Heckscheibe austauschen? Oder ganze Heckklappe?

Mercedes C-Klasse W203

hallo, mir ist ein malheur mit der heckscheibe passiert, sie ist geborsten und ich fahre gerade mit müllsackheckscheibe..... ist es leichter eine neue scheibe einzukleben oder die gesamte heckklappe auszutauschen .... und vor allem, könnte ich das auch allein mit einem handwerklich begabten bootsbauer durchführen (ich selbst bin schiffbauer, also auch nicht gerade mit 2 linken händen gesegnet).
Die Werkstattangebote haben mich etwas abgeschreckt ....... sollte auch schnellstmöglich passieren
um evtl. Folgeschäden durch Nässe und Kälte zu vermeiden. Bin für jeden Tip dankbar.
Am besten wäre eine step-by-step anleitung .....besten Dank für Hilfe jeglicher Art !

Beste Antwort im Thema

Ich denke, es sollte leichter und vor allem günstiger sein die Heckscheibe auszutauschen. Etwas ungünstig ist, dass die Scheibe bereits zerstört ist, also kann man sie nicht "klassisch" mit einem Metalldraht herausschneiden, weil man gefühlt 500 mal an einer Glasecke hängenbleibt. Mach die Krümmel mit der Hand (Lederhandschuh!) soweit zum Kleber hin weg, wie es geht. Dann mit einem Teppichmesser (nicht die Abbrechversion, sondern die mit so einer Art Rasierklinge) die Klebenaht aufschneiden und die Scheibenreste komplett entfernen. Alte Kleberreste dann noch mit geeignetem Spachtel und dem Messer weitestgehend entfernen. Neuen Primer auftragen dann auf den Falz eine schöne, gleichmäßige neue Klebenaht aus der Kartusche aufspritzen und die neue Scheibe zu zweit (!!) auflegen. Sehr hilfreich sind dabei so Sauggriffe, entweder kommst Du an die günstige irgendwo ran, oder Du klebst Dir von aussen auf die Scheibe mit gutem teuren (das geht nämlich innerhalb von einer Woche rückstandslos wieder ab!) Panzertape (Gaffa) ein paar Holzstücke als Griffe an die Scheibe. Das Auflegen auf die Klebenaht muss passend erfolgen, man kann die Scheibe zwar im frischen Kleber noch verschieben, aber dabei verschiebt man auch den Kleber, der dann 1. irgendwo hinkommt wo er stört und 2. evtl. irgendwo fehlt, d.h. die Scheibe wird undicht. Also vor dem Auftrag des Klebers in den Falz die Scheibe trocken auflegen und genaue messen wo sie hin muss. Dazu kleine Holzstückchen "schnitzen", die dann bei der Endmontage als Abstandshalter dienen! Das ganze ist kein Hexenwerk, Front- und Heckscheibe sind identisch verklebt, schaue mal bei YouTube, da gibt's bestimmt auch Tutorials dazu. Dein Vorteil: Die Heckscheibe ist kleiner und leichter und vor allem aus Einscheibensicherheitsglas und daher sehr unempfindlich. Ggf. die Scheibe nach dem Auf-/Einkleben noch mit Klebeband an der Karosserie fixieren, damit sie nicht aus dem frische Kleber herausfällt, nicht bei Frost arbeiten (auch das Blech sollte warm sein) und mache die Scheiben runter, wenn man bei frischem Kleber die Tür zuhaut, drückt es die Scheibe nämlich gern wieder raus! NAch einigen Stunden Trocknungszeit, sollte alles fest sein. Achja, manchmal ist es besser die Innenverkleidungen um die Scheibe anzubauen und hinterher wieder dran zu machen, ich habe das beim 203 noch nie angeschaut, manchmal ist es auch einfacher die dranzulassen.

16 weitere Antworten
16 Antworten

sry Komplettpreis

Bei unserem hat es nur die 150,- SB der Versicherung gekostet. War wohl eine Kulanzentscheidung, da seit Jahrzehnten kein Versicherungsfall vorlag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen