Heckscheibenheizung lässt sich nicht einschalten
Hi Leute!
Jetzt wo es schon langsam richtig kalt wird, brauchen wir alle natürlich die Heckscheibenheizung und die Außenspiegelbeheizung am öftersten.
Gestern als ich in die Arbeit fuhr, (5Uhr Früh 3 Grad) waren eben die heckscheibe und die Außenspiegel angelaufen. Ich wollte da gleich die Heckscheibenheizung einschalten aber es Funktionierte nicht.
Die heckscheibenheizung ließ sich nicht einschalten. Hab mir vielleicht gedacht wegen der Autom. Heckschreibenheizung also schaltete ich diese im Fahrzeugmenü ab aber es funktionierte immer noch nicht.
War wegen diesem Problem schon einmal beim Opel aber da sagte er mir nur dass die falsch programiert war. Aber jetzt ist es wieder da... komisch.
Als ich von der Arbeit heim Fuhr (14Uhr, 13 grad) probierte ich es nocheinmal, und siehe da, es Funktionierte wieder. Und heut in der früh wieder das selbe spiel.
Also vielleicht weiss ja jemand von euch etwas davon bzw. hat vielleicht das selbe problem.
Lg
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Astra2010
Hi Leute!Jetzt wo es schon langsam richtig kalt wird, brauchen wir alle natürlich die Heckscheibenheizung und die Außenspiegelbeheizung am öftersten.
Gestern als ich in die Arbeit fuhr, (5Uhr Früh 3 Grad) waren eben die heckscheibe und die Außenspiegel angelaufen. Ich wollte da gleich die Heckscheibenheizung einschalten aber es Funktionierte nicht.
Die heckscheibenheizung ließ sich nicht einschalten. Hab mir vielleicht gedacht wegen der Autom. Heckschreibenheizung also schaltete ich diese im Fahrzeugmenü ab aber es funktionierte immer noch nicht.
War wegen diesem Problem schon einmal beim Opel aber da sagte er mir nur dass die falsch programiert war. Aber jetzt ist es wieder da... komisch.
Als ich von der Arbeit heim Fuhr (14Uhr, 13 grad) probierte ich es nocheinmal, und siehe da, es Funktionierte wieder. Und heut in der früh wieder das selbe spiel.Also vielleicht weiss ja jemand von euch etwas davon bzw. hat vielleicht das selbe problem.
Lg
Hi...
Gleiches Problem habe ich auch!!!
Manchmal geht die Heizung und manchmal wieder nicht!!!
Habe nächste Woche nen Termin beim FOH.
Gruß
Oliver
Hallo,
ich kann Euch einen guten Tipp geben, das kann wahrscheinlich an Eurer Batterie liegen. Morgens geht die Batteriespannung runter, bei der niedrigen Temperatur, da schaltet der Batteriewächter alle großen Energieverbraucher erst gar nicht ein. Und Mittags wird es wieder etwas wärmer und die Batterie erholt sich wieder und dann funktioniert die Heckscheibenheizung einwandfrei.
Ladet mal Eure Batterie auf und ihr werdet sehen, das es wieder ordnungsgemäß funktioniert.
Das gleiche Problem hatte ich bei meiner Standheizung im Astra G. Sie funktionierte und dann mal wieder nicht. Als ich die Batterie wieder aufgeladen hatte, war das Problem behoben.
mfg
Eupe61
Hi,
der Tipp mit der Batterie ist ziemlich gut, denn je nachdem werden solche Dinge runter geregelt. Aber die LED müsste dann immer noch an bleiben. Wenn das Fahrzeug aufgrund geringer Batterie-Restkapazität Verbraucher abschaltet wird afaik auch eine Meldung im DIC angezeigt, sofern ein Uplevel-DIC drin ist in Klartext, ansonsten "Code 174".
MfG BlackTM
Das mit der Batterie hat damit nichts zu tun.
Denn bei mir ist das Problem schon geregelt.
Der FOH hat irgendwas mit der software gemacht.
Doch jetzt hab ich das Problem nur mehr wenn die standheizung läuft und ich währenddessen den Motor starte und danach die standheizung abschalte dann funktioniert die Heckscheibenheizung nicht mehr.
Wenn ich allerdings die standheizung davor abschalte also bevor ich den Motor starte dann funktioniert alles einwandfrei.
Und weder das Werk noch irgendjemand beim Opel kann sich erklären wieso das so ist und Lösung gibt's auch keine
Lg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Astra2010
Das mit der Batterie hat damit nichts zu tun.
Denn bei mir ist das Problem schon geregelt.
Der FOH hat irgendwas mit der software gemacht.
