls ein Problem mit dem Wischermotor hinten, ist wohl durchgeschmort o.ä., tut jedenfalls nicht mehr. Gibt es den Ersatzmotor vielleicht auch bei irgendwelchen Teile-Hökern im Internet? 92 Euro bei Audi finde ich ein wenig happig. Weiß jemand was dazu?

Danke,

____________________________________
Audi 100 Avant 2,6, 1993, zwei Kindersitze, ständig Kekskrümel im Fond

Heckwischer-Motor gefunden!

@ wilhelmsturm

Hi,
die Firma Wotan hat nach eigenen Angaben einen Motor für Dich. Soll wohl 48,- EUR + Mwst. kosten und ist gebraucht. Falls Du Interesse hast: http://www.wotan-ag.de/deu/index_d.htm .

Die scheinen allgemein eine große Auswahl an Audi-Teilen zu haben.

So denn!

Heckscheiben Waschdüse

Hallo @ all,
auch mir wurde Vorgestern bei der Inspektion der Mangel "Spritzdüse dreht mit" mitgeteilt.
(Fahrzeug ist 3Jahre) Ich kenne die Problematik schon vom C4. Auf Rückfrage beim Werkstattmeister wurde mir mitgeteilt, daß sich die Konstruktion leider seit 93 bis 12/00 nicht geändert / verbessert hatte. Eine Bemerkung jedoch ließ mich aufhorchen.... "Bei neuen Audis und Passat sind andere Motoren drin, bei denen die Spritzdüsen/ Röhrchen auswechselbar sind."

Er relativierte aber sofort, die würden bei mir nicht passen. Kann das hier jemand bestätigen?

Ich meine "neue" Audis können ja nur die "Facelifts" sein.... ich meine generell hat sich ja da nicht sooo viel geändert. Mit bissel gutem Willen sollte doch da was zu machen sein!?

karli

Bei meinem A4 war auch das Röhrchen gebrochen, sprich die Düse drehte sich mit.

Die erste Aussage, die ich bekam, war neuer Wischermotor... 100€.

Durch Zufall erfuhr ich, daß es wohl auch einen Reparatursatz gibt, also auf zum Händler.

Wahnsinn, es gibt wirklich einen Reparatursatz, allerdings wohl nur für Wischermotoren von Valeo oder SWF. Für Bosch Motoren soll es dies wohl nicht geben, für einen evtl. weiteren wohl auch nicht.

Also hab ich das Reparaturkit mit meinem Motor verglichen, schien gut auszusehen.

Zwischenzeitlich kann ich sagen, die unter 30€ haben sich gelohnt, die Düse funktioniert wieder wie am ersten Tag, der Einbau bzw. Reparatur dauerte ca. 1 Stunde.

Bin begeistert, also ihr braucht u.U. keinen neuen Motor sondern fragt bei Eurem Händler des Vertrauens nach. Leider wissen nicht alle Händler, für welchen Motor der Rep-Satz ist. Ggfs. einfach Deckel vom Wischergetriebe ab und die Teile vergleichen.

Achja, mein Heckwischermotor ist übrigens Baujahr '97. In den Unterlagen von Audi steht aber wohl nur ab 98... Humbug, ausprobieren! :-)

Deine Antwort