Heckscheibenheizung E61
hallo, ich weiß, das ist ein altes thema:
die heckscheibenheizung meines e61 funktioniert nicht.
am plus kommt kein strom an, diode am schalter brennt beim bedienen der taste.
sicherung habe ich kontrolliert, kabelbäume ebenfalls und einen teil des massekabels ersetzt.
in dieses ist möglicherweise wasser eingedrungen- jedenfalls waren die adern im scharnierbereich sehr stark korrodiert.
vielleicht ist der schaden weitergehend und meine reparatur (bis höhe lautsprecher) nicht ausreichend.
pluskabel hingegen ist biegsam und erscheint unversehrt.
ich würde gern eine kabeldurchgangsprüfung vornehmen. deshalb meine fragen:
1. wo befinden sich die abgänge für masse/plus der heckscheibenheizung am hinteren sicherungskasten?
und zweitens:
2. gibt es ein relais (hier im forum findet man unterschiedliche angaben)---und wenn ja, wo sitzt dieses im sicherungskasten?
danke an alle! alex
Beste Antwort im Thema
Also, falls das noch jemanden interessiert:
Ich habe das Problem der defekten Heckscheibenheizung gelöst.
das Relais war defekt (Sicherungskasten hinten).
Vorangegangen war eine Prüfung der Kabelbäume in den Heckklappenscharnieren---> das Problem der gebrochenen Plus-/Masseleitung wurde hier im Forum bereits explizit beschrieben.
Bei mir lag der Defekt dort nicht. Einen Teil des Massekabels hatte ich trotzdem ersetzt, weil es spröde wirkte.
Ich bin so vorgegangen:
1. Ich hab die Heckscheibenheizungs-Sicherung überprüft.
2. Ich habe den Widerstand der Heckscheibenheizung überprüft, um einen Defekt der Heizdrähte auszuschließen.
3. Bei eingeschalteter Heckscheibenheizung lag keine Spannung am Plus direkt an der Heckscheibenheizung an.
4. Ebenso lag kein Srom vor und nach dem Entstörfilter an. Die Leitungen habe ich zur Prüfung angestochen. Kann ein wenig fummelig sein, weil man durch die Lautsprecheröffnung hinten arbeiten muss- wurde hier im Forum im Kapitel Kabelbäume auch explizit beschrieben.
5. Es bestand eine 12V Spannung am Arbeitskontakt des Relais. Ich habe dazu das Relais abgezogen und mit einem Stromprüfgerät direkt an den Kontakten im hinteren Sicherungskasten gemessen.
6. Ich habe direkt am Sicherungskasten hinten (Relais ausgebaut) mit zwei dünnen Nägeln und einer Litze den Arbeitskreislauf der Heckscheibenheizung überbrückt. Dabei würde die Heckscheibe warm
ich empfehle dazu, den Motor laufen zu lassen, weil bei niedriger Batteriespannung die Heckscheibenheizung durch das Powermanagement evtl. nicht angesteuert wird.
7. Ich habe das Relais ersetzt (~ 10Euro)---> Heckscheibenheizung funktioniert.
Anmerkung: Die Steuerspannung des Heckscheibenheizungsrelais betrug bei an- UND abgeschalteter Heckscheibenheizung 4V- also normale Steuergerätespannung. Darüber wäre ich fast gestolpert.
Letztlich gehe ich davon aus, dass das Relais über einen Spannungsimpuls geschlossen oder geöffnet wird- diesen habe ich nicht messen können, weil ich allein war und nicht gleichzeitig beim Betätigen der Heckscheibentaste auf das Strommessgerät blicken konnte.
Vieleicht kann mir das nochmal ein Autoelektrikfreak erklären--- denn das defekte Relais, dass ich auseinandergenommen hatte, schloss bei 9V (handelsübliche Batterie) korrekt- was mich auch erst sehr verunsicherte...
16 Antworten
Hallo zusammen,
hab dasselbe Problem, kein Relais vorhanden. Nur dieses "Gitter". BJ 2007. Hat der LCI überhaupt noch ein extra Relais dafür? Weiß jemand Rat?
Gruß
Hallo zusammen, ich habe nun das selbe Problem an meinem E61 LCI aus BJ. 2009 dass die Heckscheibenheizung nicht funktioniert.
Hat jmd einen Rat und das Thema an einem LCI bereits gelöst?