Heckscheibenheizung
Hallo,
ich habe in letzter Zeit an meinem Kuga folgendes Phänomen festgestellt:
Es war ein paar Mal die Heckscheibenheizung an, obwohl ich diese nicht eingeschaltet habe. Mir ist das immer erst nach ein paar Kilometer Fahrt aufgefallen. Dies ist auch erst so seitdem es draussen kühler ist.
Könnte dies beim Kuga evtl. etwas mit der Reinigung des DPF zu tun haben? (Wobei ich das nicht glaube, weil nach der kurzen Fahrt die Abgasanlage für die Reinigung noch zu kalt ist)
Bei meinem Astra schaltet sich die Heckscheibenheizung dazu wenn der DPF gereinigt wird (man merkt es aber nur, wenn die Heckscheibe vorher angelaufen war und dann die Streifen sichtaber werden - die LED im Schalter leuchtet nicht. Das ist scheinbar eine Schutzfunktion, damit keine el. Spannungsspitzen auftreten).
Beste Antwort im Thema
Die Funktion dient grundsätzlich dazu, die Motorlast zu erhöhen und damit die Aufwärmzeit zu verkürzen, speziell in Leerlauf- oder Teillastphasen. Mit dem DPF hat es nichts zu tun, Benziner machen das genauso. Es ist nichts weiter als eine Komforfunktion, Automobilhersteller setzen sich für sowas technische Anforderungen, also z.B. bei welcher Außentemperatur soll das Fahrzeug nach wieviel Minuten welche Innenraumtemperatur erreichen. Und da wird halt mit solchen kostenlosen Tricks nachgeholfen (machen alle Automobilhersteller - Sitz- und Spiegelheizungen sind auch sehr gern genommene Hilfsmittel). Einzig aufgrund der Tatsache, daß es immer wieder Leute gibt, die sich beschweren, weil Ihr Auto irgendwas von selbst macht, das sie nicht eingeschaltet haben und nicht verstehen warum das so ist, geht man heute immer öfter dazu über, eben die dazugehörigen Kontrolleuchten aus zu lassen.
Überlagert wird diese Funktion noch vom Batteriemanagement. Wenn die Batterie mal etwas schwach auf der Brust ist, wird das Einschalten der Zusatzverbraucher unterdrückt. Daher ist es nicht ungewöhnlich, wenn jemand beobachtet, daß sich mal die Heizungen einschalten, und beim nächsten mal vielleicht nicht. Ebenso kann es vorkommen, daß die Batterie mal zu viel Spannung hat (ist aber eher selten), dann werden solche Verbraucher auch kurzzeitig genutzt, um die Batterie wieder etwas zu entladen.
Es gibt diverse andere Varianten, die Aufwärmzeit des Motors zu verkürzen, elektrische Zuheizer (selbst die PTC's, die in der Lüftung nach dem "Fönprinzip" arbeiten, belasten natürlich auch den Motor), elektronische Thermostate, elektrisch regelbare Wasserpumpen, Drosselklappen im Abgasstrang, etc. , die kosten aber alle Geld. Elektrische Verbraucher, die man eh' an Bord hat, kosten nichts extra, sind aber in der Funktion ebenso hilfreich - wenn auch längst nicht so effizient wie "echte" Zuheizer.
33 Antworten
@ torck: lies bitte genau! es gehen beide heizungen an! 😉
ich nahm es ja nur an, daß dies vielleicht die lösung sein könnte
aber egal, bei mir geht nichts an bei niedrigen temp.
So, ich habs gerade eben wieder mal genau anders rum gehabt...
Temp. bei 3 Grad, Heckscheibe leicht angelaufen und diesmal passierte nichts!!!!
Letztes Mal war die Heckscheibenheizung in Betrieb ohne daß ich sie aktiviert hatte, noch leuchtete irgendeine LED die den Betrieb anzeigte...
Wird's wohl doch was "internes" sein daß das Ding an und ausschaltet um irgendwas zu bezwecken.
An der Aussentemp liegts jedenfalls bei mir nicht..
Ich denke es hat was damit zu tun, dass wenn die Innenlufttemperatur bereits hoch genug ist, sich die Heckscheibenheizung nicht mehr einschaltet. Nur wenn Kuga `kalt´ hat und es unter 4 Grad Außentemp. hat, schaltet sich die Heizung automatisch an.
Hi,
ist bei mir definitiv so, dass sich Heckscheibenheizung und Frontscheibenheizung automatisch bei jedem Starten zuschalten.
An welche Außentemperatur dies gebunden ist, weiß ich nicht.
Zur Zeit hat es bei uns + 4 Grad oder kälter.
Ich habe in der Betriebsanleitung darüber aber nichts gefunden sondern habe die Erklärung über dieses Forum ermittelt.
Gruß
Wolfgang
Ähnliche Themen
Hi,
ist bei mir definitiv so, dass sich Heckscheibenheizung und Frontscheibenheizung automatisch bei jedem Starten zuschalten.
An welche Außentemperatur dies gebunden ist, habe ich noch nicht rausgefunden.
Zur Zeit hat es bei uns + 4 Grad oder kälter.
Ich habe in der Betriebsanleitung darüber nichts gefunden sondern habe die Erklärung über dieses Forum ermittelt.
Gruß
Wolfgang
Hallo,
Bei meinem 2,5T schaltet sich bei Kälte auch die Front und Heckscheibe ein,
Einen Grund dafür habe ich bis jetzt nicht gefunden.
Gruß Roland
Ich hatte das Phänomen bisher 1x.
Recht kalt draußen und nach 5 Minuten Fahrt wurde die Heckscheibe geheizt, Kontrolllampe aus.
Ob auch die FSH an war weiß ich nicht, denn dort war nichts beschlagen, so dass man es hätte erkennen können.
Ich vermute einen Zusammenhang mit dem DPF (wie schon beschrieben um den Motor zu belasten und so schneller auf Temperatur zu bringen).
Will sich nicht mal jemand opfern und bei Ford fragen 😉
Ich mache es nicht, denn ob man das glauben kann weiß man nicht.
Mir wurde auch die Auskunft gegeben der Wagen habe keinen Zuheizer, also elektrisch...
Die Funktion dient grundsätzlich dazu, die Motorlast zu erhöhen und damit die Aufwärmzeit zu verkürzen, speziell in Leerlauf- oder Teillastphasen. Mit dem DPF hat es nichts zu tun, Benziner machen das genauso. Es ist nichts weiter als eine Komforfunktion, Automobilhersteller setzen sich für sowas technische Anforderungen, also z.B. bei welcher Außentemperatur soll das Fahrzeug nach wieviel Minuten welche Innenraumtemperatur erreichen. Und da wird halt mit solchen kostenlosen Tricks nachgeholfen (machen alle Automobilhersteller - Sitz- und Spiegelheizungen sind auch sehr gern genommene Hilfsmittel). Einzig aufgrund der Tatsache, daß es immer wieder Leute gibt, die sich beschweren, weil Ihr Auto irgendwas von selbst macht, das sie nicht eingeschaltet haben und nicht verstehen warum das so ist, geht man heute immer öfter dazu über, eben die dazugehörigen Kontrolleuchten aus zu lassen.
Überlagert wird diese Funktion noch vom Batteriemanagement. Wenn die Batterie mal etwas schwach auf der Brust ist, wird das Einschalten der Zusatzverbraucher unterdrückt. Daher ist es nicht ungewöhnlich, wenn jemand beobachtet, daß sich mal die Heizungen einschalten, und beim nächsten mal vielleicht nicht. Ebenso kann es vorkommen, daß die Batterie mal zu viel Spannung hat (ist aber eher selten), dann werden solche Verbraucher auch kurzzeitig genutzt, um die Batterie wieder etwas zu entladen.
Es gibt diverse andere Varianten, die Aufwärmzeit des Motors zu verkürzen, elektrische Zuheizer (selbst die PTC's, die in der Lüftung nach dem "Fönprinzip" arbeiten, belasten natürlich auch den Motor), elektronische Thermostate, elektrisch regelbare Wasserpumpen, Drosselklappen im Abgasstrang, etc. , die kosten aber alle Geld. Elektrische Verbraucher, die man eh' an Bord hat, kosten nichts extra, sind aber in der Funktion ebenso hilfreich - wenn auch längst nicht so effizient wie "echte" Zuheizer.
So, nun haben wir es aber, oder?
Ich erinnere mich gerade auch daran, dass bei meinem letzten Diesel, permanent die Spiegelheizung eingeschaltet war. Winter wie Sommer. Und das obwohl er auch noch einen "echten" Zuheizer hatte.
Bei mir schaltet sich von allein nichts an o aus, ausser wenn deffroster schalter gedrückt wird dann schalten sich front u heckscheiben heizung an.Nach ein paar min geht frontscheibe von allen aus heckscheibe mache ich selbst aus.
Zitat:
Original geschrieben von Deichkind 2.0
So, nun haben wir es aber, oder?Ich erinnere mich gerade auch daran, dass bei meinem letzten Diesel, permanent die Spiegelheizung eingeschaltet war. Winter wie Sommer. Und das obwohl er auch noch einen "echten" Zuheizer hatte.
Es war ein recht alter Diesel ohne viel Elektronik, daher der permanente Betrieb der Spiegelheizung.
Zitat:
Original geschrieben von alibaba07
Bei mir schaltet sich von allein nichts an o aus, ausser wenn deffroster schalter gedrückt wird dann schalten sich front u heckscheiben heizung an.Nach ein paar min geht frontscheibe von allen aus heckscheibe mache ich selbst aus.
Wenn nichts beschlagen ist bekommst du gar nichts davon mit dass die beiden Scheiben beheizt werden.
Hallo,
Bei meinem 2,5T schaltet sich bei +4 Grad wenn die Schneeflocke orange ist, auch die Front und Heckscheibe ein und die LED´s an den beiden Schaltern für Front und Heckscheibe leuchten.
Ab +5 Grad passiert nichts, dann bleibt alles aus, Schneeflocke und Front und Heckscheibenheizung
Grüße Starwing
Zitat:
Original geschrieben von Starwing
Hallo,Bei meinem 2,5T schaltet sich bei +4 Grad wenn die Schneeflocke orange ist, auch die Front und Heckscheibe ein und die LED´s an den beiden Schaltern für Front und Heckscheibe leuchten.
Ab +5 Grad passiert nichts, dann bleibt alles aus, Schneeflocke und Front und Heckscheibenheizung
Grüße Starwing
ist bei mir genau so..sobald die schneeflocke im tacho schneit heizt der kuga die scheiben ein :-)
Zitat:
Die Funktion dient grundsätzlich dazu, die Motorlast zu erhöhen und damit die Aufwärmzeit zu verkürzen, speziell in Leerlauf- oder Teillastphasen. Mit dem DPF hat es nichts zu tun, Benziner machen das genauso. Es ist nichts weiter als eine Komforfunktion
Das stimmt so nicht. Die Heckscheibenheizung steht (bei vielen Herstellern) sehr wohl im Zusammenhang mit der Regeneration des Partikelfilters.
Es kann viel mehr sein, dass nicht jeder die Aktivitäten der Heckscheibenheizung bemerkt.