Heckscheibenheizung
Hallo,
ich habe in letzter Zeit an meinem Kuga folgendes Phänomen festgestellt:
Es war ein paar Mal die Heckscheibenheizung an, obwohl ich diese nicht eingeschaltet habe. Mir ist das immer erst nach ein paar Kilometer Fahrt aufgefallen. Dies ist auch erst so seitdem es draussen kühler ist.
Könnte dies beim Kuga evtl. etwas mit der Reinigung des DPF zu tun haben? (Wobei ich das nicht glaube, weil nach der kurzen Fahrt die Abgasanlage für die Reinigung noch zu kalt ist)
Bei meinem Astra schaltet sich die Heckscheibenheizung dazu wenn der DPF gereinigt wird (man merkt es aber nur, wenn die Heckscheibe vorher angelaufen war und dann die Streifen sichtaber werden - die LED im Schalter leuchtet nicht. Das ist scheinbar eine Schutzfunktion, damit keine el. Spannungsspitzen auftreten).
Beste Antwort im Thema
Die Funktion dient grundsätzlich dazu, die Motorlast zu erhöhen und damit die Aufwärmzeit zu verkürzen, speziell in Leerlauf- oder Teillastphasen. Mit dem DPF hat es nichts zu tun, Benziner machen das genauso. Es ist nichts weiter als eine Komforfunktion, Automobilhersteller setzen sich für sowas technische Anforderungen, also z.B. bei welcher Außentemperatur soll das Fahrzeug nach wieviel Minuten welche Innenraumtemperatur erreichen. Und da wird halt mit solchen kostenlosen Tricks nachgeholfen (machen alle Automobilhersteller - Sitz- und Spiegelheizungen sind auch sehr gern genommene Hilfsmittel). Einzig aufgrund der Tatsache, daß es immer wieder Leute gibt, die sich beschweren, weil Ihr Auto irgendwas von selbst macht, das sie nicht eingeschaltet haben und nicht verstehen warum das so ist, geht man heute immer öfter dazu über, eben die dazugehörigen Kontrolleuchten aus zu lassen.
Überlagert wird diese Funktion noch vom Batteriemanagement. Wenn die Batterie mal etwas schwach auf der Brust ist, wird das Einschalten der Zusatzverbraucher unterdrückt. Daher ist es nicht ungewöhnlich, wenn jemand beobachtet, daß sich mal die Heizungen einschalten, und beim nächsten mal vielleicht nicht. Ebenso kann es vorkommen, daß die Batterie mal zu viel Spannung hat (ist aber eher selten), dann werden solche Verbraucher auch kurzzeitig genutzt, um die Batterie wieder etwas zu entladen.
Es gibt diverse andere Varianten, die Aufwärmzeit des Motors zu verkürzen, elektrische Zuheizer (selbst die PTC's, die in der Lüftung nach dem "Fönprinzip" arbeiten, belasten natürlich auch den Motor), elektronische Thermostate, elektrisch regelbare Wasserpumpen, Drosselklappen im Abgasstrang, etc. , die kosten aber alle Geld. Elektrische Verbraucher, die man eh' an Bord hat, kosten nichts extra, sind aber in der Funktion ebenso hilfreich - wenn auch längst nicht so effizient wie "echte" Zuheizer.
33 Antworten
Bist du sicher? Nach deiner aussage regeneriert sich also mein DPF jedes mal wenn ich aus der Garage fahre und die Temperaturanzeige unter 4 grad fällt.. zur Zeit also täglich.. da würde ja wohl was nicht stimmen?
Auf die Aussage "Mit dem DPF hat es nichts zu tun..." habe ich geschrieben, dass es nicht stimmt. Das es eine Komfortschaltung ist, habe ich nicht bestritten, aber das es mit dem Partikelfilter gar nichts zu tun hat ist falsch.
Bei vielen Herstellern wird die Heckscheibenheizung bei der Regeneration dazu geschaltet. Auch hier soll die Last erhöht werden.
Jein...man kann im Grunde auch bei der DPF Regeneration elektrische Verbraucher zuschalten, um die Motorlast zu erhöhen, das ist aber nicht sehr effizient. Die gezielte Verschlechterung des Wirkungsgrades durch Späteinpritzung, und damit verbundene Erhöhung der Abgasenergiemenge, bringt da wesentlich mehr. Aber im Grunde richtig, auch die Zuhilfenahme der Scheibenheizungen zur Unterstützung der DPF Regeneration ist möglich, der Kuga macht das aber m.W. nicht.
Und wie gesagt, die temperaturabhängige Einschalterei der Heizungen machen die Benziner ganz genau so.
Dann wäre der Kuga aber eine Ausnahme. Bei PSA und den Kunden des Motors / Partikelfiltersystems (z.B. Focus) wird dies immer eingesetzt. Zudem ließt man darüber recht oft bei Opel, VAG etc. .