Doch jetzt hab ich das Problem nur mehr wenn die standheizung läuft und ich währenddessen den Motor starte und danach die standheizung abschalte dann funktioniert die Heckscheibenheizung nicht mehr.
Wenn ich allerdings die standheizung davor abschalte also bevor ich den Motor starte dann funktioniert alles einwandfrei.
Und weder das Werk noch irgendjemand beim Opel kann sich erklären wieso das so ist und Lösung gibt's auch keineLg
Deine Standheizung läuft ja nicht nur mit Sprit, sondern sie verbraucht auch Strom. Und nicht wenig. Wenn du den Motor startest, verbrauchst du Strom. Deine Batteriespannung geht dann in die Knie. Apropo Fehlersuche FOH. Die haben den Fehler bei mir auch nicht gefunden, sondern der Webastohändler. Der hing meine Sthzg. an den Computer und lies sie aus. Er konnte mir genau sagen, wie oft ich sie gestartet habe und wie oft sie auf Störung ging. Der Fehler bei mir war Unterspannung. Wenn meine Batteriespannung unter 11V gekommen ist, da ging meine Sthzg. immer auf Störung. Die Sthzg. von Webasto für Opel haben ein Steuergerät eingebaut, das wenn die Batteriespannung unter 11V geht. Sie dann abschaltet.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Eupe61
Deine Standheizung läuft ja nicht nur mit Sprit, sondern sie verbraucht auch Strom. Und nicht wenig. Wenn du den Motor startest, verbrauchst du Strom. Deine Batteriespannung geht dann in die Knie. Apropo Fehlersuche FOH. Die haben den Fehler bei mir auch nicht gefunden, sondern der Webastohändler. Der hing meine Sthzg. an den Computer und lies sie aus. Er konnte mir genau sagen, wie oft ich sie gestartet habe und wie oft sie auf Störung ging. Der Fehler bei mir war Unterspannung. Wenn meine Batteriespannung unter 11V gekommen ist, da ging meine Sthzg. immer auf Störung. Die Sthzg. von Webasto für Opel haben ein Steuergerät eingebaut, das wenn die Batteriespannung unter 11V geht. Sie dann abschaltet.Zitat:
Original geschrieben von Astra2010
Das mit der Batterie hat damit nichts zu tun.
Denn bei mir ist das Problem schon geregelt.
Der FOH hat irgendwas mit der software gemacht.
Doch jetzt hab ich das Problem nur mehr wenn die standheizung läuft und ich währenddessen den Motor starte und danach die standheizung abschalte dann funktioniert die Heckscheibenheizung nicht mehr.
Wenn ich allerdings die standheizung davor abschalte also bevor ich den Motor starte dann funktioniert alles einwandfrei.
Und weder das Werk noch irgendjemand beim Opel kann sich erklären wieso das so ist und Lösung gibt's auch keineLg
Mfg
Das ist schon klar.. Aber ich hab ja kein Problem mit der standheizung, sondern mit der Heckscheibenheizung... Und wenn ich die Heizung einschalte wärend der Motor läuft und gleich wieder abschalte funktioniert sie ebenfalls nicht mehr. Also nach 5 sek. Standheizung Rennen bei laufendem Motor kann die Batterie nicht zu wenig Spannung haben
Lg
Doch, kann sie.
Wenn du viele Verbraucher eingeschaltet hast, kann die Batterie auch bei laufendem Motor noch in die Knie gehen, wenn sie schon relativ schwach ist.
Probier es doch einfach mal aus,lad die Batterie voll und teste noch einmal. So falsch liegt Eupe 61 damit nicht.
Aber wenn du so davon überzeugt bist, das es nicht an der Batterie liegt, dann musst du halt weiterhin ohne Heckscheibenheizung durch die Gegend fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Torte0815
Doch, kann sie.
Wenn du viele Verbraucher eingeschaltet hast, kann die Batterie auch bei laufendem Motor noch in die Knie gehen, wenn sie schon relativ schwach ist.
Probier es doch einfach mal aus,lad die Batterie voll und teste noch einmal. So falsch liegt Eupe 61 damit nicht.
Aber wenn du so davon überzeugt bist, das es nicht an der Batterie liegt, dann musst du halt weiterhin ohne Heckscheibenheizung durch die Gegend fahren.
Wennst glaubst dass dus besser weißt dann komm doch und mach dir mal ein Bild und zeig mir dann wie du's machen würdest.
Ich bin seit fast nem Jahr wöchentlich beim FOH wegen dem Problem und die haben alles probiert was nur zu probieren ist.
