Heckscheibenheizung

VW Phaeton 3D

Hallo miteinander,

jedes Mal wenn die Heckscheibe beschlagen oder mit Reif überzogen ist, frage ich mich, ob die Heckscheibenheizung richtig arbeitet. Bei mir wird die Scheibe von den Rändern her sehr langsam frei, sodass ich den Verdacht habe, dass nicht die Heizdrähte, sondern die Lüftung hier ihren Dienst tut.

Wie sieht das bei euch aus? Der Freundliche kann keinen elekr. Fehler feststellen.

Es grüßt Euch
Nordstern

30 Antworten

Hallo Artgenossen,

das Thema Heckscheibenheizung ist leider noch nicht gelöst.
Nach 4 - 5 Werkstattaufenthalten mit Messungen und Vergleich mit anderem Phaeton und hin und her, musste ich mir dann vom Freunlichen sagen lassen, dass der mit einem Spezialisten gesprochen hätte, welcher Ihm gesagt habe, dass der Phaeton ja ein Langstreckenfahrzeug sei und es bei meiner Kurzstreckennutzung sein kann, dass die Batterie nicht ausreichend geladen würde und dadurch die Heckscheibenheizung nicht funktionieren würde!!!

Komisch ist jedoch, dass am Voltmeter ganz klar zu erkennen ist, wie die Spannung beim Einschalten der Heckscheibe heruntergeht (von ca. 14 auf 12,5 Volt) und beim Ausschalten (auch nach einigen Minuten) wieder hochkommt. Habe alles versucht wie Licht aus, Sitzheizung aus, Außenspiegelheizung aus, usw.

Habt Ihr vielleicht noch eine Idee?

Viele liebe Grüße aus Aachen
Nordstern

...vielleicht eine Idee:
Ich nehme mal an, daß durch die Scheibenkonstruktion des P es grundsätzlich die Scheibenheizung nicht leicht hat. Wenn es einen Spannungsabfall bis runter auf 12,5 V hat, ist die Heizung bestimmt o.k., aber und jetzt die Idee: Vielleicht ist durch die Kurzstreckenfahrerei der Akku nicht stark genug. Vielleicht ist der Spannungseinbuch zu stark, und die Heizung dann eben zu schwach. Mal nach einer mehrstündigen AB- Fahrt nochmals probieren.

Zitat:

Original geschrieben von Maci Phaeton


Hallo Nordstern,

scheint bei mir das gleiche Problem zu sein. Ich bekomme die Heckscheibe auch nicht frei. Die Sicherungen sind OK, und beim einschalten der Heckscheibenheizung wird mehr Strom verbraucht. Sieht man am Drehzahlmesser.

Wurde bei dir das Problem schon behoben?

Gruß,
Roland

Also bei mir scheint die Heckscheibenheizung im Moment auch Urlaub zu machen;

Werde zum Wochenende mal die Sicherungen durchschauen;
(und nach dem Einschalten der Heizung genau den Voltmeter beobachten!)

Danke für den Ratschlag!

Die Heckscheibenheizung ist nicht die leistungsstärkste am Phaeton. Das hat erstens damit zu tun , das in der Heckscheibe ne Menge anderer Drähte aufgedampft sind für TV , Standheizung , Radio und Handy. Um Abstand zu diesen zu haben wird schon mal persee die zu heizende Fläche kleiner.
Des weiteren habe ich mir sagen lassen , das es da mal in der laufenden Serie eine Massnahme zur Stromverbrauchssenkung gab , und dabei hat man scheinbar die Heckscheibenheizung schwer "beschnitten".
Muss wohl ne Sommeraktion gewesen sein...😁

Bis man die Heizerfolge unserer Scheibendrähte erkennt hat die Oma Socken gestrickt. Ganz normal. Ist "fast" jeder schon drauf reingefallen , weil er meinte , die sei defekt.

Ähnliche Themen

Also meine 2004er Heckscheibenheizung ist genauso Müll. Die braucht ewig, bis mal was frei ist. Ich glaube auch nicht, dass es an der Kontruktion liegt: die Antennen, etc., sind ja am oberen Rand, d.h. die geheizte Fläche ist randvoll mit Heizdrähten und sollte somit schön schnell frei werden.
Die Technik an sich kann's auch nicht sein, in der S-Klasse ist dieses System schon seit Jahrzehten verbaut.
Vielleicht liegt's ja am Dämmglas??? Wäre nicht die einzigen sinnfreie Konstruktion am Phaeton: die Heizdrähte liegen relativ zur Dämmfolie auf der Fahrzeuginnenseite?!?

Grüße

Matthias

Das hat nichts mit dem Baujahr zu tun , denke, wenn dein Dicker auf dem neuesten Firmwarestand ist , hast du ein Update bekommen, in der die Leistung der Scheibenheizung beschnitten wurde.

dsu

Habe gestern mal genau den Voltmeter beobachten;
Sobald ich die Heckscheibenheizung einschalte geht die Anzeige etwas nach unten;
Also kann ich die deffekte Sicherung ausschließen;

Die schlechte Heizleistung ist wohl "Stand der Technik"

Also bei mir wird die Scheibe relativ schnell sauber 2-3Min.
Das komische ist nur das seit ich vor ein paar Wochen das erste mal die 
Heckscheibenheizung benutzt habe empfäng er kein TV mehr und da ich hier gerade
gelesen habe das dort auch die TV antenne liegt frage ich mich ob das einen Zusammenhang haben könnte?
 
 
Gruss Andreas

Zitat:

Original geschrieben von pastoors


Also bei mir wird die Scheibe relativ schnell sauber 2-3Min.
Das komische ist nur das seit ich vor ein paar Wochen das erste mal die
Heckscheibenheizung benutzt habe empfäng er kein TV mehr und da ich hier gerade
gelesen habe das dort auch die TV antenne liegt frage ich mich ob das einen Zusammenhang haben könnte?

Gruss Andreas

Wenn du noch Analog TV hattest, koennte es sein, das im deinem Gegent die Analog TV unterstuetzung ausgeschaltet isst. Voraussichtlich definitiv.

Bei mir macht die Heckscheibenheizung auch kein Auftauhen der Scheibe.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Das hat nichts mit dem Baujahr zu tun , denke, wenn dein Dicker auf dem neuesten Firmwarestand ist , hast du ein Update bekommen, in der die Leistung der Scheibenheizung beschnitten wurde.

dsu

So wird's wohl sein, der müsste "up to date" sein. Stand der Technik sagt man da auf Deutsch, oder? 😁

Grüße

Matthias

Bei mir auch kaum spürbare Wirkung der Heckscheibenheizung.
Gruß Max

da ich gemerkt habe dass meine heckscheibenheizung auch nicht die beste ist, wollte ich dieses thema auffrischen

hat jemand eine lösung für dieses problem oder muss muss ich damit leben, dass meine heckscheibenheizung nach 20 minuten auftaut?

meiner meinung nach ist die hecks.heizung defekt.

ich kenn es von anderen fahrzeugen so, man sieht dass die heizdrähte nach paar minuten die heckscheibe auftauen.
jedes einzelne draht sieht man ihm seine leistung an

beim phaeton allerdings sehe ich überhaupt nicht dass die heizdrähte funktionieren.

nach 15-20minuten ist die beschlagene scheibe frei. aber immer noch von heizdrähten keine spuren.

das geht so bei mir so. die scheibe wird von oben, dann von von rechts und links frei.

an alle die betroffen sind und die hier schon mal erwähnt haben dass die hecks.heizung nicht richtig funktioniert

habt ihr eure vw werkstatt schon mal drauf angesprochen?

würde dieses problem bei euch gelöst? wenn ja wie?

ist sowas ein fall für die gebrauchtwagen garantie?

Zitat:

Original geschrieben von AramäerA8


da ich gemerkt habe dass meine heckscheibenheizung auch nicht die beste ist, wollte ich dieses thema auffrischen

hat jemand eine lösung für dieses problem oder muss muss ich damit leben, dass meine heckscheibenheizung nach 20 minuten auftaut?

meiner meinung nach ist die hecks.heizung defekt.

ich kenn es von anderen fahrzeugen so, man sieht dass die heizdrähte nach paar minuten die heckscheibe auftauen.
jedes einzelne draht sieht man ihm seine leistung an

beim phaeton allerdings sehe ich überhaupt nicht dass die heizdrähte funktionieren.

nach 15-20minuten ist die beschlagene scheibe frei. aber immer noch von heizdrähten keine spuren.

das geht so bei mir so. die scheibe wird von oben, dann von von rechts und links frei.

an alle die betroffen sind und die hier schon mal erwähnt haben dass die hecks.heizung nicht richtig funktioniert

habt ihr eure vw werkstatt schon mal drauf angesprochen?

würde dieses problem bei euch gelöst? wenn ja wie?

ist sowas ein fall für die gebrauchtwagen garantie?

Bis jetzt die Muehe noch nicht gemacht mich darueber zu beklagen.

Aber es wurde super sein wenn du Garantie hattest und versucht damit heraus zu bekommen was tatsachlich loss ist, damit alle anderen einen gleichen Loesung bekommen konnen.

Wurde sagen: Anfangen mit den Spannung ueber und Strom durch die Heckscheibe zu messen. V x I = P. Wurde sagen dass mindestens 200 W, sogar vielleicht 300 W herein gehen soll.

hallo v1mbrt

ich hab leider keine gebrauchtwagen garantie

mein phaeton habe ich privat gekauft.

ich hab bei vw mal nachgefragt wegen der garantie.

mein phaeton ist garantiefähig. die garantie kostet für ein jahr 560,- euro

ich übelege mir für ein jahr so eine garantie zu kaufen.

und falls ich zeit finde, werde ich mich mal wegen der heckscheibenheizung bei vw beklagen
werde dann aufjedenfall berichten wie es weiter geht.

falls jemand schon erfolge erzielt hat bitte berichten

Hallo Aramäer,

die Heizung scheint bei keinem Phaeton brauchbar zu funktionieren. Die Vermutung, dass hier ein ungünstiges System (ich nenne es mal Flächenheizung) und die dicken (Dämmglas-)Scheiben ungeschickt kombiniert wurden.
Zumindest laut Voltmeter nimmt die Heizung einige Leistung auf, aber wohl nicht genug 😉
Persönlich glaube ich nicht daran, dass VW hier eine Lösung weiß und verbuche die Heizung im Kapitel "Konstruktiver Unsinn". Ist ja nicht der Einzige beim Phaeton.

Grüße

Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen