Heckscheibenheizung - nicht nachvollziehbares Einschalten

Opel Corsa D

Liebe Forenteilnehmer,

Nachdem ich jetzt selber schon einige Jahre hier interessiert mitlese und höchstens mal den ein oder anderen Beitrag kommentiert habe, wird es heute nun Zeit für meinen ersten Thread. Ich konnte hier nichts passendes dazu finden, daher also mal mein Bericht. Es geht um Folgendes:

Vor ca. 3 Wochen bin ich morgens zur Arbeit gefahren, sind nur 2 km bis dahin. Es war recht kalt und meine Heckscheibe war zugefroren. Als ich auf der Arbeit ankam, ist mir aufgefallen, dass meine Heckscheibe aufgetaut war, man konnte genau erkennen, dass die Heizdrähte der Heckscheibe dies verursacht haben. Und ich war mir sicher, dass ich an diesem Morgen nicht die Heckscheibenheizung eingeschaltet habe.

Einige Tage vorher hat sich meine Inspektionsanzeige gemeldet. Da ich eh einen Termin beim FOH machen musste, habe ich direkt den freundlichen Hinweis gegeben, bei der Inspektion mal ein Auge darauf zu werfen. Die freundliche Dame hat mir allerdings den Tipp gegeben, vielleicht doch etwas früher mal reinzuschauen, denn wenn die Heizung dauerhaft an wäre, ist es ja nur eine Frage der Zeit, bis die Batterie dem nicht mehr gewachsen ist.

Ich also zum FOH zur Klärung. Der Meister hat nach einer kurzen Spannungsmessung an der Heckscheibe mir beigepflichtet, konnte aber auf die Schnelle nichts feststellen. Er wollte sich an meinem Inspektionstermin ausgiebig damit beschäftigen und hat mir zur Sicherheit einen Stecker der Heizung abgezogen, damit ich nicht mit leerer Batterie liegenbleibe.

Eine Woche später hatte ich den Inspektionstermin. Als ich den Wagen abholte, meinte man den Fehler gefunden zu haben. Das Bedienteil in der Mittelkonsole wäre defekt, der Taster würde hängen, muss aber bestellt werden.

Eine Woche später war das Teil da und wurde eingebaut. Scheinbar war sich der FOH aber doch nicht so sicher, denn es kam auch der Gedanke auf, ob sich die Heckscheibenheizung evtl. automatisch bei niedrigen Temperaturen dazu schaltet, entweder für eine freie Heckscheibe oder für eine höhere Motorlast, um den kalten Motor schneller auf Temperatur zu bringen. Ein Anruf in Rüsselsheim sollte das klären. Hat auch ca. 1 Stunde gedauert, aber nichts dergleichen war dort bekannt. Ich solle einfach mal fahren und es beobachten.....

Und gestern morgen war es mir wieder aufgefallen, freie Scheibe nach nur 3 Minuten, die vorher ganz klar vereist war.

Jetzt meine Frage an Euch: Ist dieses Phänomen schon mal jemandem begegnet? Mir ist sehr wohl der Sachverhalt bekannt, dass sich die Heckscheibenheizung bei der Regeneration des DPF dazuschaltet. Aber die geht auch an, obwohl der Motor morgens rappelkalt ist. Und dann geht die Regeneration ja bekanntlich noch nicht. Was mir nur noch nicht so klar ist, ob diese auch anbleibt. Aber meine Batterie erfreut sich bester Gesundheit, da schwächelt nix. Also was kann das sein...?

Freue mich über jede Antwort von Euch.

VG binschonda

PS: Ich fahre übrigens einen 1,7 CDTI Facelift mit 130 PS.

Beste Antwort im Thema

Ist zu 100% die Regeneration des DPF. Achte währenddessen mal auf den Kraftstoffverbrauch im Leerlauf. Dieser müsste ca. 1l über dem normalen Leerlaufverbrauch liegen. Außerdem merkt man es sofort an der Gasannahme, aber das ist meine Meinung.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kosh66


In diesem Thread kann man gut beobachten, dass von vielen unsachlich ins Blaue irgendwas gepostet wird. Von den Penissen will ich gar nicht mal reden ;-)

.. und damit wäre es imho auch sinnvoll wenn man Kritik an bestimmten Personen (aka Nörgler) auch namentlich addressieren würde - evtl.PN. Wie soll man sonst wissen wer was falsch gemacht hat?

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Geht denn die Heckscheibenheizung überhaupt irgendwann mal aus (nicht nur die LED)?

Sobald bei mir die Scheibenheizung angeht, blinkt meine selbst reingebastelte LED. Übrigens werden bei der DPF-Reinigung auch meine Außenspiegel beheizt. Ja, die Scheibenheizung ist meist aus (nicht nur die LED). Merkt man bei Regen ganz gut.

Hallo Astradruide,

ach komm, ich bin doch nicht die Tread Polizei. Mich erst verarschen lassen, und dann noch den jenigen erklären müssen, was sie falsch gemacht haben. Dafür ist mir meine Zeit echt zu schade.

cu

Kosh66

Hallo Alfred,

genau so ist es bei mir auch. Das Ding ist nicht immer an, wie man an zwischendurch beschlagenen Außenspiegeln und Heckscheibe erkennen kann.

cu

Kosh66

PS: Hab den Wagen gestern vom Service wieder zurück bekommen, Ergebnis poste ich später.

Ähnliche Themen

Da bin ich ja mal gespannt ................😕

Zitat:

Original geschrieben von Kosh66


Hallo Astradruide,

ach komm, ich bin doch nicht die Tread Polizei. Mich erst verarschen lassen, und dann noch den jenigen erklären müssen, was sie falsch gemacht haben. Dafür ist mir meine Zeit echt zu schade.

cu

Kosh66

Zudem habe ich es auch so verstanden ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Kosh66


Hab den Wagen gestern vom Service wieder zurück bekommen, Ergebnis poste ich später.

Ohne Dir in Unkenntnis des FOH Berichts vorweg greifen zu wollen habe ich noch folgendes zu berichten und erkläre es mir wie folgt:

Als ich gestern abermals mit dem Auto fuhr blinkte die Vorglühwendel und natürlich auch die LED. Von der Betriebsanleitung wusste ich, DPF ist wohl bis zum Anschlag voll und die Karre bloß nicht ausmachen. Also schnell auf die Autobahn, zum Glück Luftlinie nur 500 Meter, und hab ihn bei 2500 Touren gehalten. Nach 10 Minuten war alles erledigt.
Ich nehme an, dass der Wagen, als die LED ohne Reinigung blinkte, eine Reinigung einleiten wollte, diese jedoch wegen irgendeinem Umstand wieder abbrach. Dies jedoch ist mir tatsächlich unerklärlich. Meine Frau fährt jeden Tag 40 km one way zur Arbeit (in Summe also 80 km jeden Tag), Stadt, Autobahn, Landstraße, alles dabei. Ich denke dies sollte doch eigentlich reichen, dass die Parameter für eine erfolgreiche DPF-Reinigung erreicht und diese vollständig durchgeführt werden kann.

Theoretisch sollte die Fahrstrecke reichen aber in der Realität sieht es oft so aus das der DPF, egal welche Strecke vorher gefahren wurde, kurz vor Zuhause anfängt zu regenerieren .
Er scheint das zu merken wenn es nach Hause geht und er noch keine Lust hat und deshalb noch eine Runde drehen möchte..........😁😁

... ist aber ein Dummer Partikel Filter oder ein schlechtes Herrchen. Zu Hause angekommen wird das Auto doch erstmal abgeledert, dann gibt's Plüschüberzieher auf die Schuhe und eine 40 Minütige Lackmassage.