Neue Batterie, Kabeln alle gecheckt ob alles richtig vekabelt ist, bei einem anderen Auto getestet wie es bei nem anderen ist, 10x neue Software rausgespielt da immer Kleinigkeiten geändert wurden, immer mit dem Werk Kontakt aufgenommen wo auch keiner weiß was sie machen sollen,uvm...
Und ALLES nichts gebracht...
Also jetzt sag mir doch nochmal was wir noch machen sollten...
Es gibt nichts was nicht schon getestet wurde
Mfg
Vielleicht solltest du dir mal angewöhnen deine Beiträge klar und deutlich zu verfassen. Erst schreibst du was von gestern morgen und das du damit schon einmal beim FOH warst. Jetzt kommst du damit das du das Problem schon ein Jahr hast und jede Woche einmal beim FOH vorstellig wirst. Und dann wunderst du dich, das keiner eine vernünftige Lösung parat hat.
Zitat:
Original geschrieben von Torte0815
Vielleicht solltest du dir mal angewöhnen deine Beiträge klar und deutlich zu verfassen. Erst schreibst du was von gestern morgen und das du damit schon einmal beim FOH warst. Jetzt kommst du damit das du das Problem schon ein Jahr hast und jede Woche einmal beim FOH vorstellig wirst. Und dann wunderst du dich, das keiner eine vernünftige Lösung parat hat.
Aber wenn du lesen würdest das dass thema schon über EINEM JAHR alt ist und mein Problem weiterhin aktuell ist, würdest dir vielleicht auch denken dass ich schon des öfteren beim FOH war oder??
Mfg
In deinem ersten Beitrag steht nur was von einmal beim FOH. Desweiteren bist du selbst schuld, wenn du dauernd zum gleichen FOH rennst und der das Problem nicht in den Griff kriegt. Spätestens nach dem 3. Versuch sollte man mal die Werkstatt wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von Torte0815
In deinem ersten Beitrag steht nur was von einmal beim FOH. Desweiteren bist du selbst schuld, wenn du dauernd zum gleichen FOH rennst und der das Problem nicht in den Griff kriegt. Spätestens nach dem 3. Versuch sollte man mal die Werkstatt wechseln.
Ja das stimmt auch ich hab bereits zweimal die Werkstatt gewechselt und die ersten zwei haben gsagt dass ich damit leben soll und es keine Lösung gibt...
Der zweite hat gesagt wenn es auftritt soll ich den Motor abschalten und 5 min warten und mehr Könnens nicht machen
Danach hab ich direkt mit dem General Motors Kontakt aufgenommen und eine neue Werkstatt und jetzt arbeitet die Werkstatt an dem Fehler+ General Motors Austria und das Werk selbst an dem Fehler also zahlt es sich jetzt noch kaum aus
Ok das hab ich bis jetzt nicht geschrieben aber auch nur weil bis heute niemand mehr auf das Thema geantwortet hat..
Mfg
Hi,
kommt mal wieder runter. Begriffe wie "da bist du selbst schuld" usw. sind ziemlich sinnfrei wenn man über sowas schreibt. Seine Sichtweise kann man deutlich besser formulieren.
Das Astra2010 das Thema bereits vor einem Jahr eröffnete hab ich auch erst gemerkt weil er es nochmal schrieb.
Zitat:
Das ist schon klar.. Aber ich hab ja kein Problem mit der standheizung, sondern mit der Heckscheibenheizung... Und wenn ich die Heizung einschalte wärend der Motor läuft und gleich wieder abschalte funktioniert sie ebenfalls nicht mehr. Also nach 5 sek. Standheizung Rennen bei laufendem Motor kann die Batterie nicht zu wenig Spannung haben
Wenn es um die Batterie geht, bedenk´ einfach das Batteriespannung nicht das gleiche ist wie Batteriekapazität, und von der Bestimmung letzterer hängt die Funktion der Heckscheibenheizung ab.
Das heisst das ist zu großen Teilen Software, dazu auch den Abschnitt "Batterieentladeschutz" im Handbuch beachten. Wenn es dann noch nicht passt, müsste was mit der Ansteuerung des Relais sein, ggf. ein Fehlercode gespeichert usw.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von Astra2010
Gestern als ich in die Arbeit fuhr, (5Uhr Früh 3 Grad) waren eben die heckscheibe und die Außenspiegel angelaufen. Ich wollte da gleich die Heckscheibenheizung einschalten aber es Funktionierte nicht.
Die heckscheibenheizung ließ sich nicht einschalten. Hab mir vielleicht gedacht wegen der Autom. Heckschreibenheizung also schaltete ich diese im Fahrzeugmenü ab aber es funktionierte immer noch nicht.
Wo kann man die denn deaktivieren? Ich finde die Option nicht in meinem Menü. 🙁