Heckscheibenwischer-Motor ein-/ausbauen

Mercedes C-Klasse S203

Hallo liebe Gemeinde,

weiß hier jemand ob und wo es eine Anleitung gibt, wie man den Heckscheiben-Wischermotor für den S203 aus- und wieder einbaut. Ist so etwas von Normalbegabten zu leisten?

Noch ein Zusatzfrage: Hab mich in der Bucht mal umgeschaut. Es gibt da sog. Erstausrüsterqualität und andere z.B. Atec zur Hälfte des Preises. Worin liegen die Qualitätsunterschiede? 2 Jahre Garantie gibt es ja auf beide.

Danke für Eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Hallo BenzHase,

das ist sogar von weniger Begabten zu leisten:

1: Scheibenwischer abbauen, ich glaube 13er Mutter, den kompletten Arm abhebeln bzw. mit einer Zange bewegend abziehen.

2: Innere Deckelverkleidung abbauen. Dazu im unteren Bereich die schwarzen Schräubchen herausdrehen und erst den unteren, schwarzen Verkleidungsbogen wegmachen. Danach die große Abdeckung die den Wischermotor verdeckt herzhaft nach unten reißen, ist nur gesteckt.

3: Nun siehst du gleich drei große, silberne Schrauben mir denen der Motor an der Klappe angeschraubt ist. Den Stecker ausklipsen, die 3 Schrauben entfernen und den Motor durch Drehen und Rütteln herausziehen. Der Schlauch der Waschanlage ist auch nur gesteckt. Diesen ebenfalls abziehen, der hält allerdings wie die S.... Ich mußte eine Flachzange zum Ziehen nehmen. Aber Vorsicht, ist alles Plastik.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Die Wischerachse vorher etwas einfetten. Beim Andrücken der großen Verkleidung darauf achten daß sie einrastet, insbesondere oben bei den beiden Metallklammern. Unteren Verkleidungsbogen wieder exakt einstecken und festschrauben. Wischerarm wieder aufstecken, justieren und sattziehen.

Gruß, Zelirodu

PS. Mein Neuer ist von Valeo, knapp 80 € bei Ebay.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hallo! Ich würde den Kukko nehmen, benutze ich auch bei der Arbeit. Du solltest dich aber voher vergewissern wieviel Platz unterm Wischerarm ist und ob die Harken der Arme unter den Wischerarm passen, gegebenenfalls etwas wegschleifen. Schaden kann es auch nicht die Stelle vorher mit Rostlöser zu bearbeiten.

Gruß
Jörg

Mein Dank hier an Zelirodu,

ich bin zwar auch mit einer linken und rechten Hand ausstaffiert, habe aber oft nicht die Muse, lange herum zu probieren ( bzw. fehlt mir die Zeit und die Geduld meist, Kinder..Job ...Haus...Oldtimer etc. ).
Nach der Anleitung funktioniert es wunderbar und es kann eigentlich keine Probleme geben.

Rost am Kofferraumdeckel: Bekanntlich altes Leiden des 203er. Der Rostansatz entsteht ja hinter dem Plastikeinsatz, in dem das Kennzeichen angebracht ist. Wenn also jemand das erste Mal den Innendeckel hinten abnimmt, empfiehlt es sich, den Kofferraumdeckel auf Rost zu untersuchen und ggf. auch gleich zu reagieren. Sollte noch nichts sein, dann ist es auf alle Fälle ratsam, hier den Deckel gleich mit Wachs auszusprühen ( bitte nicht auf die Elektrischen Teile und nicht auf die Kennzeichenbeleuchtung ).

Zusatzinfo: Ich hab mir ohne mir Gedanken darüber zu machen, daß Teil von Valeo geholt. Mit Versand 73 Eurolinen.
Es ist definitiv der Erstausrüster ( zumindest bei meinem 203er Sport Mopf 4 / 2004 ). War relativ einfach, dies festzustellen.

Pidibaer

Deine Antwort
Ähnliche Themen