Meiner mag das so sehr, das er jüngst zu beginn einer 400km AB-Fahrt schnell eine Regeneration eingelegt hat. Brav dachte ich. Kurz vor Ende der Ab-Fahrt aber gleich noch eine! Da hat allerdings keine Garage mit Fußbodenheizung Lackpflegevideos auf 100"-TV auf ihm gewartet. Hatte ich Ihm aber zuvor nicht gesagt. 😉

Hallo zusammen,

hier ein kurzer Bericht vom Ergebnis der Inspektion. Vorweg, die Werkstatt hat sich echt Mühe gegeben und mehrfach mit Opel telefoniert. Ich hatte vor ca. drei Monaten die Opel Servicehotline zu der Thematik mit der Heckscheibenheizung befragt, und ich wurde gebeten, einen FOH aufzusuchen. Auf diesen Umstand wurde ich von der Werkstatt hingewiesen, es hat also definitiv ein Kontakt mit Opel statt gefunden.
Ich habe den Wagen am Nachmittag abgegeben, da hat man bereits mehrfach nach Motorstarts die Spannung an der Heckscheibenheizung gemessen. Diese lag nie an. Man hatte mich bestimmt schon als Idioten abgestempelt :-) Am nächsten Morgen lag ebenfalls keine Spannung an. Nach erfolgter Inspektion vor der Probefahrt hat man dann nochmal gemessen und siehe da, die Spannung lag an. Die Werkstat war jetzt doch überrascht und hat Opel kontaktiert. Von Opel hat es aber wohl auch keine klare Aussage gegeben, woran das liegen könnte, eventuell am Füllstand des DPF. Der lässt sich aber wohl nicht ohne weiteres auslesen. Also hat man sich dazu entschlossen, den DPF frei zu brennen und nochmal zu messen. Nach dem Freibrennen lag die Spannung dann wieder nicht mehr an. Dass der Füllstand des DPF wirklich der Grund sein soll erschließt sich mir nicht, da das letzte Freibrennen erst ca. 100km vorher gelaufen war und bei meinem Fahrprofil nur alle 700 km ein Freibrennen statt findet. Mich tröstet aber, dass nicht nach jedem Motorstart die Heizung läuft, so wird die Batterie und die Lichtmaschine das hoffentlich lange überstehen. Ich hätte aber erwartet, dass eine Werkstatt in Zusammenarbeit mit dem Opelservice eine eindeutige Aussage treffen kann. Diesen Vorwurf mache ich nicht der wirklich freundlichen Werkstatt, sondern dem Hersteller, der seine Technik in meinen Augen besser kennen sollte. Vielleicht ist die DPF-Technologie ja auch noch nicht 100% ausgereift, man hört ja aus vielen Ecken von Problemen mit den Teilen. Ich will aber nicht zu viel meckern, mit dem Auto bin ich ansonsten wirklich zufrieden.

cu

Kosh66

@Kosh

Mach Dir keine großen Gedanken um die Heckscheibenheizung, selbst wenn sie sich eingeschaltet.
Eine funktionierende Batterie und LIMA belastet das nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Mach Dir keine großen Gedanken um die Heckscheibenheizung, selbst wenn sie sich eingeschaltet.
Eine funktionierende Batterie und LIMA belastet das nicht.

Wenn man nur Kurzstrecke fährt dann schon.

Zu den 40km die einfache Fahrstrecke:
Nach der Betriebsanleitung von Ford ist alles unter 40km Kurzstrecke. Mein Focus fängt meist auch 200m vor dem Parkhaus mit der Regeneration an.

Kann eigentlich nicht so schwer sein es so zu programmieren, dass der Fahrer vor einer anstehenden Regeneration gefragt wird, wie sein Streckenprofil aussieht und dann halt früher regeneriert wird.

Ganz einfach eine Anzeige des Füllgrades des DPF und dann die Möglichkeit zwischen 90-100% Sättigungsgrad die Regeneration manuell zu starten

Zitat:

Original geschrieben von Haribo11


Ganz einfach eine Anzeige des Füllgrades des DPF und dann die Möglichkeit zwischen 90-100% Sättigungsgrad die Regeneration manuell zu starten

Das wäre top, aber leider sind 90% der Menschen einfach zu doof für sowas.

Gruß Metalhead

Welch wahre Worte........😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen