Heckscheibenwischer und -waschanlage tun es nicht
Hallo Forengemeinde,
suche einen Schaltplan bzw. einen Steckerbelegungsplan der Heckwischeranlage v. 124er Kombi.
Hatte zwecks Erneuerung des Heckdeckels den Kabelstrang durchgezogen und dazu die Stecker des Relais bzw. Heckwischermotors geöffnet und die Pins alle herausgezogen zur Kabeldurchführung.
Leider funktioniert der Heckwischer nicht mehr und nun bräuchte ich zur Überprüfung einen Plan wie die Kabelfarben in den Stecker kommen da ich wahrscheinlich was vertauscht habe.Wer kann mir da helfen?
Vielen Dank im Vorraus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Schaltplan' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Hallo tauberschrauber,
mit einen Schaltplan kann ich Dir leider nicht helfen, aber mit einem Bild des Steckers schon 🙂.
Ich hoffe das Du damit weiter kommst.
Gruß und gutes Gelingen !
danilu
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Schaltplan' überführt.]
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PeterSpeiser
Hi,Im Prinzip ist das richtig. Es muss allerdings dafuer erst an beiden Seiten hinten die D-Saeulenverkleidungen abgenommen werden und dann der Innenhimmel ausgehaengt werden. Dann sieht man links unter dem Dach die einzelnen Kabelanschluesse. Die Schwierigkeit besteht darin die einzelnen Kabel durch die Gummituelle an der Heckklappe zu bekommen. Am besten das neue Kabel am alten befestigen bevor man das alte herauszieht. Wenn man davorsteht sollte es klar werden. Meistens sind mehrere Kabel an der gleichen Stelle aufgerieben oder durch. Viel Spass dabei. 😉
So schwarz auf weiß geschrieben klingt das sehr machbar. Ist es sehr schwierig, den Innenhimmel auszuhängen? Oder anders: Hab ich eine reelle Chance, das als Frau allein hinzubekommen, oder sind da irgendwelche Teile / Klemmen, wo es größerer Kraft bedarf, die aufzukriegen? Und kriegt man das allein auch wieder rein? Also, ich bin schon 1,75 groß und habe entsprechend lange Arme.
Das wäre sooo schön, wenn ich das selbst reparieren könnte 😁
Viele Grüße und vielen Dank (an Euch alle) von der bolidin
Hallo zusammen,
ich bin grade auf folgenden Kabelbaum-Reparatursatz gestoßen:
http://www.te-taxiteile.com/.../...satz-links-Heckklappe-W124-T-Modell
Hat einer von Euch den schonmal verbaut? Meint Ihr, ich soll ihn ordern? Oder lieber ein Universal-Kabel-Reparaturset, weil es günstiger ist und den gleichen Zweck erfüllt?
Fragen über Fragen...
Viele Grüße und danke
die bolidin
Zitat:
Original geschrieben von bolidin
[So schwarz auf weiß geschrieben klingt das sehr machbar. Ist es sehr schwierig, den Innenhimmel auszuhängen? Oder anders: Hab ich eine reelle Chance, das als Frau allein hinzubekommen, oder sind da irgendwelche Teile / Klemmen, wo es größerer Kraft bedarf, die aufzukriegen? Und kriegt man das allein auch wieder rein? Also, ich bin schon 1,75 groß und habe entsprechend lange Arme.
Das wäre sooo schön, wenn ich das selbst reparieren könnte 😁Viele Grüße und vielen Dank (an Euch alle) von der bolidin
Spezialwerkzeuge sind da nicht wirklich vonnoeten und man kann das ganz gut alleine hinbekommen. Man faengt unten mit den Verkleidungen an den Heckleuchten an da man sonst nicht an die D-saeulenverkleidung rankommt. Aber vorsicht - die D-Saeulenverkleidungen und die Plastikverkleidung unter dem Dach sind eingehakt also nicht einfach abrupfen sondern nach oben (?) bzz hinten herausschieben da sonst die Clipse abbrechen (frag nicht warum ich dass weiss)... Der Himmel ist an zwei Klemmen hinten eingehakt und muss dann noch etwas heruntergezogen werden. Die Plastikverkleidung oben/hinten am Dach muss man nach getaner Arbeit wieder unter die Fensterdichtung friemeln. Das ist nervig, geht aber gut mit einem Fahrradreifenabzieher oder Holzkeil...
Besondere Kraft ist nicht noetig und wahrscheinlich auch eher schaedlich...🙂
@PeterSpeiser: Vielen Dank für die ermutigenden Worte und die Erklärungen zum Abbau der Innenverkleidung. Das klingt wirklich so, als ob ich es schaffen könnte. Ich frage jetzt auch nicht, woher Du weißt, dass die Clips zum Abbrechen neigen - ich hoffe, ich weiß es nicht auch bald 😰
Jetzt muss ich noch rausfinden, ob ich den Reparatur-Kabelbaum ordere oder die Bruchstellen anders verarzte. Vmtl wird es auf den Baum hinauslaufen - das erscheint mir nicht so kompliziert.
Ich glaube, wenn ich mich ranwage, dann werde ich alle Schritte per Foto festhalten und das mal dokumentieren...
Guts Nächtle sagt
die bolidin
(Die in den letzten Tagen mehr über Autos gelernt hat als in den vergangenen 34 Jahren - schön, dass es dieses Forum gibt!!!)
Ähnliche Themen
Hallo!
Ich hab mal aus diversen Quellen die Infos zusammengetragen und folgende Liste erstellt. Keine Garantie auf Korrektheit oder Vollständigkeit, aber das könnte helfen zu identifizieren, wo ein Fehler steckt und spart dem nächsten vielleicht die langwierige Durchforstung diverser Pläne.
X8 = Klemmleiste im Himmel des Kofferraums
M6/4 = Heckwischermotor
N13 = Intervallrelais Heckwischer
A12 = ZZH
X8 = Klemmleiste im Himmel des Kofferraums
1 = Masse (2.5 br)
2 = ZZH Pin 1 (0.75 br gr)
3 = Heckscheibenheizung Plus (2.5 sw)
4 = Heckwischermotor Pin 1 (1.5 sw ge)
5 = ZZH Pin 2 (1.5 rt ws)
6 = Heckwischermotor Pin 6 (0.75 ge bl)
7 = Intervallrelais Heckwischer Pin 5 (0.75 sw ge vi)
8 = Intervallrelais Heckwischer Pin 2 (0.75 vi ge)
9 = Kennzeichenleuchte links plus (1 gr vi)
10 = Kennzeichenleuchte rechts plus (1 gr vi ws)
11 = Intervallrelais Heckwischer Pin 4 (0.75 sw ge gr)
12 = Intervallrelais Heckwischer Pin 1(0.75 gr ge)
13 = 3. Bremsleuchte plus (0.75 Farbe unbekannt)
M6/4 = Heckwischermotor
Pin 1 = Intervallrelais Heckwischer Pin 8
Pin 2 = Intervallrelais Heckwischer Pin 6
Pin 3 = Masse
Pin 4 = Intervallrelais Heckwischer Pin 7
N13 = Intervallrelais Heckwischer
Pin 1 = Klemmleiste Pin 12
Pin 2 = Klemmleiste Pin 8
Pin 3 = Masse
Pin 4 = Klemmleiste Pin 11
Pin 5 = Klemmleiste Pin 7
Pin 6 = Heckwischermotor Pin 2
Pin 7 = Heckwischermotor Pin 4
Pin 8 = Heckwischermotor Pin 1
A12 ZZH
Pin 1 = Klemmleiste Pin 2
Pin 2 = Klemmleiste Pin 5
Pin 3 = Masse
Viel Erfolg!
André
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Schaltplan' überführt.]