Heckscheibenheizung dauert innen ewig bis freie Sicht herscht!

Opel Astra J

Hallo zusammen,

hat noch einer von euch da Problem, das bei diesen Temperaturen zur Zeit Die Heckscheibe ewig brauch um innen für Freie Sicht zu sorgen. Also abtauen von außen funktioniert einwandfrei, da es aber auch Innen dann meistens beschlagen ist läuft meine Heckscheibenheizung bis sie sich von alleine abschaltet (10-15 Minuten) dann ist die Heckscheibe aber immer noch erst zur hälfte frei. Also einen Defekt einzelner Heizdrähte schließe ich aus, da sie gleichmäßig frei wird.

27 Antworten

Ich verstehe den Sinn des Rumgefummle an der Klimaanlage nicht! Ich lasse das Teil das ganze Jahr auf Automatik. Im Winter ist der Kompressor aus und wird automatisch mit zugeschaltet, wenn ich bei Bedarf die Frontscheibenentfeuchtung nutze. Habe keine Probleme mit Feuchtigkeit im Fahrzeug ...

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Ich verstehe den Sinn des Rumgefummle an der Klimaanlage nicht! Ich lasse das Teil das ganze Jahr auf Automatik. [...]

Siggi, Männer fummeln nun mal gerne an Knöpfen rum, erst Recht wenn sie das zu Hause nicht mehr so oft dürfen... 😉😁

Gruß
Andre

Im Umkehrschluss darauf bezogen müsste da aber den Meisten hier klar sein, dass verstärktes Fummeln zu starker Feuchtigkeitsbildung führt ... 😁

Siehste, schon haben wir das Problem im Front- und Heckscheibenthread gelöst! 😛

Gruß
Andre

Ähnliche Themen

Meine Rede ... 😉

Ihr seid aber schon ein wenig ab vom Thema. Es geht ja nicht darum das im Auto ein Aquarium ist. Sondern das die Heckscheibenheizung im Verhältnis zu anderen Fahrzeugen träger arbeitet.

Zitat:

Original geschrieben von Jenser223


Hallo zusammen,

hat noch einer von euch da Problem, das bei diesen Temperaturen zur Zeit Die Heckscheibe ewig brauch um innen für Freie Sicht zu sorgen. Also abtauen von außen funktioniert einwandfrei, da es aber auch Innen dann meistens beschlagen ist läuft meine Heckscheibenheizung bis sie sich von alleine abschaltet (10-15 Minuten) dann ist die Heckscheibe aber immer noch erst zur hälfte frei. Also einen Defekt einzelner Heizdrähte schließe ich aus, da sie gleichmäßig frei wird.

Das stellt sich hier aber anders dar! Abtauen außen funktioniert einwandfrei und innen wäre es meistens beschlagen, deutet doch eher auf das gleiche Problem hin wie ständig von innen beschlagene Frontscheiben. Da ich zufällig einen Astra J fahre, bei dem ich solche Probleme genau wie bei seinem Vorgänger nicht habe, liegt die Ursache wohl eher an einer zu hohen Luftfeuchtigkeit im Innenraum. Warum auch immer ... 😉

Zitat:

liegt die Ursache wohl eher an einer zu hohen Luftfeuchtigkeit im Innenraum. Warum auch immer ... 😉

Weil wohl offensichtlich absichtlich

mit Umluft ohne Klima

gefahren wird 🙂.

Da ich die Umlufteinstellung so gut wie nie benutze, hatte ich das auch schon mal, weil ich vergaß die Umluft wieder abzuschalten; dann beschlagen die Scheiben eben, was völlig normal ist.

Zitat:

Original geschrieben von Realist218



Zitat:

liegt die Ursache wohl eher an einer zu hohen Luftfeuchtigkeit im Innenraum. Warum auch immer ... 😉

Weil wohl offensichtlich absichtlich mit Umluft ohne Klima gefahren wird 🙂.

Ich nehme mal an das war ironisch gemeint! Ich fahre mit Kima + Umluft im Automatikbetrieb da beschlägt auch nichts! Es ging darum das bei Temperaturen ab 1Grad und sehr feuchten Witterungsbedingungen + zugefrohrenen Scheiben meinte Heckscheibe beschlagen ist und dieses dann ewig dauert (15 Minuten, dann immer noch nicht komplett frei). Des Weiteren wenn ich die Umluft komplett deaktiviere wird auch der automatikmodus der Klima deaktiviert was ja nicht sinn und Zweck der Sache sein sollte. Ich war heute bei meinem FOH er meinte das beschlagen und so lange frei werden der Heckscheibe sei normal, normal ist glaube ich was anderes, jenes kenne ich von keinem meiner Fahrzeuge, dort ist jenes freiwerden der Heckscheibe in 2-3 Minuten erledigt. Mit einer anderen Antwort als die ich von meinem FOH erhielt habe ich auch nicht gerechnet. Das ganze drum herum mit diesem Fahrzeug + fehlender Service bestärkt mich immer wieder das, es mein letzter Opel war!

Bevor ich das Fahrzeug wechsle, würde ich an deiner Stelle erstmal den FOH wechseln. Nicht das du dann mit dem anderen Fahrzeug ein Déjà-vu-Erlebnis hast ... 😉
Kannst mir ruhig glauben, das mit der Feuchtigkeit ist nicht normal beim Astra! Ich arbeite in rollender Schicht und bin Laternenparker, fahre entsprechend bei Wind und Wetter. Da gab es noch nie Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Bevor ich das Fahrzeug wechsle, würde ich an deiner Stelle erstmal den FOH wechseln.

Alle unfähigen FOH sind 3 oder was? 😉 Mich regt das Fahrzeug einfach nur noch auf, nen haufen Geld dafür bezahlt und dann nur tam tam! 😠

Zitat:

Original geschrieben von sgrover


Ihr seid aber schon ein wenig ab vom Thema. Es geht ja nicht darum das im Auto ein Aquarium ist. Sondern das die Heckscheibenheizung im Verhältnis zu anderen Fahrzeugen träger arbeitet.

Übrigens, bei einem ST, Kombi generell würde ich auch nicht auf die Idee kommen die Lüftung nur auf Frontscheibe zu stellen, sondern vor allem mit den mittleren Düsen warme, rel. trockene Luft nach hinten zu blasen.

Zitat:

Original geschrieben von Jenser223


Des Weiteren wenn ich die Umluft komplett deaktiviere wird auch der automatikmodus der Klima deaktiviert was ja nicht sinn und Zweck der Sache sein sollte.

Bei 1 °C läuft der Klimakompressor eh nicht mehr an. Es kann aber durchaus sein das am Anfang die Gebläsestufe zu stark runter geregelt ist. Da würde ich es mal versuchen das Gebläse am Anfang manuell mind. auf 3 oder 4 zu stellen.

Bei meinem 2.Wagen (Clio) habe ich mittlerweile sogar den Verdacht das das Polstermaterial recht viel Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben kann. Zu beginn einer Winter hatte ich mit zu leicht beschlagenen Scheiben zu kämpfen. Bis ich mich irgendwann mal dazu entschloss mit maximaler Heizleistung zur Arbeit zu fahren (35 bis 45 min). Nach 2 Tagen war das Problem dann weg - und nein der Teppich war nicht feucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen